• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie lagert man Objektive bei längerer Nichtbenutzung (stehend, liegend)?

Einfach irgendwo hinstellen. Also dieses Gedöns vom "fließenden Glas" ist so ziemlich der übelste Voodoo, den ich je gelesen habe. Aber man kann ja einfach alles schreiben, kann ja keiner beweisen.

Meine ältestens Objektive sind ca. von 1978 oder so und die stehen teilweise schon seit vielen Jahren nur so vor sich hin und die tun es noch genauso wie am allerersten Tag. Das Problem sind eher die Kameras, weil es nur noch wenige Filme zu kaufen gibt. Aber darum geht es hier ja nicht.


Glas ist eine unterkühlte Flüssigkeit, daher die Erwägung.


abacus
 
Ich muss gestehen, ich hab auch erst gegoogelt :lol:, bevor ich nachgefragt hätte.
 
Glas ist eine unterkühlte Flüssigkeit

Stahl auch.

Das ist eine simple Frage der Temperatur. Irgendwann ist es sogar Gas. Und je nachdem sogar irgendwann Plasma.

Also verzieht sich die ganze Welt so langsam, weil ja alles unterkühlte Flüssigkeiten sind? Alles fließt nach unten. Aha... Oh Herr hilf....
 
Stahl auch.

Das ist eine simple Frage der Temperatur. Irgendwann ist es sogar Gas. Und je nachdem sogar irgendwann Plasma.

Also verzieht sich die ganze Welt so langsam, weil ja alles unterkühlte Flüssigkeiten sind? Alles fließt nach unten. Aha... Oh Herr hilf....

Nö, einiges liegt in Form eines Kristallgitters vor, andere Materialien behalten ihren amorphen Aufbau.
Und Glas ist bei Zimmertemperatur kein Kristall sondern amorph.

Grüße

Robert
 
Silcagel im offen Schrank und dann noch ein paarTütchen aus der Handtasche, das ist wie den Atlantik mit einem Tempotaschentuch trocken legen.

Sinnvoll ist nur Gel, was durch einen Farbumschlag den Sättigungsgrad anzeigt.
Dann muss die Lagerung in einen möglichst luftdicht verschlossenen Behälter erfolgen.
Und dann sollte die Menge gross genug sein, um diesen Behälter sicher Trocken zu halten.
Bei jedem Öffnen des Behälters muss die Luft darin erneut getrocknet werden.
Zum Gewissen beruhigen langen die Tütchen aus den Taschen natürlich.

Www.silcagel.de
 
Das ist ein gutes Argument. Die Schmiermittel fließen sicher besser dem Gehäuse entlang auf und ab, als quer über das Glas.

Es geht dabei weniger darum, dass etwas in die optische Konstruktion fließt, sondern dass es sich in der Schnecke radial sammelt. Bei aufrechter Lagerung passiert das nicht, aber wie vorher geschrieben betrifft das eher ältere Schmiermittel und MF-Objektive.
 
Werkstoffkunde ist gut, wenn man die entsprechenden Kenntnis hat !


abacus

Sonderlich fundiert sind diese Kenntnisse nun nicht gerade, eher so aus dem Gedächtnis gerufen was mir vor 30 Jahren in der Berufsschule erzählt wurde.
Ob das in Physik in der Realschule auch mal Thema war ist mir entfallen.

Grüße

Robert
 
Und Glas ist bei Zimmertemperatur kein Kristall sondern amorph.
Also zumindest Quarzglas, das man ja für UV-Optiken benötigt, ist definitiv ein Kristall.

Auch diese Rubinglas, das man als Schutzglas verwendet, ist meines Wissens ein Kristall.

Ich kann mir vorstellen, das auch andere Arten optischen Glases kristallin sind.
 
Das Glas selbst dürfte wohl das geringste Problem bei der Lagerung von Objektiven sein. Ob da nun was "fließt" oder nicht, spielt in den angedachten Zeiträumen überhaupt keine Rolle.
Viel interessanter ist das Gehäuse, dessen Materialien und Verarbeitung und bei modernen Objektiven die Elektronik.
Und da ist eben die Frage, kann irgendjemand ein allein durch Lagerung verformtes Objektiv vorzeigen?
Und hat sich von den Fusi Pingeligs, die hier allerlei theoretische Überlegungen anstellen, schon mal überlegt, wie so ein Objektiv vom Hersteller in irgendwo am Arsch der Welt bis zu ihm nach Hause gelangt? Einen LKW-Fahrer, Kranführer oder Postboten interessiert das jedenfalls wenig, was sie da transportieren, und gehen dementsprechend mit dem Zeug um. Wenn das Objektiv also in der Regel unbeschadet sogar sowas überlebt, dann dürfte ihm alleine das herumliegen oder eben -stehen rein gar nichts ausmachen.
 
Deswegen muss die Optik in der Verpackung auch auf den Rütteltisch,um zu gewährleisten, dass sie den Transport übersteht, auch im Verpackungsbereich gibt es Normen dafür.
 
Das Glas selbst dürfte wohl das geringste Problem bei der Lagerung von Objektiven sein. Ob da nun was "fließt" oder nicht, spielt in den angedachten Zeiträumen überhaupt keine Rolle.
Viel interessanter ist das Gehäuse, dessen Materialien und Verarbeitung und bei modernen Objektiven die Elektronik.
Und da ist eben die Frage, kann irgendjemand ein allein durch Lagerung verformtes Objektiv vorzeigen?
Und hat sich von den Fusi Pingeligs, die hier allerlei theoretische Überlegungen anstellen, schon mal überlegt, wie so ein Objektiv vom Hersteller in irgendwo am Arsch der Welt bis zu ihm nach Hause gelangt? Einen LKW-Fahrer, Kranführer oder Postboten interessiert das jedenfalls wenig, was sie da transportieren, und gehen dementsprechend mit dem Zeug um. Wenn das Objektiv also in der Regel unbeschadet sogar sowas überlebt, dann dürfte ihm alleine das herumliegen oder eben -stehen rein gar nichts ausmachen.


Es geh darum, dass Schmierstoffe beim Liegen auf die Blendenlamellen gelan-
gen könnten, Linsenkitt durch Fungus geschädigt das Objektiv unbrauchbar
machen kann, Staub eindringt, Wasserdampf Oberflächen schädigen kann, bis
hin zu Problemen an Leiterbahnen & Co, letztlich auch die Lagestabilität von
Optiken am Aufbewahrungsort bis hin zu unfreiwilligen Ortveränderungen im
Fall von Intrusionen etc.

Die mechanischen Werkstoffeigenschaften wie "Fließen" von Glas ist da nur ein
Gimmick der Unterhaltung. Weniger aber die potentiell schädlichen Auswirkun-
gen von Gasen und Dämpfen auf beschichtete Oberflächen und diverse verbau-
te Schmierstoffe und deren Alterungsverhalten.


abacus
 
Also zumindest Quarzglas, das man ja für UV-Optiken benötigt, ist definitiv ein Kristall.
Glas ist amorph - egal, was drin steckt. Übrigens meist Quarz (SiO2) als größter Anteil. "Quarzglas" heisst es nur, wenn es nahezu rein ist.

Quarz (SiO2):
- amorph: Quarzglas
- monokristallin: Quarzkristall
- polykristallin: Quarzsand

Kristalle werden in Objektiven nur als Fluoritlinsen ganz ausnahmsweise eingesetzt. Auch wenn hier manche ihr diesbezügliches Unwissen sehr öffentlich zur Schau stellen.
 
Es ist erstaunlich wie wenig Wissen über Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
in Schulen vermittelt wird. Physik, Chemie, Naturgeschichte und Geographie
im Verbund sollten zumindest eine Basis vermitteln.

Zumindest in A wusste man das, wenn man eine Matura (Abitur) hatte.

In Chemie gab es die Info was der Unterschied zwischen Schmiedeeisen, Guss-
eisen und Stahl ist, ohne allzutief weiter in die Materie einzudringen.


abacus
 
Es geht hier bitte um das korrekte Lagern von Objektiven bei längerer Nichtbenutzung. Ausschweifende Diskussionen über Glas/Physik/Schulwissen usw. sind hier nicht das Thema. Danke.
 
WOW jetzt habe ich die letzten Posts gelesen und habe die volle Physikdröhnung erhalten. Und dabei wollte der TO doch nur wissen wie man Objektive am Besten lagert? :eek:

Nun ich als Nichtwissenschaftler und Nichtabiturler lagere meine Objektive ganz einfach: Stehend auf dem Rückendeckel /Bajonettverschluss in meinem Schrank. :D

Ob das nun richtig oder falsch ist, kann ich nicht sagen. Nur, dass ich zumindest keine negative Erfahrung damit gemacht habe. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten