• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie Stimmung an Lagerfeuer fotografieren?

Chris M.

Themenersteller
Übers Wochenende fahre ich auf ein Zeltlager.

Was sind denn so Daumenregeln wie ich die Stimmung nachts am Lagerfeuer gut aufnehmen kann (inkl. der Leute die außen rum sitzen)?

Als Hilfsmittel habe ich die Canon Scherbe, das 24-105 F/4 und den eingebauten Blitz (keinen "richtigen"). Evtl. auch noch ein Stativ, wenn's sein muss.

Danke für die Tips,
Chris
 
Ich empfehle die Lagerfeuer Stimmung festzuhalten, bevor es ganz dunkel ist,
d.h. später auf dem Foto der Himmel noch Zeichnung hat. In die schwarze
Nacht blitzen sieht nicht so toll aus.
Ansonsten einfach probieren, du hast ja IS.
 
Auf jeden Fall fotografieren, wenns noch nicht ganz dunkel ist. Dann hast Du wenigstens ein bißchen Restlicht, noch blauen Himmel und das Feuer wirkt schon.

Variante 1a:
Nur Umgebungslicht (Feuer) nutzen und Kamera aufs Stativ.
Variante 1b:
Freihand und Blende auf, ISO rauf und Zeit runter. Dabei hoffen, dass der IS zu einigermaßen verwacklungsfreien Aufnahmen verhilft.
Mögliche Probleme bei 1a und 1b: Bei weit offener Blende wenig Schärfentiefe, bei langer Belichtungszeit Bewegungsunschärfe der fotografierten Personen/Flammen. Ohne Stativ Verwacklungsunschärfe, wenn der IS am Ende ist.

Variante 2:
Freihand oder Stativ mit Blitz.
Blende soweit aufwie nötig. Für das Feuer und sonstiges Restlicht Zeit einstellen, so dass 1-2 Blenden unterbelichtet ist. Blitz auf 2. Vorhang und möglichst gezielt (gut - mit onBoard-Blitz natürlich eher schwierig) Leute anblitzen. Ggfs. Blitzleistung nach unten korrigieren, damit die Leute nicht totgeblitzt werden. Der Blitz sollte dann die Leute einfrieren, so dass bei diesen Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe durch die lange Belichtungszeit hier nicht mehr ins Gewicht fällt.
Mögliches Problem: Lichtstimmung wird kaputtgeblitzt.

So (Variante 2) hab zB neulich Bilder eines Sommerfestes gemacht:
Hintergrund: großes weißes Zelt, beleuchtet mit Lichtschlauch
Hauptmotiv: tanzende Leute im Zelteingang.
Material: Nikon D70s mit AF-S 18-70 3.5-4.5, Blitz SB 800
Aufnahmedaten: ISO 400, Blende 4 - 4.5, 1/10 sec. + Blitz 2. Vorhang; Leistung (- 2/3 Blende)

Gruß
 
... Blitz auf 2. Vorhang ...

Da die Bewegungen der Leute höchstwahrscheinlich nicht zielgerichtet sind, ist es unerheblich, ob auf den ersten oder zweiten Vorhang geblitzt wird.
 
wie gross ist dieses lagerfeuer? wenn da mehr als 5leute beteiligt sind hast du mit dem eingebauten blitz keine chance m.e. aber blitz und feuer vertagen sich so der so nicht (das feuer wird dadurch weiss und der heimelige effekt geht verloren). ich würde nur das stativ verwenden und nach positionen suchen, wo das feuer die leute ausleuchtet.
 
Blitzlicht kann ein ziemlicher Stimmungskiller sein, deshalb würde ich darauf verzichten. Die Tipps, die Zeit nach Sonnenuntergang, wo der Himmel schon dunkelblau, aber noch nicht ganz finster ist, sind gut.

Trotzdem kann man auch stimmungsvolle Bilder machen, wenn es völlig dunkel und das Feuer die einzige Lichtquelle ist. Ich stelle mir die Szenerie in etwa so vor: es ist finstere Nacht und die Leute (wenn's eine größere Gruppe ist) sitzen im Kreis um das Feuer herum. Du fotografierst von außerhalb des Kreises. Dann werden die Leute vor dem Feuer nur noch als schwarze Schattenrisse abgebildet, während die Leute auf der anderen Seite vom Feuer rötlich angestrahlt werden. Mache mehrere solche Aufnahmen, wobei Du die Schärfe mal auf die vorderen Leute, mal auf das Feuer und mal auf die Leute dahinter legst. Dann kannst Du hinterher entscheiden, was besser rüberkommt.

Stativ würde ich weglassen und stattdessen auf eine höhere ISO gehen. Die Blende um eine Stufe, höchstens 2, schließen und die Belichtungszeit der Zeitautomatik überlassen. Dass hohe ISO's etwas rauschen, stört bei diesem Motiv kaum, denn die Rauschepixel vertragen sich perfekt mit dem real vorhandenen Funken- und Ascheflug :top:. Blitzlicht kann auch dadurch stören, weil es den Rauch und die Flugasche unvorteilhaft beleuchtet.

Experimentiere einfach herum und probiere alle Tipps aus diesem Thread aus - digital kostet ja nix ...

Gruß
Pixelsammler
 
Available Light, und ein sehr lichtstarkes Normalobejktiv, die Iso nur moderat rauf bis max. 1600er.

Gruss
Boris
 
ich glaub, ich würde mit minimalem Aufhellblitz arbeiten. Also ISO hoch, Kamera auf M, 10/tel und Blende auf. Evtl den Blitz dann noch runterregeln. Muss man ausprobieren. Der interne sollte aber locker reichen. Stativ brauchst Du für diese Technik aber nicht.

Stefan
 
Für die heimelige Stimmung ruhig auch mal etwas mit der Farbtemperatur spielen... (evtl. in raw aufnehmen)
Wenn du einen Blitz (versuchsweise) einsetzen willst: orange / rote Folie (z.B. nen alten Heft-Einband oder so) davor und Leistung runter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten