• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Wildlife Fotografie

Es spricht in meinen Augen nichts gegen eine Krähenscharbe im Schlichtkleid (weißer Kinnfleck!) mit angelegter Haube (im SK eh nicht so stark ausgeprägt).

P. carbo scheidet schon allein deshalb aus, weil der nie einen gelben Schnabel hat.

Es geht um #4742 / 5:

Es spricht in meinen Augen auch nichts gegen einen Kormoran.
Die Haube können wir vernachlässigen, die ist nur kurze Zeit im Brutkleid vorhanden. Die Stirn ist beim Kormoran nicht immer flach, er kann die Federn auch aufstellen, ein weißer Kinnfleck kommt auch vor.
Richtig ist auch, daß der Kormoran keinen gelben Schnabel hat. Den kann ich auf dem, leider recht unscharfen, Foto auch nicht erkennen. Ich sehe Gelb nur vom Auge schräg nach vorne unten zum Schnabel und das sieht für mich wie die typische nackte Hautstelle beim Kormoran aus. Der Schnabel ist mir zu dick für Krähenscharbe und auch der Gesamteindruck ist für mich Kormoran. Ich kenne beide Arten aus der Nähe, Krähenscharben allerdings nur zur Brutzeit.
Gruß Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gibt es ja noch andere Bilder von dem Vogel um endgültige Klarheit zu schaffen.
Schöne Bilder der Krähenscharben :)

Gruß Bernd
 
Ich hab da ein paar Bilder vom ""Grauen""

bei genau diesem Wetter...

Hey schön... aus dem Auto ?
 
Ein paar Rehe von heute morgen. Nichts besonderes und auch noch gecropt.:(
Mit dem 70-200/2.8 IS II aufgenommen.
 
Es geht um #4742 / 5:

Es spricht in meinen Augen auch nichts gegen einen Kormoran.
Die Haube können wir vernachlässigen, die ist nur kurze Zeit im Brutkleid vorhanden. Die Stirn ist beim Kormoran nicht immer flach, er kann die Federn auch aufstellen, ein weißer Kinnfleck kommt auch vor.
Richtig ist auch, daß der Kormoran keinen gelben Schnabel hat. Den kann ich auf dem, leider recht unscharfen, Foto auch nicht erkennen. Ich sehe Gelb nur vom Auge schräg nach vorne unten zum Schnabel und das sieht für mich wie die typische nackte Hautstelle beim Kormoran aus. Der Schnabel ist mir zu dick für Krähenscharbe und auch der Gesamteindruck ist für mich Kormoran. Ich kenne beide Arten aus der Nähe, Krähenscharben allerdings nur zur Brutzeit.
Gruß Rolf

Da will ich dir nicht widersprechen Rolf. Für mich sieht es halt so aus, als ob das Gelb am Unterschnabel weit nach vorne zieht. Vielleicht ist der Eindruck aber nur dem nicht wirklich optimalen Foto geschuldet. Kenne Krähenscharben im Schlichtkleid leider auch nur aus großer Entfernung.
Gruß Martin
 
Für mich sieht es halt so aus, als ob das Gelb am Unterschnabel weit nach vorne zieht. Vielleicht ist der Eindruck aber nur dem nicht wirklich optimalen Foto geschuldet.

Ich sehe das Gelb zwar nicht auf meinem Monitor, möchte aber noch anmerken, daß die Kehlhaut, die sehr weit zwischen die Unterschnabeläste reicht, beim Kormoran auch gelb ist. Dadurch kann die Unterkante des grauen Unterschnabels gelb aussehen.
Gruß Rolf

edit: hier noch ein Kormoran-Foto zur Verdeutlichung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mein erster Post und mein erstes Wildlife-Foto:


mfG
skipper


/Edit: War leider _etwas_ zu gross
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild, welches ich im vergangenen Mai in Indonesien gemacht habe.
Es handelt um eines der giftigsten, wenn nicht sogar das giftigste Tier (ist wahrscheinlich schwer zu vergleichen) auf unserem Planeten: Die Seewespe/Chironex fleckeri, eine Quallenart.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1939205[/ATTACH_ERROR]

Wer was zu dem Making Of lesen will, kann das hier tun:
http://www.**********/showpost.php?p=1746428&postcount=83

Einige interessante Beiträge zu dieser Quallenart gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chironex_fleckeri
http://www.rp-online.de/wissen/umwelt/Die-Seewespe-das-giftigste-Tier-der-Welt_aid_346635.html
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/tierisches/gift_als_waffe/giftige_seewespe.jsp
http://home.snafu.de/froebel/tauchen/schrecken/wuerfelquallen.html
http://tierdoku.com/index.php?title=Seewespe

Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrmut, auch meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Aufnahme. Ich finde der unscharfe Hintergrund lenkt das Auge auf das wesentliche, die Qualle. Das macht eben den Unterschied zu vielen anderen Darbietungen, die werder Fisch noch Fleisch sind.

Wie von dir gewohnt immer (y)
 
Seid Tagen höre und sehe ich ein Turmfalkenpärchen bei uns über dem Feld. "Geschossen" habe ich die beiden aber immer nur suboptimal
(Fotos 1+2). Sie sind eben verdammt fix und selbst meine 300mm Kanone ist oft noch zu kurz für ein wirklich schönes Foto. Heute
Abend wollte ich dann eigentlich nur bei der schönen Abendsonne ein paar spätsommerliche Motive erwischen (Bild 3+4) und da hatte
sich einer der beiden kleinen Räuber wenigstens für eine Portraitaufnahme (Bild 5) auf meinen Dachfirst gesetzt. Glück muss der
Mensch haben! Die Hoffnung für eine gelungene Flugstudie gebe ich aber noch nicht auf!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten