• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie wasserdicht ist eigentlich so ein Canon 6d Body wirklich?

Time-lapser

Themenersteller
Hallo zusammen

In einem Youtube Video erzählt einer er würde seine Canon bei Gewitter am Regen einfach weiter knipsen lassen. Das sei für die heutigen Kameras kein Problem.

Wie seht ihr das? Hält zum Beispiel eine 6d strömenden Regen wirklich aus oder sind die Canon Bodys doch nur Spritzwasserdicht?

Momentan bringe ich meine Kamera bei geringstem Regen schon ans trockene :rolleyes:

Gruss Oli
 
Also Wasserdicht schon mal gar nicht, und Spritzwassergeschützt ist ein Body auch nicht(nach Iso oder DIN-Norm). Kameras unterliegen auch keinen Normen wie IP 54.
Etwas Regen schadet bestimmt nicht, aber wieviel die Kamera tatsächlich ab kann? Keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine bald kommende 80D ist auch Spitzwassergeschützt - was ich gut finde und worauf ich mich sogar teilweise freue - aber ich vertraue dieser Aussage auch nur bedingt.

Die Frage ist, wieso man nicht einfach eine Plastiktüte nimmt und ein Gummi? Der Kostenpunkt liegt bei einer ganzen Rolle durchsichtiger Tüten + nem Großpack Gummis bei 2 Euro?!

Alternativ gibts momentan sogar fertige Regenschutzplanen für die Kamera. Einfach mal "Regenschutz Kamera" googeln.
 
Solange keine eindeuteige IPxx Bezeichnung drauf ist, ist das alles Lotterie.
 
Keine Ahnung... im strömenden Regen schütze ich meine Kamera schon. Stehe bspw. mit nem Schirm daneben oder ähnliches. Aber ich bin auch schon mit der nicht Spritzwassergeschützten 70D in plötzliche Regengüsse geraten - ohne "wetterfesten" Objektiven und da ist auch nichts passiert.

Aber ja ich glaube auch das da nen Stück weit Lotterie dabei ist.
 
Ich kann zwei Erfahrungen dazu beisteuern:

  • 8h Wandern bei starkem Schneefall, 5D Mark III mit 100L um den Hals. Hinterher abgewischt, fertig.
  • Wellenbruch vor dem Stativ meiner 5DS, ca. fünf Tropfen Salzwasser Richtung Kartenschacht, Kurzschluss, 1800€ Schaden.

Nun ist Salzwasser nicht gleich Süßwasser und korrodiert, das ist klar. Ohne Abdeckung, und wenn's nur eine Mülltüte ist, werd ich aber in Bodennähe am Meer keine Fotos mehr machen. Bei mäßigem Regen würde ich mir aber keine großen Sorgen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann als Erfahrung mit meiner 7D einen einstündigen Fußmarsch im starken Nieselregen anbieten. Das Wasser floß quasi der Kamera und dem Objektiv runter. Sie lebt noch, hat keine Probleme und alles problemlos überstanden.
In solchen Situationen, natürlich kein Objektiv-,Karten- oder Akkuwechsel ;-)

Es gab bei irgendeiner Kamera die Bemerkung vergleichbar Staub- und Wassergeschützt wie EOS 3. Ich hab eine EOS 3 und musste die letztens mal auseinanderbauen. Ich hab nicht eine Dichtung oder einen Präzisionswulst wie jetzt z.B. in der 6D2 gesehen. Die war quasi garnicht geschützt, wurde aber so beworben... :rolleyes:
 
Ich hatte nie Probleme mit Wasserschäden an meinen Kameras (40D, 7D, 1D4, 1DX, 1DXII). Allerdings liest man hier auch Gegenteiliges...

Ich würde immer empfehlen die Kamera und das Objektiv zu schützen - es macht nicht viel Umstände und erspart u. U. teure Reparaturen.

Gibts in billig (nutze ich seit Jahren):
https://www.enjoyyourcamera.com/Dis...fuer-DSLR-Kamera-2-Stk-transparent::4730.html

und teuer, hab ich damals noch kostenlos vom CPS bekommen (lang ists her... :rolleyes:):
https://store.canon.de/canon-erc-e4l-kamera-regenschutz/4736B001/
 
Wenns arg kommt, verzichte ich gerne auf Experimente und verlasse mich lieber auf das, was ich selbst kontrollieren kann, als auf diffuse Versprechen der Hersteller und euphorische "Erfahrungsberichte" von sporadischen Usern.
Dann nehme ich die Manfrotto Pro Light PL-E-702 Elements Regenschutz-Hülle. Die ist stabil, nicht sehr fummelig und lässt einem ausreichend Spielraum für das Handling von Kamera und Objektiv.
 
Also meine 1100D mit EF 85 1.8 hat damals im Nieselregen ein ganzes Fußballtraining durchgehalten, ohne besonderen Schutz. Ich habe nur ab und zu mal das Wasser von der Kamera weg gewischt.

Die 5D3 mit 16-35er F4 musste neulich beim CSD in Berlin auch ordentlich Wasser von oben aushalten. Da hatte ich aber mehr angst um meinen aufgesetzten 430EX II, als um meine Kamera.
Ich würde jetzt nicht unbedingt damit duschen gehen, aber etwas Wasser von allen Seiten sehe ich jetzt nicht als kritisch. Solange natürlich ein Objektiv vorne drauf ist und nicht gerade eine Klappe offen ist.
 
Über die Videos kann ich nur schmunzeln. Das hat mit Spritzwasserschutz und IP Zertifizierung rein gar nix zu tun. Bin ja Entwickler für Fahrzeugteile und weiß wie so ein Spritzwassertest aussieht.
Da braust einer kurz seine Kamera ab , schüttelt hinterher noch das Tropfwaser ab und freut sich das die Kamera sofort nach dem Test noch geht:evil:.
Auch Olympus gibt keine Garantie auf ihre Geräte. Ich wünsche aber viel Spaß beim nachmachen. Bei 99,9% geht das sicherlich gut.
Noch ein Tipp aus Erfahrung. Die meisten Probleme bei Wassereintritten zeigen sich erst nach längere Zeit nur bei Salzwasser geht es etwas schneller.
 
Über die Videos kann ich nur schmunzeln. Das hat mit Spritzwasserschutz und IP Zertifizierung rein gar nix zu tun.

Natürlich hat das mit ner IP Zertifizierung nichts zu tun...ansonsten wäre ja eine Schutzklasse angegeben...ein "Spritzwasserschutz" ist es aber schon...wenn auch kein genormter/zertifizierter. ;)

Denn es ist durchaus ein Unterschied ob Taster/Fugen gegen Eindringen von Feuchtigkeit durch entsprechende konstruktiven Maßnahmen geschützt werden oder nicht.
Zumindest die Wahrscheinlichkeit eines Schadens wird bei einem entsprechenden Gehäuse dadurch mit ziemlicher Sicherheit reduziert. Auch wenn es in Einzelfällen da durchaus Ausfälle geben kann, zumal die Wirksamkeit der Einzelmaßnahmen sicher auch nicht wirklich intensiv abgetestet werden...und so etwaige Schwachstellen so sicher nicht während der Entwicklung ausgebessert werden.
Grade die Batteriefächer sind bei den Canons etwas empfindlicher...was auch wenig verwundert wenn man die Maßnahmen dort sich mal genauer ansieht.

Deshalb sollte man sich immer bewusst sein das es da keine absoluten Garantien gibt.

Allerdings wird aus der IP Zertifizierung ja schon alleine deshalb nichts weil es nun mal Kameras mit Wechselobjektiven sind...und deshalb die Einzelgeräte für sich gesehen sowieso immer IP00 haben. ;)

Ein paar Wassertropfen oder auch ein kleinerer Wasserschwall macht den entsprechenden Geräten so allerdings durchaus wesentlich weniger aus...

mit der nicht Spritzwassergeschützten 70D

Die ist allerdings, genauso wie die 60D, zu einem gewissen Grad durchaus geschützt.

Im Grunde sind bei der alle Taster und Bedienelemente mit Dichtungen versehen, genauso die Displays und Fächer.
Die 80D ist da noch etwas besser weil noch einige Schwachstellen zusätzlich bedacht wurden (Sucher u.a.), aber selbst die 60D war im Grunde schon rudimentär "spritzwassertauglich"...auch wenn es nie beworben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 6D hält im Grunde schon einiges an Wasser aus, aber leider fast nichts an den rückseitigen Knöpfen neben dem Display. Da beginnt die Kamera schnell zu "spinnen", bis sie wieder trocken ist. Bei reinem Wasser sind Langzeitschäden durch Korrosion möglich, aber glücklicherweise relativ selten.

Ich habe mir meine 6D vor ca. 3 Jahren hinten imprägniert, will aber jetzt nicht näher auf Details eingehen, und seither ist sie mir auch bei starkem Regen nie mehr abgestürzt.

Wenn es irgendwie geht, würde ich bei anhaltender Nässe einen Raincover für Kamera und Objektiv benutzen. Das senkt das Ausfallsrisiko deutlich und kürzt den späteren Trocknungsvorgang auch ab.
 
Ich hatte ne 5d iii schon mal ne halbe stunde im mittelstarken regen, selbst nur t-shirt und shorts also nichts um sie zu schützen. Hat ihr nicht geschadet, provozieren würde ich es aber nicht. Meine oly m1 hat im winter auch längere märsche im pulverschnee (von oben) gut weggesteckt (ab und zu das gehäuse abgewischt). Auch kein thema.

Ich mach mir da eher sorgen wegen Staub. In ner g81 hats schon mal nach einer tour mit hund verdächtige knirschende geräusche beim drehen des daumenrades gemacht. War nach 1-2 einsätzen wieder weg aber seither bin ich da etwas hellhörig.

Wobei ich die canon ausrüstung auch mit am feld habe ohne probleme. Nur bei viel staub/sand in verbindung mit wind packe ich dann doch lieber ein.
 
Cαnikon;14701123 schrieb:
Achtet mal auf Sportfotografen bei Bundesliga-Spielen, die ja bereits das robustere Equipment da haben. Die packen bei starkem Regen alles unter Rain Cover.
Ggf. auch von Interesse und immer wieder unberücksichtigt, Farbstaub bei Holi-Festivals: lensrentals - How to ruin your gear in 5 minutes

Wenn man die Möglichkeit hat dann wird die jeder Nutzen. Oft gibts auch Pavillons. Das hat aber auch den Sinn um Wasser von den Linsen fernzuhalten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten