• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wie ermittelt die Kamera die Belichtungszeit bei AV und ISO-Automatik?

umut

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde,

ich habe eine Frage zur 60D (ist jedoch wohl eine generelle Frage zu Canon)

Ich hatte mit einem 85mm Objektiv drei Bilder im AV-Modus hinter einander geschossen. Jeweils das gleiche Motiv.

Exifs:

Bild 1: 1/160s, 1/8f, ISO 640
Bild 2: 1/160s, 2,2f, ISO 1000
Bild 3: 1/160s, 3,2f, ISO 2000

Jetzt frage ich mich, wieso die Kamera auf die Belichtungszeit kommt.
Der ISO-Wert ist mir klar. Dieser würde auf max. ISO 3200 steigen, bevor die Belichtungszeit verlängert wird, da ich die Automatik auf diesen Wert begrenzt habe.

Doch warum entscheidet sich die Kamera für eine Verschlusszeit von 1/160s und nicht 1/125s oder 1/100s um somit den ISO-Wert reduzieren zu können. Zuerst dachte ich, es hätte etwas mit der Brennweite zu tun. (Cropfaktor + Faustformel 100mm = 1/100s Belichtung am KB).
Wäre also bei einem 85er Objektiv gar nicht so falsch gewesen.
Doch sofort beim nächsten Bild hatte ich 1/125s mit ISO 640 ??? :eek:

Habe ich überhaupt einen Einfluss auf die Belichtungszeit (TV und M natürlich ausgenommen), oder muss ich mich damit abfinden, dass die Kamera den Wert ansetzt, wie sie dies für richtig hält. (auch wenn ich kein System darin erkennen kann);)

Gruß Umut
 
Ich denke, sie wird in dem Bereich bleiben, der für einigermaßen unverwackelte Aufnahmen reicht. Canontypisch ohne Einfluss, ob bewegte Objekte im Spiel sind, oder ein IS-Objektiv dran ist.

Da können andere Kameranbieter mehr.
Aber zumindest gibts eben M-AutoISO, was ja auch nicht übel ist, wenn auch mehr Möglichkeiten in den Programmautomatiken wünschenswert wären.
 
85mm*1,6Crop = Bildausschnitt wie ein 136mm-Objektiv am Kleinbild.

Die alte Regel heißt 1/Kleinbild-Brennweite in Sekunden ist die minimale Belichtungszeit für (leidlich) scharfe Aufnahmen. Mit IS etwas länger, ohne IS bei den heutigen Auflösungen möglichst noch etwas kürzer. Mit stählerner Faust etwas länger, mit Tatter etwas kürzer.

Da es 1/136s nicht als Belichtungszeit in den Canon-Kameras gibt, wird die nächstkürzere verwendet, und das ist....

Edit: Wunderbar, ich hätte natürlich auch zu Ende lesen können. So weit war der TO auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zumindest gibts eben M-AutoISO, was ja auch nicht übel ist


Hmmm, ..."M" hatte mich immer etwas abgeschreckt, da ich diesen Modus immer mit den Profies in Verbindung gebracht habe, doch vielleicht sollte man sich doch mal dran trauen :eek:

@BernhardB,

ja das dachte ich auch, doch wie bereits geschrieben, steigt die Kamera auch gerne bei längeren Belichtungszeiten ein.
 
Mit M Auto ISO ist M ja nicht mehr ganz so überwachungsintensiv wie früher. Natürlich hätte Canon Sicherheiten einbauen können, indem man sagen kann, wenn Auto ISO kein passendes ISO mehr findet, kann man einstellen das über die Blende oder Zeit sicherheitshalber doch für eine korrekte Belichtung gesorgt wird. Sie machen halt alles nur immer halb. So ist man halt erst wieder noch zu viel beim überwachen.

Aber für bestimmte Einsatzzwecke, an einer bestimmten Position plaziert, an der sich die Belichtung nicht zu stark ändert, ists schon praktisch.
Ich war kürzlich in einer Reithalle, da wars z.B. praktisch.

Mit den wirklich frei konfigurierbaren, intelligenten Automatiken, werden bei Canon vermutlich erst unsere Nachfahren beglückt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten