Haargenau da war ich. Hier ein
Foto aus fast identischer Perspektive.
Ich habe mich mal mathematisch am Rätsel versucht (quasi für Menschen die noch nie in Hamburg waren) und bin über das Auszählen der Pixel auf folgende Skizze gekommen:

Die Höhe der Pfeiler ab dem Querträger kann man anhand der Angaben im Netz auf ca. 90m abschätzen. Somit komme ich im Mittel auf ca. 5,9 Pixel pro Meter. Da die Spannweite 325m beträgt, müssten die beiden Pfeiler auf dem Bild eigentlich rund 1.900 Pixel weit auseinander liegen. Sie liegen aber nur 380 Pixel auseinander, das heißt, die Brücke wirkt aufgrund der Perspektive, als habe sie nur eine Spannweite von 65 Metern.
Nach Sinussatz bildet die Achse der Brücke mit der Bildachse einen Winkel von 11,5° und in Fotorichtung stehen die Pfeiler nur 315m voneinander entfernt. Damit ist die Blickrichtung aus Veddel klar. Fehlt noch der Abstand x des Fotografen vom vorderen Pfeiler. Das geht mit dem Strahelnsatz:

Um auf dem Bild ebenfalls 540 Pixel hoch zu sein, müsste der hintere Pfeiler 6,2m höher sein als der vordere.
Mit diesen Werten errechnet sich der Abstand x nach Strahlensatz auf 4.570m.
Ich denke, dass der Winkel von näherungsweise 11,5° relativ zur Brücke und der Abstand von näherungsweise 4.570m zum ersten Pfeiler ganz gut zur
Realität passen.
Mein Bild entstand am 15.05.2016 auf der haltlosen Durchfahrt durch Veddel im Metronom von Bremen nach Hamburg.
Lange Rede, kurzer Sinn: Du bist.
