• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Workflow: Bilder beim Importieren durchnummerieren oder rotierend?

pm1962

Themenersteller
Hallo,

ich habe bisher immer beim Import von der Speicherkarte meine Dateien durchnummeriert. Man musste sich jeweils immer nur die letzte Bildnummer merken.

Nun bin ich dazu übergegangen meine Bilder rotierend zu benennen. Da man allerdings nur 4 Stellen zur Verfügung hat man doch relativ schnell Dubletten, wenn man nicht ein anderes Feld (Wie zum Beispiel Datum) hinzufügt.

Wie handhabt Ihr das?
 
Ansonsten gibts Übertragungstools mit denen Du eine Umbenennung vornehmen kannst und die auch prüfen, welche Bilder schon kopoert wurden. Für Nikon z.B. Nikon Transfer.
 
Ich lasse automatisch umbenennen, der Name wird danach auch nicht mehr geändert. Das Muster ist zusammengesetzt aus dem Namen, Datum, Kamera und der Bildnummer aus der Kamera. Das würde dann z.B. so aussehen: Meyer_2024-07-23_R6A_2345. Etwas blöd ist dieses Schema, wenn man mit 2 Kameras im Wechsel eine Veranstaltung fotografiert, dann für ich beim Export vor dem zusammengesetzen Namen noch eine laufende Nummer hinzu damit der Bildfluss beim durchklicken paßt.
 
beim Importieren belasse ich den von der Kamera vergebenen Dateinamen. Diesen habe ich allerings angepasst sodass sich der Dateiname aus einem kameraspezifischen Prefix und einer fortlaufenden Zahl zusammensetzt. So vermeide ich doppelte Dateinamen weil in meinem Importverzeichnis gleichzeitig Fotos verschiedener Kameras landen können. Da soll da nix verloren gehen wenn Dateien dieselben Namen haben
 
Hallo,

ich habe bisher immer beim Import von der Speicherkarte meine Dateien durchnummeriert. Man musste sich jeweils immer nur die letzte Bildnummer merken.

Nun bin ich dazu übergegangen meine Bilder rotierend zu benennen. Da man allerdings nur 4 Stellen zur Verfügung hat man doch relativ schnell Dubletten, wenn man nicht ein anderes Feld (Wie zum Beispiel Datum) hinzufügt.

Wie handhabt Ihr das?
die Frage ist doch im Prinzip eine andere. Warum machst Du das? Hat es einen Zweck, dann mach es so, dass es diesen Zweck erfüllt. Hat es keinen Zweck, dann laß es doch einfach ...
 
Das Muster ist zusammengesetzt aus dem Namen, Datum, Kamera und der Bildnummer aus der Kamera. Das würde dann z. B. so aussehen: Meyer_2024-07-23_R6A_2345.
(Fast) genau so mache ich es auch – nur daß ich die Kamerakennung weglasse. Denn die ist erstens an dieser Stelle vollkommen überflüssig und macht zweitens – wie du selber schon erkannt hast – nur Probleme, wenn mehr als eine Kamera parallel zum Einsatz kam. Und die Bildnummer ist bei mir nicht die aus der Kamera, sondern die stets bei eins beginnende laufende Nummer des Tages.

Die Bezeichnung der jeweils verwendeten Kamera steckt in den Metadaten des Bildes, und danach ließe sich bei Bedarf mühelos filtern (hatte diesen Bedarf aber noch nie). Im Dateinamen interessiert das niemanden.
 
Wie handhabt Ihr das?
Ich speichere die RAWS zuerst auf der Platte und benenne sie dann um. Der Name besteht dann aus einer fortlaufenden Zahl, die jedoch immer bei 1 beginnt. Kann man ja vierstellig machen. Dann sind noch das Aufnahmedatum Kamera, Brennweite und der Anlass drin. So habe ich nie mehr Dubletten. Die überflüssigen Bilder werden nach der Bearbeitung gelöscht.
 
(Fast) genau so mache ich es auch – nur daß ich die Kamerakennung weglasse. Denn die ist erstens an dieser Stelle vollkommen überflüssig und macht zweitens – wie du selber schon erkannt hast – nur Probleme, wenn mehr als eine Kamera parallel zum Einsatz kam. Und die Bildnummer ist bei mir nicht die aus der Kamera, sondern die stets bei eins beginnende laufende Nummer des Tages.

Die Bezeichnung der jeweils verwendeten Kamera steckt in den Metadaten des Bildes, und danach ließe sich bei Bedarf mühelos filtern (hatte diesen Bedarf aber noch nie). Im Dateinamen interessiert das niemanden.
In Lightroom sortiere ich nach Aufnahmezeit, da ist der Dateiname an sich vollkommen egal solange die Uhrzeit bei beiden Kameras richtig gestellt ist. Störend war der Name nur bei "Synology Photos", da muss ich mal testen ob eine Sortierung nach Aufnahmedatum direkt für alle Benutzer mit der Freigabe verwendet wird.

Das Lightroom einen "Tageszähler" hat ist eine hilfreiche Information. Bei Bilder der zweiten Kamera würde er also dort weitermachen, wo der Tageszähler der vorherigen Import stehen geblieben ist?
 
Daß Lightroom einen "Tageszähler" hat, ist eine hilfreiche Information. Bei Bilder der zweiten Kamera würde er also dort weitermachen, wo der Tageszähler der vorherigen Import stehen geblieben ist?
Es ist kein "Tageszähler", sondern eine Sequenznummer. Man kann wählen, bei welcher Zahl zu zählen begonnen werden soll und wieviele Stellen (ggf. mit führenden Nullen) die Zahlen haben sollen (max. fünf Stellen). Benutzt man die Sequenznummer beim Importieren oder Umbenennen mehrfach hintereinander, so wird automatisch stets von dort weitergezählt, wo beim letzten Aufruf aufgehört wurde – sofern man die Startnummer nicht von Hand ändert.

Wurden zwei Kameras parallel verwendet, so würde ich erst alle Bilddateien in einen Ordner kopieren, dann in Adobe Bridge oder Lightroom nach Aufnahmezeitpunkt sortieren und schließlich gemäß dem persönlichen Namensschema umbenennen. Dabei kann man auf Wunsch den ursprünglichen, von der Kamera vergebenen Dateinamen in den Metadaten beibehalten.
 
Ich benenne alle Bilder beim Import in diese Format um: Jahr - Monat - Tag_Stunden - Minuten - Sekunden (xxxx-xx-xx_xx-xx-xx).
So habe ich bei zwei Kameras immer alle Bilder in einer Reihenfolge.
Alle Paar Monate gleiche ich dafür die Uhrzeiten in den Kameras an.

Alle anderen Informationen dazu finde ich entweder in den EXIF Daten oder trage sie in Lightroom im Bild ein.

Gruß
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten