In der 12 Jährigen Geschichte meiner Digitalen Fotografie ist mir schon mehrmals eine 400D heruntergefallen, bis auf ein paar Kratzer alles OK. Vor 3 Monaten auf Mallorca bin ich mit meiner 50D gestürzt.
Ergebnis. Riss im Gehäuse. Kamera zwar nicht Defekt, war aber so unansehnlich, dass ich Sie in der Bucht verscherbelt habe.
In diesem Forum ist mir bereits untergekommen:
Kamera runtergefallen und Objektiv kaputt.
In der Tasche am Dachboden bei Gluthitze liegen lassen,- Gehäusemantel der 5D gebrochen.
Jetzt kommt die Erfahrung vom magross mit der 50D dazu.
Was mir nie untergekommen ist: 400/550D runtergefallen,- Body gebrochen.
Heisst für meine interne Statistik: keine relevanten Vorteile von Magnesium.
Zu berücksichtigen ist ja auch, dass das Magnesium weder hochfest ist, noch Metall aus Gewichtsgründen so massiv ausgeführt werden kann, dass Brüche gänzlich ausgeschlossen werden.
An Videos hab ich bisher immer nur Kunststoffbodys gesehen, die mit mehreren Meter Fallhöhe oder anderweitig malträtiert wurden. Ergebnis: Das Display ist als erstes hin. Ein Displaytausch wird oft schon die Reparatur einer dreistelligen finanziell uninteresant machen.
Dazu kommt ja, dass ein paar hundert Gramm mehr Body, durch die Wucht beim Aufprall eher zur Beschädigung führen, als ein leichterer.
Insgesamt sehe ich keinen Vorteil für Magnesiumbodys.
Mehr wie runterfallen muss die Kamera nicht aushalten, dass tun die Kunststoffdinger nicht weniger als die Metallernen. OK, wer gerne mit dem PKW drüberfährt......
Sofern der Magnesiumrahmen Kunststoffumschalt ist, scheint mir sogar einiges darauf hinzudeuten, dass diese Schale durch das höhere Gewicht des Bodys bei gleichzeitig möglicherweise weniger Raum zur Verformung, eher zum brechen neigt.
Das mit dem Magnesium scheint mir eher ein psychologischer Effekt zu sein.
Ich halte es aber für möglich, dass diese Bauweise z.B. für Abdichtungsmassnahmen besser geeignet ist. Das ist aber nur so ein Gefühl. Für absolute Profieinsätze in sehr, sehr garstigen Umgebungen, mag Metalleinsatz die Funktion der Kamera u.U. länger aufrecht erhalten.
Sobald Profigehäuse auch aus Kunststoff gebaut werden, ist diese Möglichkeit auch kaum mehr wahrscheinlich.