Haben die den Filter wirklich schon auf der Röhre?
Haben sie; unter UV-Fotografen ist der alte Vivitar 285HV vielgesucht, weil er die Ausnahme von der Regel ist. Man bastelt allerdings beim trotzdem nötigen Umbau neben der Hochspannung, und wenn man an ein nicht antikes Modell gekommen ist...ob bei der Neuauflage auf dieses Detail geachtet(und es beibehalten) wurde?
Für einige Studioblitze lassen sich wenigstens unbeschichtete Röhren von Drittanbietern bestellen. Aber in einem nichtexperimentellen Umfeld hab ich lieber die schlüsselfertige Lösung.