• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wings Platinum 3.6 erschienen

Dachstein

Themenersteller
Moin zusammen,

Wings Platinum 3.6 ist da mit eier netten Reihe von Verbesserungen :

http://www.avstumpfl.com/common/ind...on=1213437621&select=Download&language=german

Viel Spaß beim Testen.

Grüße

Stephan
 
Hire noch die Liste der Änderungen gegenüber Version 3.5

Version 3.60
Für die Wiedergabe einer Exe-Präsentation ist die Installation der VC Runtime nicht mehr erforderlich (bereits seit Version 3.50 vom 5.03.2008), siehe auch Exe-Präsentation wiedergeben.

Für Exe-Präsentationen gibt es nun eine neue, einfach zu bedienende Navigation, die das Springen zu beliebigen Positionen ermöglicht. Bei Rechtsklick in den Screen erscheint ein Balken, der die aktuelle Position darstellt. Durch Klick in den Balkenbereich können Sie zur gewünschten Stelle springen. Diese Funktion ist ab Starter-Version verfügbar, siehe Wiedergabe von Exe-Präsentationen steuern.

Mit Screen-Objekt-Triggern können Sie nun in einer Exe-Präsentation Menüs für die Wiedergabe oder für Kapitelsprünge erstellen. Folgende Trigger werden unterstützt: Pause, Fortsetzen, Zurücksetzen, Zu Position springen (wobei kein Timeline-Wechsel möglich ist), Zum nächsten bzw. Zum vorherigen Pause-Marker springen, siehe auch Trigger-Aktionen und Trigger über Screen-Objekte auslösen.

Trigger können nun ab der Advanced-Version als Marker in Spuren gezogen werden. Dadurch werden nun auch Sprünge in andere Timelines ohne Show Control-Modul möglich, siehe Trigger auslösen.

Für das Erstellen einer einfachen Diashow, beispielsweise per Drag & Drop, gibt es nun einen Assistenten, in dem die wichtigsten Vorgaben für das Projekt schnell und komfortabel vorgenommen werden können, siehe Automatische Erstellung einer digitalen Diashow.

Der Assistent für das Anlegen einer Audiovision ermittelt nun automatisch, welche Auflösung der Grafikdaten für den aktuell verwendeten Monitor notwendig ist, um optimale Qualität sicherzustellen, siehe auch Anlegen eines neuen Audiovisions-Projekts.

Anamorphotisch aufgezeichnete Videos (z. B. DV, HDV) werden nun nicht mehr über die Bildfeld-Eigenschaften entzerrt, sondern ihr korrektes Seitenverhältnis wird in den Eigenschaften der Videodatei im Media-Pool definiert. Die manuelle Angabe ist nur in Ausnahmefällen nötig, weil das Seitenverhältnis für die gängigen Formate automatisch ermittelt wird. Durch diese neue Funktion erscheinen die Videos auf dem Standard-Bildfeld sofort korrekt entzerrt und separate Spuren für die unterschiedlichen Video-Seitenverhältnisse sind nicht mehr nötig, siehe auch Video-Eigenschaften und Projekt-Optionen - Video.

Während des In-Screen-Editings ist es nun möglich, das editierte Bild oder Video etc. teilweise transparent zu machen, um es zu anderen Objekten besser ausrichten zu können. Die Stärke der Transparenz wird durch die Zifferntasten 0 bis 4 gesteuert, siehe In-Screen-Editing.

Mit dem neuen Kontext-Menü für den Screen Pan/Zoom zurücksetzen bzw. Pan/Zoom wiederherstellen ist es nun möglich, zwischen normaler Darstellung und der letzten Pan-Darstellung umzuschalten, was für das Überprüfen bei In-Screen-Editing nützlich ist, siehe Screen-Inhalt vergrößern oder verkleinern.

Sie können nun per Drag & Drop neue Bild-, Video- oder Textspuren erstellen, indem Sie Bildfelder oder Textfelder in den leeren Bereich unterhalb der Timeline-Spuren ziehen. Die entstandene Spur ist dann mit dem Bild- bzw. Textfeld verknüpft, das Sie in die Timeline gezogen hatten, siehe auch Spuren hinzufügen oder entfernen.

Die Ansteuerung von Canon-Kameras zum automatischen Fotografieren von projizierten Dias wurde elimiert, da Canon diese Möglichkeit künftig nicht mehr unterstützt.

Backups von Projekten können mit entsprechenden Brennern nun auch auf Dual-Layer-DVDs und Blu-ray Discs gebrannt werden, siehe auch Projekt-Dateien sichern.

Um eine exakte, pixelgenaue Bilddarstellung zu erreichen, ist die Berechnung der Grafikdaten modifiziert worden. Wenn ein Bild pixelgenau und unskaliert im Screen erscheinen soll, muss es umlaufend einen zusätzlichen Rand von einem Pixel besitzen, weil dieser nicht dargestellt wird. Die Pixelmaße müssen also um zwei höher sein als die Auflösung des Monitors oder Beamers. Damit diese neue Grafikdaten-Berechnung bei alten Projekten wirksam wird, müssen die Grafikdaten gelöscht und neu erstellt werden, was jedoch nur bei problematischen Shows wichtig ist, siehe Grafikdaten löschen und Grafikdaten von Mediendateien erstellen.

Grafikdaten von Bildern werden nun mit dem Datei-Attribut "versteckt" angelegt, damit diese bei der Betrachtung von Bildern im Windows-Explorer nicht stören. Um diesen Vorzug auch bei älteren Projekten zu nutzen, müssen Sie die Grafikdaten löschen, damit sie neu erstellt werden, siehe Grafikdaten löschen.

Die bequeme Übernahme von Position und Größe von Displays für Bild- und Textfelder ist nun per Drag & Drop möglich. Dies führt zu einer sehr exakten Ausrichtung von Bildfeldern und Displays, was insbesondere für Multidisplay-Shows mit nativer Bilddarstellung z. B. für LED-Wände wichtig ist. Um die Präzision zu erreichen, werden die X- und Y-Position von Displays sowie von Bild- und Textfeldern nun auf vier Nachkommastellen genau angegeben, siehe Position und Größe von Displays auf Bild- oder Textfelder übertragen.

Bis zu 100 Displays horizontal und vertikal können Mixed-Media-Assistenten nun angegeben werden, siehe Assistent für Mixed Media - Multidisplay-Screen.

Die maximale Screen-Größe ist nun von 32000 auf 100000 Pixel (Breite und/oder Höhe) erweitert worden. Falls Sie eine Screen-Dimensionen über 32000 Pixel benötigen, muss dies bei bestehenden Installationen in Registry geändert werden.

Die Performance beim Locaten auf Multidisplay-Slaves wurde erheblich verbessert.

Das Datums- und Zeit-Format bei Text-Objekten wird nun intern korrigiert, um Probleme durch fehlerhafte Format-Angaben zu vermeiden, siehe auch Zeit, Datum oder Timecode im Screen anzeigen.

Die Seiten des Control Panels können nun mit Kopfzeilen ausgestattet werden. Eine Kopfzeile kann Text, Seitenzahlen, Datum und Zeit enthalten, siehe Kopfzeilen im Control Panel.

Für Universalspuren können nun auch Mix-Gruppen verwendet werden, die jedoch nur auf Daten- und Schaltobjekte wirken. Dadurch können beispielsweise komplexe Scheinwerfergruppen übergeordnet steuert werden, siehe auch Präsentieren mit Mix-Gruppen.

Mehrere Datenobjekte oder mehrere Schaltobjekte können nun zu einem Objekt zusammengefasst werden. Das ist beispielsweise praktisch, wenn beim Recording von DMX-Signalen die besten Teile verschiedener Versuche zusammengeschnitten und dann zu einem Objekt zusammengefügt werden, was das weitere Handling wie Zuweisung von Geräten vereinfacht, siehe Daten- oder Schaltobjekte zusammenfassen.

Unsere neuen SC LAN-Module Relay 8 out und Remote 8 in können nun auch mit Wings Platinum verwendet werden. Dafür legen Sie im Media-Pool einen entsprechenden Geräte-Port an, siehe Konfiguration Stumpfl SC LAN.

Anpassungen an neue Soundlight-Interfaces (z. B. USBDMX1 neue Version) sowie an das neue Stumpfl USB-DMX-IO Interface, siehe auch DMX-Port hinzufügen.

Treiber-Loops sind bei seriellen Schnittstellen von SC Net-Modulen deaktiviert worden. Wenn Sie Treiber-Loops benötigen, verwenden Sie Com-Schnittstellen der PC-Hardware, siehe auch Variable Datenausgabe per Treiber.

Die Funktion Kurve vereinfachen wurde intern komplett neu programmiert und ist nun konsistenter in der Wirkung, siehe auch Kurve vereinfachen.

Über das Hilfemenü ? - Internet-Homepage ist nun die Website des AV Stumpfl Forums direkt aufrufbar.

Die Tipps & Tricks sind nun auch in niederländisch verfügbar. Wenn die Tips-Datei nicht gefunden wurde, wird der Tipps & Tricks-Dialog standardmäßig nächstes Mal nicht mehr angezeigt.

In der Basic-Version wirken Einstellungen in "Globale Optionen - Objekte - Bilder - Eigenschaften der Bildspur" nun direkt auf die (einzige) Bildspur.

In "Globale Optionen - Objekte - Bilder/Video/Audio" sind die Standardzeiten nun in Sekunden (1.00 s) editierbar, was nun klarer wirkt und die Eingabe erleichtert (...bisher war das Format 0:01.00 s).

Folgende Funktionen waren bei Reaktionsschluss noch nicht erläutert:

Es sollten alle Themen aktuell sein.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, prüfen sie, ob im Internet eine neuere Online-Hilfe verfügbar ist und laden Sie sich dieser herunter, siehe auch Hilfe separat updaten.

http://www.stumpfl.com/LinkD/WPHelp.html

Behobene Fehler und Probleme
Durch grundlegende interne Umstellungen wurde erreicht, dass Objekte nun nicht mehr verhaken und blockieren können.

Dongle-Reg-Files werden nun wieder korrekt erstellt.

Sprung-Marker haben in Exe-Präsentationen nicht funktioniert, was behoben wurde.

Die globale Option "Keyframe-Editor auch für kombinierte Steuerspuren verwenden" wird nun gespeichert.

Ungereimtheiten bei Ausgabe von Notiz-Objekten auf SC TouchControl bzw. Ticker-Fenstern wurden behoben.

Die Schrift in der Titelzeile des Hauptmenüs und der Zeitanzeige wird nun korrekt und beispielsweise nicht mehr unleserlich fett dargestellt.

Das SD 302 CD PC ist als SC Net-Modul nicht mehr anwählbar, weil dieses Gerät dafür nicht geeignet ist.

Der Einstellungen-Pool war irrtümlich auch in der Advanced- und Starter-Version enthalten

Kleine Inkonsistenten bei Bildgrößen-Optimierung wurden behoben (optimierte Bildgröße war manchmal 1 Pixel zu groß).

Windows-interne Ungereimtheiten bei Datums-Angaben (z. B. im Control-Panel, Text-Objekten, etc.) wurden behoben.

Bei den Eigenschaften einer Timeline wird der Punkt "Standard-Zeitachse 1/xx Sekunde pro Pixel" nun nicht mehr ignoriert.

Die Einstellungen für die Default-Steuerspuren von Bildern und Videos werden in der Basic-Version nun nicht mehr ignoriert.

Der Menüpunkt "Spuren strecken/stauchen..." war fälschlicherweise auch in der Basic-Version anwählbar, was nun nicht mehr der Fall ist.

Kurven vereinfachen geht wieder (wurde intern komplett neu programmiert und ist nun konsistenter in der Wirkung).

Drag & Drop von Dateien aus Windows Explorer in Projekt-Explorer und Preview-Fenster wird nun unterbunden.

Der Fortschritts-Dialog beim Einfügen von Dateien in den Pool erscheint nun auch, wenn per "Rechtsklick - Hinzufügen" gearbeitet wird.

Beim DMX-Port wurde u. U. (wenn kein Eingang aktiv war) kein "Inaktiv/Aktiviert"-Status im Geräte-Pool angezeigt, was nun behoben ist.

In der Exe-Präsentation funktionieren die Tastenbelegungen "P" und "N" nun wieder.

Das verlustfreie Drehen von Bildern im Media-Pool funktioniert jetzt immer korrekt, auch wenn Bilder zuvor in anderen Programmen gedreht wurden.

Wenn per Doppelklick ein Projekt geöffnet wird und in Wings Platinum ein noch nicht gespeichertes Projekt geladen ist, erscheint nun eine Aufforderung zum Speichern.

Bekannte Probleme
Hier finden Sie Probleme, die uns zwar bekannt sind, aber erst in einer der nächsten Versionen behoben werden können.

Es kann vorkommen, dass einige Scanner die gescannten Daten nicht an Wings Platinum übermitteln können, was u. U. zum Absturz des Scan-Dialogs und von Wings Platinum führen kann!! Dies liegt an einem Importmodul, das Wings Platinum verwendet, aber nicht von AV Stumpfl stammt. In solchen Fällen müssen Sie die Scan-Software verwenden und die Bilder anschließend in den Media-Pool importieren.

Wenn bei der Grafikdaten-Erstellung die Medien im Screen nicht dargestellt werden, bewegen Sie kurz den Locator, so dass sich der Inhalt des Screens ändert.

Die Darstellung von Bildern, die im Raum geschwenkt sind (Rotation um X- /Y-Achse), ist bei dezentriertem Ausschnitt des Screen-Fensters nicht korrekt. Lösung: Verändern Sie den sichtbaren Ausschnitt nur mit Pan und dem Mausrad oder ziehen Sie die Ränder des Screen-Fensters.

Mit In-Screen-Editing können Rotationen von max. +/- 360 Grad programmiert werden, also jeweils eine Umdrehung in die eine oder andere Richtung. Wenn Sie mehrere Umdrehungen benötigen, verwenden Sie den Keyframe-Dialog oder Parameterobjekte.

Die Keyframe-Werkzeuge funktionieren zur Zeit noch nicht für Farb-Keyframes. Deshalb müssen Sie Einstellungen wie Gerade, Spline, Objekt etc. in den Keyframe-Eigenschaften vornehmen.

Wenn Warp-Funktionen aktiv sind, funktioniert In-Screen-Editing zur Zeit noch nicht korrekt. Editieren Sie in diesen Fällen über den Eigenschaften-Dialog der Keyframes.

Beim Aufsplitten von kombinierten Steuerspuren in Einzelspuren mit Parameter-Objekten werden noch keine Spuren für das Rotations-Zentrum angelegt.

Die Verwendung von Chroma-/Luma-Keying oder Tonwert-Spreizung für ein Videoobjekt deaktiviert eine eventuell zugewiesene Transparenz-Maske.

Das Vorladen von Videos verursacht unter Windows XP bei bewegten Bildern ein Ruckeln. Dies wird durch kurzzeitiges Blockieren von DirectX verursacht. Sie sollten in den Eigenschaften von Video-Objekten die Vorladezeit so verändern, dass das Vorladen möglichst nicht während einer Bildbewegung erfolgt, siehe Eigenschaften von Video-Objekten. Windows Vista verhält sich diesbezüglich wesentlich günstiger und verursacht solche Probleme praktisch nicht.

Asynchron-Audio funktioniert nicht in Exe-Präsentationen.

Bei erweitertem Desktop kann die Audio-Pegelanzeige Ruckler verursachen. Wählen Sie in solchen Fällen eine andere Registerkarte, so dass die Pegelanzeige nicht sichtbar ist. Das automatische Erscheinen der Pegelanzeige können Sie abschalten unter Globale Optionen - Audio-Pegel.

Wenn der Rechner an der Leistungsgrenze betrieben wird, kann es vorkommen, dass der Locator nicht am Pause-Marker sondern etwas dahinter anhält. Workaround: Setzen Sie die Pause-Marker 0,5 Sekunden früher und schließen Sie bei der Präsentation möglichst viele Spuren mit Hilfe von Gruppenspuren.
 
Absolut erstaunlich wie wenig Leute sich für diese klasse Software
interessieren :confused: Seit gestern gerade mal 61 Hits.

Ich schiebe trotzdem mal nach oben für den Fall das es noch welche
gibt die es interessiert.
 
ich kann mit der software absolut nichts anfangen.
 
alleine wenn ich den umfang Deiner Liste in Post #2 ansehe und dann abschätze, wie ungeheuer aufgeblasen, umfangreich und widerlich kompliziert die fragliche Software sein muß ... totaler Schauder! :eek:

Das tue ich mir unter Garantie freiwillig niemals an! Und daran wirds wohl auch liegen, dass die Software bis dato wenig Beachtung findet. :)
 
Absolut erstaunlich wie wenig Leute sich für diese klasse Software
interessieren :confused: Seit gestern gerade mal 61 Hits. ...

Mich wundert das nicht. Anstatt die Schraubendarstellung des Xenon 25-30 BSM 2,8 P im achten Quadrat unter Fremdlichteinfluss auszutesten, müsste man sich mit einer Software auseinandersetzen, bei der es auf Gestaltung ankommt. Vermutlich werden für die Bilderschauen mit Hündchen, Blümchen und Kindchen irgendwelche Programme verwendet, die alles von alleine machen.

Um Themen wie neue Mittel der Bildpräsentation oder neue Formen der Bildsprache geht es hier nur sehr begrenzt. Aber der Spritpreis oder "Neuer Fernseher bis ca.800,-EUR" sind natürlich wichtigere Themen.

-Frank
 
Hallo,


Das ist eine absolute Profisoftware und bei dem Preis auch entsprechend nur für einen kleine Kreis interessant.

Das stimmt nicht ganz. Mit der kostenfreien Version kann
man auch schon einiges - wenn auch natürlich nicht alles -
machen.

Und gegen CS3 ist der Preis von Wings Platinum eine
Kleinigkeit. :evil:
 
Nebenbei : Ein kleines Bugfix auf Version 3.60a ist
erschienen.

Ich möchte jetzt nicht auf die Änderungen eingehen,
sonst kommt wieder der Ekel hoch ...:evil:
 
Absolut erstaunlich wie wenig Leute sich für diese klasse Software
interessieren :confused: Seit gestern gerade mal 61 Hits.

Ich schiebe trotzdem mal nach oben für den Fall das es noch welche
gibt die es interessiert.

Du hast das Wichtigste vergessen. Eine Erklärung, was die Software TUT ;)

Kurz die Webseite dafür angeklickt, sieht man auch nix auf den ersten Blick. Du scheinst vorauszusetzen, daß jeder weiß worum es geht ;)
 
Nun ja,

von Wings Platinum ist hier im Forum nicht zum ersten Mal die Rede.
Und wenn andere Softwareupdates gemeldet werden wird auch nicht
jedesmal beschrieben was die Software überhaupt macht ...

Grüße

Stephan
 
Nun ja,

von Wings Platinum ist hier im Forum nicht zum ersten Mal die Rede.
Und wenn andere Softwareupdates gemeldet werden wird auch nicht
jedesmal beschrieben was die Software überhaupt macht ...

Grüße

Stephan

Zumindest findet man aber auch auf Deiner Seite keine auf Anhieb zugängliche Erklärung. Klar find ich alles raus, aber da muss ich erst Zeit investieren zum Lesen bzw Googlen.


//edit:

von Wings Platinum ist hier im Forum nicht zum ersten Mal die Rede.

Da setzt Du fälschlicherweise voraus, das jeder der hier ist schon einmal was von Wings Platinum gehört hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest findet man aber auch auf Deiner Seite keine auf Anhieb zugängliche Erklärung.

genau so ist es. Hochkomplexe un-intuitive Software. Da lassen die Leute die Finger davon. Wenn man 2-3 mal Geld für irgendeine Software mit massig Funktionen aber besch**eidenem User-Interface rausgeworfen hat, fällt man darauf nicht mehr so leicht rein.

Abgesehen davon ist der Wings Platinum Funktionsumfang für Normalanwender viel zu groß. > 90% davon braucht man nie. Für eine normale Diashow reicht jede Gratis-Software wie Picasa2.
 
... Hochkomplexe un-intuitive Software. ...

Du schreibst über Photoshop? ;)

... Da lassen die Leute die Finger davon. ...

So eine pauschale Aussage ist wertlos. Wings Platinum ist eine verbreitete Autorensoftware, in der so ziemlich jedes Format benutzt werden kann, um eine Multimedia-Schau zu erstellen. Die Integration von Fotos, Video, Ton, Licht und jeder sonstiger steuerbarer Hardware in einer hervorragenden Qualität und mit einer durchaus ansprechenden Benutzeroberfläche ermöglicht weit mehr als nur eine Diaschau.

... Abgesehen davon ist der Wings Platinum Funktionsumfang für Normalanwender viel zu groß. > 90% davon braucht man nie. Für eine normale Diashow reicht jede Gratis-Software wie Picasa2.

Und eine Lochkamera reicht eigentlich auch, nicht wahr? Zu welcher Fraktion gehört meine DSLR-Kamera? Restmüll oder gelber Sack? :)

-Frank
 
Ich kenne das Ding ja nicht, aber wenn das Ding so einfach zu bedienen wäre wie Scala InfoChannel (gibt es übrigens schon seit ca. 15 Jahren) wäre... aber das ist ja vermutlich nicht so einfach ;)
 
Diashow mit Picasa? *Augenbraue hochzieh*

Anfangs (ehemals mal zur Diaprojektoransteuerung) fand ich das Wings auch nicht berauschend. Seitdem ich aber die beiden(? Namen entfallen) Mitbewerber gesehen habe, mit ihren softwaretechnisch veralteten Programmen und kruden Oberflächen, erscheint Wings in ganz neuem Licht.

Proshow und die Programme von Aquasoft hingegen haben irgendwie 'ne andere Ausrichtung. Kann man damit überhaupt Präsentationen in Echtzeit abfahren?

Vor dem Hintergrund der kostenfreien Version von Wings mit durchaus überschaubarem Funktionsumfang ist es ein wenig kurios, wenn einerseits von Funktionsoverkill und andererseits von Preisoverkill die Rede ist. ;)
 
... Vor dem Hintergrund der kostenfreien Version von Wings mit durchaus überschaubarem Funktionsumfang ist es ein wenig kurios, wenn einerseits von Funktionsoverkill und andererseits von Preisoverkill die Rede ist. ;)

Das hast Du schön dargestellt, Nubi. Nun, wer mit einer Timeline und ein wenig Drag&Drop bereits intuitiv überfordert ist, der wird vermutlich mit einem Mac arbeiten -- und läuft Wings sowieso nicht. :)

-Frank
 
... aber das ist ja vermutlich nicht so einfach ;)

Vermutlich?

Wings Platinum ist eine andere Software für eine andere Zielgruppe und andere gestalterische Ansprüche. Mit einfachen Mitteln lassen sich damit beispielsweise hochauflösende Bildpräsentationen erstellen, die Kinoqualität erreichen können.

Hier im Thread wird mal wieder viel vermutet und wenig gewusst. Diese Software ist sicher nicht "einfach", aber wer einfach, schnell und billig will, der bekommt meist auch nur belanglos, oberflächlich und dürftig. Wer dagegen gestalterische Ansprüche hat, den Schritt in eine neue Welt wagen möchte, der wird kaum etwas leistungsfähigeres finden als Wings Platinum.

-Frank
 
Vor dem Hintergrund der kostenfreien Version von Wings mit durchaus überschaubarem Funktionsumfang ist es ein wenig kurios, wenn einerseits von Funktionsoverkill und andererseits von Preisoverkill die Rede ist. ;)

vom Preis war doch noch gar nicht die Rede. Was kostet denn das Wunderding (Wings Platinum)?

ach ja, gerade mal geschaut von 0 bis 1000 Eier :eek: - ich glaube, das geringe Interesse ist rasch erklärt.

Das Proggi könnte allenfalls vor Erfindung der DSLRs interessant gewesen sein, als man noch mit mehreren Diaprojektoren, sündteuren Überblendsteuergeräten und anderen bockigen Hardwareteilen herumgeeiert hat. Wer will denn heutzutage noch Dia-Projektoren steuern? Das dürfte ebenfalls eine sehr überschaubare Interessentengruppe sein.

Ich verstehe insgesamt echt nicht wozu das ganze gut sein soll. Notebook, 1 Beamer - was braucht man mehr um Standbilder und Videos zu zeigen? Sogar in Powerpoint kann man die Dinge einbauen mitsamt timeline-Steuerung. Davon ein .pps und alles ist fertig für die show.

Wer mehr braucht, hat wirklich spezielle Anforderungen. Dafür gibt es nicht einmal 61 Leute hier herin.

Aber freut Euch, jetzt bekommt das Ding wenigstens sicher mehr klicks als die eingangs bejammerten 61 ... :evil:
 
... Aber freut Euch, jetzt bekommt das Ding wenigstens sicher mehr klicks als die eingangs bejammerten 61 ... :evil:

Du verstehst es nicht, oder? Es geht nicht um Klicks oder sonstwas, sondern um eine vernünftige Darstellung eines Produktes und eventuell noch darum, aufzuzeigen, dass mit Wings Platinum eine neue Bildersprache umgesetzt werden kann.

Was Du hier über Diaprojektoren, Powerpoint oder sonstwas ablässt, zeigt deutlich, dass Du Dich mit dem Thema nicht auskennst.

-Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten