Dilettant
Themenersteller
Mit der Tür in's Haus:
Mit welchem Ladestrom lädt man Eneloop Akkus
- wenn man beliebig Zeit hat
- wenn man es doch ein bissl eiliger hat, aber sie nicht schädigen will?
Gleiche Frage für entladen? (Wobei man es da wahrscheinlich selten eilig hat. Sonst würd man ja gleich nur laden.)
Und: Gilt das auch für's break-in? Ich ahbe mal gelesen, daß man dafür in etwa die Belastung nehmen sollte, die der Akku später auch zu erwarten hat, habe aber keine Ahnung, ob das nur Akku-Mythologie ist. Davon abgesehen wüßte ich auch gar nicht, wie viel Strom ein 580 EX II aus dem einzelnen Akku zieht.
In der Anleitung meines Ladegerätes (0,2-2A laden, 0,1-1A entladen) steht, ich solle mich nach den aufgedruckten Werten auf dem Akku richten. Sanyo hat meinen Eneloops aber ein eher schickes Äußeres spendiert, als ein informatives. (Kann man dafür aber hübsch neben einen iPod legen.
)
Bei der erfolglosen Suche nach einem Datenblatt des Herstellers bin ich auf diese Seite gestoßen.
Da könnte man ja über den Daumen rechnen und sagen, wenn Sanyo Ladegeräte 2000mAh-Akkus in 4 Stunden laden, nehmen die 500mA, das kleine lädt offenbar mit 1000mA. Darf man so rechnen?
Im Manual eines Sanyo Ladegeräts für Eneloops stehen immerhin Ladezeiten:
Das Zweier-Ladegerät soll aber statt 4-7 nur 2-4 Stunden brauchen (FAQ 11-13).
Ich nehme jetzt mal an, daß die Leistungsfähigkeit der verbauten Elektronik die Begrenzung darstellt, deswegen der Ladezeitunterschied 10h => 4-7h für 4 AA bzw 1 AA, wobei "an eneloop battery" ja nicht zwangsweise genau eine im Ladegerät bedeutet.
Auf der Eneloop-Seite steht auch, daß die keinen Memory Effekt hätten. Darf man daraus schließen (wenn's überhaupt stimmt.
), daß man auch mehr cyclen muß, und den break-in kann man sich auch sparen?
(Ich habe diesen Thread bei Zubehör erstellt, weil er zwar technsich ist, aber es nicht Kamera-/Objetiktechnik) geht.)
Mit welchem Ladestrom lädt man Eneloop Akkus
- wenn man beliebig Zeit hat
- wenn man es doch ein bissl eiliger hat, aber sie nicht schädigen will?
Gleiche Frage für entladen? (Wobei man es da wahrscheinlich selten eilig hat. Sonst würd man ja gleich nur laden.)
Und: Gilt das auch für's break-in? Ich ahbe mal gelesen, daß man dafür in etwa die Belastung nehmen sollte, die der Akku später auch zu erwarten hat, habe aber keine Ahnung, ob das nur Akku-Mythologie ist. Davon abgesehen wüßte ich auch gar nicht, wie viel Strom ein 580 EX II aus dem einzelnen Akku zieht.
In der Anleitung meines Ladegerätes (0,2-2A laden, 0,1-1A entladen) steht, ich solle mich nach den aufgedruckten Werten auf dem Akku richten. Sanyo hat meinen Eneloops aber ein eher schickes Äußeres spendiert, als ein informatives. (Kann man dafür aber hübsch neben einen iPod legen.

Bei der erfolglosen Suche nach einem Datenblatt des Herstellers bin ich auf diese Seite gestoßen.
Da könnte man ja über den Daumen rechnen und sagen, wenn Sanyo Ladegeräte 2000mAh-Akkus in 4 Stunden laden, nehmen die 500mA, das kleine lädt offenbar mit 1000mA. Darf man so rechnen?
Im Manual eines Sanyo Ladegeräts für Eneloops stehen immerhin Ladezeiten:
AA HR-3UTG ( Max 3000mAh.Min. 1900mAh*) Approx. 10 hours
AAA HR-4UTG (Max 1000mAh. Min. 750mAh*) Approx. 7 hours
Charge time is the time it takes to charge a fully discharged battery.
The charge time will depend on the remaining charge in the battery and the ambient temperature.
Das Zweier-Ladegerät soll aber statt 4-7 nur 2-4 Stunden brauchen (FAQ 11-13).
Ich nehme jetzt mal an, daß die Leistungsfähigkeit der verbauten Elektronik die Begrenzung darstellt, deswegen der Ladezeitunterschied 10h => 4-7h für 4 AA bzw 1 AA, wobei "an eneloop battery" ja nicht zwangsweise genau eine im Ladegerät bedeutet.
Auf der Eneloop-Seite steht auch, daß die keinen Memory Effekt hätten. Darf man daraus schließen (wenn's überhaupt stimmt.

(Ich habe diesen Thread bei Zubehör erstellt, weil er zwar technsich ist, aber es nicht Kamera-/Objetiktechnik) geht.)