• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wieviel Meter in der Natur entspricht 1 mm am Objektiv?

Krabathor

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich möchte mir demnächst gern ein UWW anschaffen. Habe bis jetzt mit dem Tokina 12-24 mm geliebäugelt. Nun soll ja ein 11-16 mm rauskommen.

Ich frage mich, wie sich der eine mm mehr in Natura auswirkt. Was gewinnt man dadurch zusätzlich an "Breite"? Man müsste das wohl in Bezug auf eine vorgegebene Entfernung sehen, z. b. 100 Meter. Wieviel Meter bekommt man also in 100 Meter Entfernung zusätzlich auf´s Bild? Und wie sieht das bei einem 10 -? mm Objektiv aus?

Kann man das irgendwie ausrechnen??? Wäre auch interessant zu wissen, wie groß der Unterschied zwischen den 16 und 24 mm am oberen Ende ist.

Wer kann da ein paar Informationen geben?

VG MArius
 
meißtens sind ja auch die bildausschnitte angegeben (in grad). darüber kann mans dann ganz einfach mit dem pythagoras ausrechnen.
 
Bildwinkel sind meistens diagonal angegeben, also zuerst den horizontalen Bildwinkel ausrechen, dann mit ermittelten Winkeln und gewünschter Entfernung (rechtwinkliges Dreieck) ausrechnen wieviel Meter mehr aufs Bild passen...

:confused:

Hast Du mal ein Beispiel für solche Angaben?

VG MArius

Tokina 12-24: 99° - 61°
Tokina 11-16: 104° - 82°

Steht immer in den Specs dabei...

Edit: aber verlass dich nicht unbedingt drauf, Tokina gibt bei 11mm 104° an Sigma bei 10mm 102°. Könnte ev. mit grösserem Bildkreis des Tokina zusammenhängen wäre dann an APS-C hinfällig, somit kennt man den genauen Winkel nicht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

mit dieser Formel kannst Du die "Objektbreite", die aufs Bild passt, in Abhängigkeit von der Brennweite und dem Abstand ausrechnen:

36 mm * Abstand in Meter / (Cropfaktor * Brennweite in mm) = Objektbreite in Metern
 
24/16=1,5. Also darf dein Motiv bei 16mm 1,5mal so hoch und 1,5mal so breit sein wie bei 24mm, um noch ganz aufs Foto zu passen.

24/12=2. Also darf dein Motiv bei 12mm 2mal so hoch und 2mal so breit sein wie bei 24mm.

12/11=1,09... Also darf dein Motiv bei 11mm um ungefähr 9% breiter und höher sein als bei 12mm.

Ich hoffe, das hilft. Ist meiner Meinung nach jedenfalls aufschlussreicher als irgendwelche Meterangaben. Ich zumindest kann Entfernungen schlecht schätzen.
 
Und so ganz ehrlich sind die Hersteller auch nicht...

Ein 12-24 von Tokina scheint eher ein 13-24 zu sein, wenn man es mit dem Nikkor 12-24 vergleicht.
 
Hallo Zusammen,

ich möchte mir demnächst gern ein UWW anschaffen. Habe bis jetzt mit dem Tokina 12-24 mm geliebäugelt. Nun soll ja ein 11-16 mm rauskommen.

Ich frage mich, wie sich der eine mm mehr in Natura auswirkt. Was gewinnt man dadurch zusätzlich an "Breite"? Man müsste das wohl in Bezug auf eine vorgegebene Entfernung sehen, z. b. 100 Meter. Wieviel Meter bekommt man also in 100 Meter Entfernung zusätzlich auf´s Bild? Und wie sieht das bei einem 10 -? mm Objektiv aus?

Kann man das irgendwie ausrechnen??? Wäre auch interessant zu wissen, wie groß der Unterschied zwischen den 16 und 24 mm am oberen Ende ist.

Wer kann da ein paar Informationen geben?

VG MArius


Das kann man leicht ausrechnen:
Sensorbreite mm geteilt durch Brennweite mm x Entfernung zum Objekt m.

Beispiel: 23mm/12x100 = 191 Meter und bei 11mm Brennweite bekommst du dann ~ 18 Meter mehr Breite auf das Bild.

Oder für die Leute die mit 300mm Singvögel fotografieren wollen;)
mal 10 Meter Fluchtdistanz angenommen -

23/300x10 Meter = 76 cm, das ist gut für einen Steinadler, bei einer Blaumeise wird es ein Suchbild.
 
Bei den Grad-Angaben der Hersteller muss man aber vorsichtig sein. Manche geben nämlich gerne mal den Wert für einen Crop an (Pentax zum Beispiel). Da hat ein 16 mm plötzlich einen größeren Wert als die 12 mm eines anderen Herstellers.
 
Ich bin jetzt ein bisschen verwirrt :/

Wenn das Canon 100mm 2.8 USM Makro angeblich einen Vergrößerungsmaßstab von 1:1 hat, wieso kommt dan bei folgender Rechnung nicht die Sensorgröße als Ergebnis raus???

Bildbreite = (Sensorbreite/Brennweite)*Abstand
Bildbreite = (22,2mm/100mm)*0,31m<--Naheinstellgrenze
6,8cm

Aber das wäre ja dan grade einmal ein Vergrößerungsmaßstab von 1:3?
 
Die Gleichungen lassen sich eher im Bereich um Unendlich anwenden. Im Bereich der Naheinstellgrenze sieht vieles anderst auch - auch die Brennweite.
 
Also im Grunde eine Rechnung mit noch viel mehr Parametern :( Nagut, hab echt gehofft das es dafür ganz einfache Rechnungen gibt...

Aber das bedeutet das ich mir getrosst das Canon 100mm 2.8 USM Makro kaufen kann und es Objekte bis 2,2cm Formatfüllend abbilden kann, oder?
 
Die Formeln nutzen nicht ganz so viel, weil es auf die Konstruktion ankommt. Über den Bildwinkel meines Fischauge mit 10-17 mm schweigt sich der Hersteller ziemlich aus, ebenso Sigma bezüglich 8-16mm.
Aber definitiv ist der Bildwinkel meines Fischauges bei 10mm erheblich größer als bei den 8mm des 8-16.
Wenn ich von 11 auf 12 mm wechsele, oder auch von 8 auf 9, ist der Unterschied für mich kaum sichtbar.
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten