• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie lange hält OM-System noch durch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Consumer-Markt spielt für Mft (und z.T. APS-C) nur eine untergeordnete Rolle. Diese Systeme werden vor allem im industriellen Umfeld für Bilderkennungssysteme verwendet. Dort kommen überwiegend OMDS-Objektive mit Custom-Kameras zum Einsatz. Auch Astro-Kameras sind überwiegend MFT.

Häh? Was hat das denn dann mit uns hier zu tun?
Das bestätigt ja dann nur meinen Eindruck, daß mFT für die Fotrografie hier keine Rolle mehr spielt - Danke für die Bestätigung!

Ich würde mir da eher um Sony-Kameras Sorgen machen

Ach Gott, Du kennst dich ja bestens aus. Hast Du Dir mal die Marktanteile von Sony angeschaut?
Mach das schnell mal, dann kanst Du Deinen Post noch korrigierend editieren.

Ansonsten geht es hier doch darum, daß Olympus mFT nach 10 Jahren minus in den Sack gehauen hat; könnte man auch DOA nennen.
Und daß die Personal Auffanggesellschaft OMDS das jetzt auf einmal alles besser können, daran muss man doch arg zweifeln um es noch freundliuch auszudrücken.


Man hatte da lange im DSLM-Segment eine Vorreiterrolle, aber Nikon und Canon haben aufgeschlossen und z.T. überholt (technisch).

Stimmt, Du kennst Dich wirklich prima aus!
 
Und wenn die Sensorgröße keine Rolle spielt, warum nehmen wir dann nicht alle das Smartphone

Für mFT Hersteller ist das in der Tat der größte Gegner, deshalb kommen die ja auch nicht weiter.
Die Einen steigen zu KB auf und die Anderen stellen fest, daß ein SP es für sie sogar besser kann.

Beispiele dazu gibt es hier im neuen Bereich SP Fotografie zu sehen.
 
Ich würde nicht nur die Features einer Kamera sehen (da ist die OM1 wohl voll auf der Höher der Zeit), ich sehe aber auch auf die Größe des Sensors.
Der ist und bleibt sehr klein im Vergleich mit Vollformat. Das lässt sich durch nichts wegdiskutieren....
Ja er ist kleiner und deswegen fallen gerade im Telebereich die Objektive merklich kleiner und leichter aus. Auch in der Makrofotografie kann ein Crop Sensor Vorteile bringen.

Solange man bei MFT eine äquivalente Blende bei einem gleichen Bildausschnitt einstellen kann, hat man bei KB nur noch Vorteile, wenn man eine sehr hohe Auflösung haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast Du Dir mal die Marktanteile von Sony angeschaut?
Marktanteile sagen nicht aus, ob die Sparte für ein Großkonzern rentabel ist. Wenn dann offene Bilanzen.
 
Nein.... das ist einfach mal falsch
Ich hatte "jeder" unter Anführungszeichen gesetzt und dachte, das wäre eine klare Botschaft. Soll ich das Statement jetzt wirklich wortreich erklären? Und überhaupt: "Anwesende sind immer ausgenommen." ;)
Und für viele (so wie es aussieht für die Meisten) ist das dann wohl doch nicht so toll.
Ich frage mich bei solchen Aussagen immer, wo denn dann die vielen Hersteller herkommen, die Objektive zu einem System liefern, das für "so wie es aussieht für die Meisten" nicht so toll ist. Erzeugen diese Hersteller wirklich für ein System, das nicht verkauft wird? Warum machen die das? Selbst wenn ich davon ausgehe, dass die ein Objektiv für mehrere Anschlüsse entwickeln, so liefern sie selten für alle, die theoretisch des Bildkreises wegen in Frage kommen könnten.
Aber auch das ist nur meine Meinung und nein ich sehe sie weder als Nabel der Welt noch das ich recht habe..... nur meine Meinung
Gut, das hatten wir schon - siehe oben.
 
Beispiele dazu gibt es hier im neuen Bereich SP Fotografie zu sehen.
Drüber kann man geteilter Meinung sein :devilish:

Ich denke mFT hat technisch seine Berechtigung wenn es um kompakte Lösungen und/oder den Telebereich geht.
Auch im günstigen Segment als Urlaubs- und Reisekamera, da sind die SM immer noch keine echte Alternative, denn die Sensorgröße und das Objektiv machen eben doch einen Unterschied ;)

Den gibt es dann aber eben auch von mFT zu den größeren Sensoren!

Im Endeffekt kommt es nur darauf an ob OM System (und Panasonic) damit Gewinn machen können, Marktführer können und müssen sie nicht werden, aber es gibt auch Platz für Nischen.
 
....und KB war seinerzeit das kleinste (verbreitete) analoge Filmformat ;-)
Was willst du mir damit sagen?:unsure:
Marktanteile sagen nicht aus, ob die Sparte für ein Großkonzern rentabel ist. Wenn dann offene Bilanzen.
Gar keine Frage aber Sony verdient ein Haufen Geld mit Sensoren..... Natürlich auch Dank der Handys.
Und das KB nur noch Vorteile wenn wenn der Sensor hoch auflöst..... nein, sehe ich nicht so.
Selbst bei äquivalenter Blende und einem gleichen Bildausschnitt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und überhaupt: "Anwesende sind immer ausgenommen."
Aaaaahhhhh.... na dann;)
ch frage mich bei solchen Aussagen immer, wo denn dann die vielen Hersteller herkommen, die Objektive zu einem System liefern, das für "so wie es aussieht für die Meisten" nicht so toll ist.
Darum geht es nicht....
Du wirst zugeben müssen das die Marktanteile von mft sehr gering sind.... ergo nehmen die "Meisten" wohl was anderes:)
 
Darum geht es nicht...
Ehrlich nicht? Wenn es gefragt wird, wie lange ein System noch durchhalten kann, spielen die wachsende Zahl der Objektive und laufend neue Entwicklungen für das System keine Rolle?
Du wirst zugeben müssen das die Marktanteile von mft sehr gering sind.... ergo nehmen die "Meisten" wohl was anderes:)
Der Marktanteil von Pentax ist seit langen Jahren ein Bruchteil dessen, was an FT verkauft wird. Und was sagt uns das? Dass Pentax noch immer lebt und sogar Nischenprodukte sich verkaufen? (Im Übrigen war der Marktanteil an FT-Gerätschaft vor einem Jahr nahe dran an Nikon... So viel zu Marktanteilen.)

Aber das beende ich jetzt mal, weil du glaubst, das System stirbt bald, und ich bin mir da nicht so sicher. Das ändert sich nicht durch weiteren Austausch hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Du wirst zugeben müssen das die Marktanteile von mft sehr gering sind.... ergo nehmen die "Meisten" wohl was anderes:)

Die hohen Marktanteile der drei Großen werden aber zukünftig überproportional abnehmen. Ich hatte das mit dem Wegfall der APSC Marktanteile durch Wühltisch-Sets ja schon einmal erklärt. Damit wird sich mft bzw. OMDS nur noch mit Kleinbild von CaNikon vergleichen lassen müssen, da die ehemals hohen Stückzahlen durch die APSC eben nicht mehr vorhanden sind. Ist ein einfaches Rechenexempel.

Hinzu kommt, dass die verbliebene Hardcore-Foto Klientel, die noch Kameras statt Smartphones benutzt, immer älter wird. Damit wird mft bzw. OMDS immer interessanter - insbesondere für die Wildlife Fotografen.

Ich halte mft für zukunftsträchtiger denn je.
 
Ehrlich nicht? Wenn es gefragt wird, wie lange ein System noch durchhalten kann, spielen die wachsende Zahl der Objektive und laufend neue Entwicklungen für das System keine Rolle?
Böse gesagt nein. Wenn diese Entwicklungen nicht gekauft werden ist es halt Essig. Sigma z.B zieht sich aus mft zurück
Aber das beende ich jetzt mal, weil du glaubst, das System stirbt bald
Nein.... schon wieder falsch. Leg mir doch nichts in den Mund.
Du sprachst vom anderen Nischenhersteller.... die gibt es ja auch noch. Aber bei beiden haben die Ursprungsfirmen (Olympus, Pentax) bereits aufgegeben.
Aber.... Totgesagte leben bekanntlich länger ;)
Die hohen Marktanteile der drei Großen werden aber zukünftig überproportional abnehmen. Ich hatte das mit dem Wegfall der APSC Marktanteile durch Wühltisch-Sets ja schon einmal erklärt. Damit wird sich mft bzw. OMDS nur noch mit Kleinbild von CaNikon vergleichen lassen müssen, da die ehemals hohen Stückzahlen durch die APSC eben nicht mehr vorhanden sind. Ist ein einfaches Rechenexempel.
Und das weißt du alles und kannst das auch belegen... oder du hast die berühmte Glaskugel
Komischerweise gibt es im Moment viele APSC Neuvorstellungen...
Hinzu kommt, dass die verbliebene Hardcore-Foto Klientel, die noch Kameras statt Smartphones benutzt, immer älter wird. Damit wird mft bzw. OMDS immer interessanter - insbesondere für die Wildlife Fotografen.
Du stellst hier Thesen auf mit einer Selbstsicherheit..... weißt du mehr als alle anderen?
Die Logik erschließt sich mir auch nicht so richtig. Wenn man zu alt ist eine KB Kamera zu tragen ist man für echtes Wildlife auch zu alt.
eine KB Kamera mit Objektiv ist ja nicht 10 Kilo schwerer...


Ich betone nochmal..... ich will keine Behauptungen aufstellen... das alles ist nur meine Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine OM-1 mit dem 12-200 spielt zwar keinen Song perfekt, aber beherrscht, von extra lowlight und extremem Tele einmal abgesehen, eigentlich alle Stücke durchwegs recht brauchbar. Ein universellere Kamera gibts in dieser Qualität, mit dieser Ausstattung, mit dieser Wetterfestigkeit imo von keinem anderen Anbieter – schon gar nicht mit diesen kompakten Abmessungen und diesem geringem Gewicht (ich lasse mich gerne korrigieren). Ein ideales, ein rundum sorglos Instrument für Urlaub, Freizeit, Sport und Spiel. Und für speziellere Anforderungen schraubst halt ein spezielleres Objektiv vorne drauf, Auswahl gibts genug.

Bernd

P.S.: persönlich habe ich als Mitteleuropäer rein statistisch noch 15,9 Lebensjahre vor mir. Bei einem mechanischen Verschluss, der auf 400.000 Auslösungen ausgelegt ist, könnte ich also bis an mein theoretisches Lebensende jährlich 25.157 mal auf den Auslöser drücken. Sollte ich das wider Erwarten tatsächlich schaffen und obendrein immer noch nicht sozialverträglich frühabgelebt haben, dann werde ich die nächsten 400.000 Auslösungen dann mit dem elektronischen Verschluss überstehen müssen.

Ergo ist wenigstens bei mir mft voraussichtlich langlebiger, als ich selbst. Wenn OMDS also morgen den Laden dichtmacht, den Service komplett abdreht, den second hand Markt unterbindet und meinetwegen sogar die jemalige Existenz dieses Sensorformates leugnet, dann sähe ich dem sehr, sehr gelassen entgegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und das weißt du alles und kannst das auch belegen... oder du hast die berühmte Glaskugel
Komischerweise gibt es im Moment viele APSC Neuvorstellungen...

Du stellst hier Thesen auf mit einer Selbstsicherheit..... weißt du mehr als alle anderen?
Die Logik erschließt sich mir auch nicht so richtig. Wenn man zu alt ist eine KB Kamera zu tragen ist man für echtes Wildlife auch zu alt.
eine KB Kamera mit Objektiv ist ja nicht 10 Kilo schwerer...


Ich betone nochmal..... ich will keine Behauptungen aufstellen... das alles ist nur meine Meinung

Ich weiß genauso wenig wie du, da ich (auch?) nicht bei einem Kamerahersteller tätig bin.
Aber ich beobachte -gerade meine Fotoumwelt- sehr genau und leite daraus ab.
Hier mal eine Zusammenfassung:
1. die überwiegende Mehrheit fotografiert heute mit dem Smartphone. Kameras sind sowas von out. Und das ist keine Fotoforen beeinflusste Sicht, sondern sichtbar auf der Strasse, im Urlaub etc.
2. in der Vergangenheit war die überwiegende Mehrheit der Grabbeltisch-Angebote à la EOS 2000D im Blödmarkt und dem Planetenmarkt APSC-Sets von Canon, Nikon und Sony. Olympus musstest du da mit der Lupe suchen. Diese APSC Sets waren mit hoher Wahrscheinlichkeit weltweit die Stückzahlenbringer und damit die Deckungskostenbeitrager für die 3 Großen.
3. Wenn die Masse heute keine Kameras mehr möchte, sondern lieber das Smartphone nimmt, muss man jetzt kein Einstein sein, um schlusszufolgern, dass die 3 Großen ein Problem haben.
4. mft und damit Olympus bzw. OMDS waren in diesem Spiel schwach oder nur gar nicht vertreten - ne PEN Kamera hat ja schon mehr gekosten als so ein APSC Set mit Tasche von Canon.
5. Diese APSC Marktanteile sind unwiederbringlich an das Smartphone verloren. Da kann Canon noch ne RF 200, 300 und 1000 und 2000 meinetwegen auch für 399 EUR herausbringen.

OMDS ist vermutlich sogar noch am besten aufgestellt, da sie zu keinem Konzern gehören und deren Wasserkopf mitfinanzieren müssen. Sie haben offenbar die Technologie/Patente von Olympus aber eben auch die Maschinen und Werke mit auf den Weg bekommen. Zusammen mit einer schlanken Organisation, lässt sich so prima in der Nische überleben.

Kritisch könnte es erst werden, wenn der große Riese Panasonic beschließt, das Fotogeschäft zu schließen. Dann könnte es für mft als System eng werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sensors
Eine OM-1 mit dem 12-200 spielt zwar keinen Song perfekt, aber beherrscht, von extra lowlight und extremem Tele einmal abgesehen, eigentlich alle Stücke durchwegs recht brauchbar. Ein universellere Kamera gibts in dieser Qualität, mit dieser Ausstattung, mit dieser Wetterfestigkeit imo von keinem anderen Anbieter – schon gar nicht mit diesen kompakten Abmessungen und diesem geringem Gewicht (ich lasse mich gerne korrigieren). Ein ideales, ein rundum sorglos Instrument für Urlaub, Freizeit, Sport und Spiel. Und für speziellere Anforderungen schraubst halt ein spezielleres Objektiv vorne drauf, Auswahl gibts genug.
Genau so funktioniert Nische und genau die muss OM finden und bedienen
 
Genau so funktioniert Nische und genau die muss OM finden und bedienen
Da wurde schon einiges gefunden und bedient:
  • Kompakte Reisefotografie auch unter extremen Wetterbedingungen mit Top Abbildungsleistung: die f4er Zoom Reihe
  • Extreme Makrofotografie mit sehr hohem ABM sowie mit AF und IS: das 90mm f3.5 Makro
  • Leistungsfähiger Body mit Top Ausstattung für die Action-, Natur- und Tierfotografie: OM-1
  • Leichte und kompakte Super-(Telebrennweiten) für hohe Ansprüche an die BQ inklusive telekonvertertauglichkeit in Premiumqualität: 40-150mm f2.8 PRO, 300mm f4 Pro, 150-400mm f4,5 Pro und dieses Jahr soll noch ein 50-200mm f2.8 Pro rauskommen
Aber auch für den kleinen Geldbeutel gibt es sehr kompakte Bodys, Zooms und Festbrenweiten. Es wird schon einiges geboten, wenn man sich das System näher anschaut.

Positiv finde ich auch, dass OMDS Weltweit beständig interessante YouTube Videos mit tollem Content rausbringt. Die Inhalte sind oft spitze, lehrreich und dient gleichzeitig als gute Werbeplattform für das System.

Ich habe den Systemwechsel vom Canon KB R-System bisher nicht bereut. Im Gegenteil, ich hatte noch nie so viel Spaß beim Fotografieren und der Spaßfaktor gehört für mich dazu.

Heißt aber nicht, dass sich OMDS jetzt ausruhen könnte ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Ich habe den Systemwechsel vom Canon KB R-System bisher nicht bereut. Im Gegenteil, ich hatte noch nie so viel Spaß beim Fotografieren und der Spaßfaktor gehört für mich dazu.

Genauso geht es mir auch seit Sommer 2022, wo ich von Sony KB zu mft gewechselt bin, nachdem ich von 2013 bis 2018 schon mit mft unterwegs war. Ich habe hier immer noch Sony Sachen (A1, 400GM, 200-600 etc.) im Wert von 20 kEUR stehen und nutze sie quasi gar nicht mehr. Es ist also keine Frage der fehlenden Alternativen.

Fotografieren mit mft macht schlichtweg mehr Spaß, da leichter, kompakter, mobiler. Und ich mache Fotos, die ich mit Sony nur mit deutlich größerem Aufwand (Stativ/Einbein) machen könnte oder u.U. sogar gar nicht. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht der Einzige mit dieser "Einsicht" bin bzw. bleiben werde.

Es ist ja nicht nur das OMDS mit der OM-1 und dem 150-400 für Wildlife einen großen Schub nach vorne gemacht hat, sondern die Software wie Topaz, PureRaw oder jetzt sogar Lightroom, die mft rauschmäßig auf einen Level mit KB heben. Das sind alles Dinge, die es 2018 noch nicht gab und die aus meiner Sicht zunehmend ambitionierte Fotografen zu mft bringen wird.

Denn insbesondere die Software-Unterstützung steckt immer noch in den Kinderschuhen.
 
Was willst du mir damit sagen?:unsure:

Gar keine Frage aber Sony verdient ein Haufen Geld mit Sensoren..... Natürlich auch Dank der Handys.
Und das KB nur noch Vorteile wenn wenn der Sensor hoch auflöst..... nein, sehe ich nicht so.
Selbst bei äquivalenter Blende und einem gleichen Bildausschnitt nicht.
Das KB eben nicht "das einzig Wahre" ist und sich schon mal das kleinere Format durchgesetzt hat.

Das Sony im Bereich der Sensorfertigung gutes Geld verdient, hat eben nichts mit der Profitabilität der Kamerasparte zu tun, das sind zwei unterschiedliche Firmen.
 
... sondern die Software wie Topaz, PureRaw oder jetzt sogar Lightroom, die mft rauschmäßig auf einen Level mit KB heben. Das sind alles Dinge, die es 2018 noch nicht gab und die aus meiner Sicht zunehmend ambitionierte Fotografen zu mft bringen wird.

Denn insbesondere die Software-Unterstützung steckt immer noch in den Kinderschuhen.
Ja, was da aktuell an Entwicklung passiert, ist der Wahnsinn - allerdings profitiert KB da ja gleichermaßen von, der Abstand bleibt also gleich - nur wird er halt in neue Bereiche verschoben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten