• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Würde gerne neues "Projekt" starten...

hwe

Themenersteller
Hallo zusammen!

Es gibt hier im Forum in München ein Projekt namens "Fotopunkte".

leider ist der Initiator irgendwie nicht mehr so recht greifbar, oder vielleicht hat er auch das Interesse verloren. Und zum anderen haben mir die bisherigen "Spielregeln" für diese Fotopunkte auch nicht besonders gut gefallen, ich fand, sie haben die Kreativität nicht unbedingt gefördert, sondern ich fand sie zu stark einschränkend. - Insbesondere, was die "Beweglichkeit" für die Motivsuche anging. Man war dort auf einen Radius von 10 Metern eingeschränkt.
Und die anderen Einschränkungen waren: Nur Architektur. Und nur 1 Foto.

Aus diesen Gründen würde ich gerne ein neues Projekt für München ins Leben rufen, nämlich "Photospots". - Mit etwas anderen "Spielregeln", nämlich:
1. Keine Einschränkung, was die Motivsuche angeht. Also Portrait, Stilleben, Architektur, Streetlife, whatever...
2. Räumlich einen etwas größeren Platz, also nicht nur 10 Meter um einen bestimmten Punkt herum, sondern schon einen gesamten Bahnhofsvorplatz, oder Schloßhof, oder, oder, oder...
Als "Spot" betrachte ich etwas größere Orte, als einen 10 m Umkreis, weil ich beim Surfen auch "Spots" kenne. - Das sind dann Orte, von denen man aus gut starten kann. - Jeder Surfer fährt dann seine eigene Strecke, seine eigene Tour. Und genauso sehe ich das auch bei den Foto-Spots.

Dazu kommen als weitere Besonderheiten:
- Keine zeitliche Einschränkungen - Das ist kein Fotowettbewerb. Deswegen gibt es auch keine Preise. Deswegen gibt es auch keinen "Einsendeschluß". - Jeder kann jederzeit viel später Fotos zum selben Spot "einreichen". Sie sind alle gleichermaßen "gültig". Es gibt keinen Sieger, keinen Verlierer.
- Mehr Fotos: Ich würde die Maximalanzahl für ein Posting zulassen wollen, also 5 Bilder (maximal) für ein Shooting.

Ich denke, da wäre ein eigenes Unterforum für sinnvoll, denn das Konzept dürfen andere Städte selbstverständlich gerne auch übernehmen.

Also: Fotospots München, Köln, Berlin, überall. - Wenn sich entsprechende Interessenten finden.

Wie schaut's aus, kann ich die Moderation für so ein Spot-Thema bekommen, oder könnt ihr so etwas einrichten?

Ich finde, das passt weder zu "Stammtische", weil es kein Stammtisch Event ist. Und ein Wettbewerb ist es auch nicht, weil es keine Preise und keinen Einsendeschluß gibt.

Wie sieht's aus?

Wer kann mir da weiterhelfen? - Interessenten gibt es...

Ciao,

Herbert
 
Ein wirklich sehr interessant es Thema. Wie man in letzter Zeit sehen kann, ist gerade dieses Thema sehr aktuell.
Der Buchhandel bringt inzwischen spezielle Reiseführer für Fotografen heraus. Dort werden einzelne Fotoziele genauer beschrieben. Im Grunde genommen das, was Du hier als eigenen Bereich im Forum haben möchtest.
Ich würde mich freuen, wenn das auch bei den Administratoren Zustimmung finden würde, und ein entsprechender Bereich eingerichtet würde.
Ich würde mich auch dort aktiv beteiligen.

Grüße
 
Sehe ich das so richtig: Es gibt ein Verzeichnis, in dem verschiedene Spots eingetragen sind. Spots sind Punkte, an denen von Teilnehmern des Projekts Fotos gemacht werden. Beispiel-Spot: Alexanderplatz Berlin. Beispielfoto für das Projekt: 5 Porträts eines Models an diesem Spot.

Falls ich das falsch sehe, bitte ich um Korrektur, weil dann habe ich das Projekt nicht verstanden.

Falls ich es richtig sehen sollte, gibt es die Linkliste bereits bei den Locations und die Fotos bereits in der Galerie. Sicher sind die Listen nicht toll aufbereitet aber es wäre schon vorhanden.
 
Was man noch regeln muss wäre z.B.:

  • Wer setzt die Strecken?
  • Werden die dann (von ihm) überprüft, getestet?
  • Vorschläge ja/nein?
  • Wer ist für welche Stadt zuständig?
  • Testkriterien?

weil sonst is der nächste Spot - ein mal um meinen Gartenzaun und wieder zurück...

Grüße Max
 
Keine Einschränkung, was die Motivsuche angeht.
Wenn das Merkmal "Spot" sich nicht in den Bildern widerspiegelt, dann entsteht ein Sammelsurium verschiedenster Fotos ohne sichtbaren Zusammenhang.

Nur mal so als Beispiel: ein Bild vom Vollmond
-> Galerie, eigener Thread (man will Kritik)
plus
-> Galerie, Sammelthread (ist ja NMZ)
plus
-> Beispielbilderthread (für das benutzte Equipment)
plus
-> Thread bei Tipps & Tricks (Kamera soundso einstellen)

und nun noch ein "Berlin Alexanderplatz, der Vollmond" ?



Ich denke, wir müssen die Bilderflut nicht noch durch irgendwelche nichtfotografischen Vorgaben weiter ausdehnen.
 
Hi!

Sehe ich das so richtig: Es gibt ein Verzeichnis, in dem verschiedene Spots eingetragen sind. Spots sind Punkte, an denen von Teilnehmern des Projekts Fotos gemacht werden. Beispiel-Spot: Alexanderplatz Berlin. Beispielfoto für das Projekt: 5 Porträts eines Models an diesem Spot.

Falls ich das falsch sehe, bitte ich um Korrektur, weil dann habe ich das Projekt nicht verstanden.
Ich denke, da hast Du mich anders verstanden, als ich es meine.

1. Kein "Verzeichnis", sondern es ist wie ein "MIni-Fotowettbewerb", bei dem alle 14 Tage ein neuer Spot angegeben wird. Nur, dass es kein Wettbewerb ist, weil es nichts zu gewinnen gibt.

2. "Models" - Was für "Models"? - Das ist keine kommerzielle Veranstaltung, sondern soll einfach die Freude am fotografieren steigern und vielleicht helfen, den eigenen Blick und die Fähigkeiten zu steigern, indem man sehen kann, was Andere am selben "Spot" für Aufnahmen gemacht haben. - Was sie als Motive erkannt haben (im Gegnsatz zu einem selbst) und auch wie sie ihre Ideen umgesetzt haben. - Schwerpunnkt: Sehen lernen.
Was da an "Models" herumläuft, sind normalerweise Privatpersonen, die man um Erlaubnis fragen muss, ob man sie fotografieren darf. - Und nachdem jeder Fotograf zu einem beliebigen Zeitpunkt am Spot eintreffen kann, kann man auch nicht erwarten, dass da dieselben "Models" zur Verfügung sind.
Man muss einfach mit dem arbeiten, was gerade zur Verfügung steht...

Ich versuche es noch einmal genauer zu beschreiben:

Unter "Spot" verstehe ich ein (begrenztes, aber relativ weitläufiges) Areal, in dem man sich fototechnisch austoben kann und soll. --- Was man macht, ob nun Mode, Erotik, Architektur, Available Light, Porträt, Natur, Sonnenuntergang, abstrakte Kunst oder was dir gerade sonst noch einfällt, hängt ganz von dir selbst ab. - Keine Vorschriften. - Obwohl ich mir schon auch vorstellen kann, einen Schwerpunkt vorzugeben, damit man mal die festgefahrenen Bahnen verlässt.

Um bei deinem Beispiel Alexanderplatz zu bleiben: Die 5 eingereichten Fotos könnten sein:
1. Ein Foto vom Funkturm am Alex unter besonderen Lichtverhältnissen und einer interessanten Perspektive
2. Ein Foto von einem Verkäufer von Luftballons
3. Ein Paar. - Vielleicht frisch verliebt, oder ein Rentnerehepaar
4. Ein paar Punks, oder ein Penner
5. Der komplett leere Alexanderplatz, nachts um 2, vielleicht mit einem Fahrzeug der Strassenreinigung in Schwarzweiss.

Also nichts da, mit einem einzelnen bezahlten Model... - Könnte man zwar auch einreichen, fände ich aber ziemlich langweilig.

Falls ich es richtig sehen sollte, gibt es die Linkliste bereits bei den Locations und die Fotos bereits in der Galerie. Sicher sind die Listen nicht toll aufbereitet aber es wäre schon vorhanden.

Es geht auch nicht darum, irgendwelche tollen, besonders fotogenen Plätze zu finden. - Die sollen auch nicht "aufgelistet" werden. -Das ist nicht der Plan.


Es geht wirklich nur darum, dass sich mehrere Leute alle 14 Tage in einer bestimmten Gegend einfinden (wann auch immer sie gerade Zeit haben) und da in dieser Ecke einige Fotos schiessen, von Dingen, die sie gerade "angemacht" haben, die sie cool finden.

Und die (maximal) besten 5 ihrer Bilder veröffentlichen sie hier.

Alle 14 Tage gibt es einen neuen Spot.

Die Spots bleiben dann stehen und wer mag, kann dann später auch noch Fotos dazu einreichen. - Aber es ist nicht unbedingt Sinn und Zweck, besonders fotogene Spots zu finden.

Sinn und Zweck ist es eher, die individuelle Kreativität zu fördern und aus den unterschiedlichsten Umgebungen neue Ideen für sich selbst zu gewinnen, die eigene Technik zu verbessern und dabei Spaß zu haben.

Null Kommerz, just Fun! (y)

Alles klar?

Ciao,
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Max!

Was man noch regeln muss wäre z.B.:

  • Wer setzt die Strecken?

  • Irgendwer. - Einer muss ja... Ich erwarte nur, dass das kein Volldepp ist und er sich einigermassen brauchbare Ecken aussucht. - Fertig.
    Am besten nichts, wo man sich eine Drehgenehmigung holen muss, nichts, was totlangweilig ist und auch in einem bestimmten Rahmen, also ich würde vorschlagen, dass man sich zu Fuß innerhalb von maximal 15 Minuten von der nächstgelegenen S-/U-Bahn oder Bushaltestelle am Spot einfinden können muß.
    Nicht jeder hat ein Auto, aber zweimal im Monat kann man sich vielleicht doch auch mal eine etwas längere Fahrt mit dem ÖPNV leisten. - Wenn nicht, lässt man halt mal ein Event aus. - So what?
    Und es sollte kein Gelände sein, für dass man Eintritt zahlen muss.
    [*]Werden die dann (von ihm) überprüft, getestet?
    Auf welche Kriterien?
    [*]Vorschläge ja/nein?
    Vielleicht.
    [*]Wer ist für welche Stadt zuständig?
    Jeder für seine eigene.
    [*]Testkriterien?
Keine.
weil sonst is der nächste Spot - ein mal um meinen Gartenzaun und wieder zurück...

Grüße Max
Also mal ehrlich: Liebst Du es, reglementiert zu werden?

Ein bisschen Grips und deine Fragen sind erledigt.

Ich denke, es ist so trivial wie nur irgendwas...

Es muss sich eben ein "Vortänzer" finden, der das Ganze ein wenig koordiniert.
Vorschläge sind immer hilfreich, wobei man bei großen Städten, wie München, heute ja auch mal bei Google Maps schauen kann, ob de Ecke überhaupt interessant ist. - Im Zweifelsfall wird man schon jemanden finden, der sich da mal umsieht und eine zweite oder dritte Meinung abgeben kann.
Vorschläge sollten gesammelt und gesichtet werden. Niemand kann über langer Zeit hinweg mit gleichbleibender Qualität neue Spots anbieten, wenn er keine Vorschläge bekommt.

Die Entscheidung ist relativ trivial. - Irgendwer entscheidet, was gerade drankommen soll. - Kommt ein Spot dieses Mal nicht dran, ist er dafür vielleicht nächstes Mal dran...

Kriterien? - Wozu? - Es geht hier darum, kreativ zu werden! - LERNE etwas!
Versuche einfach aus dem, was Du vorfindest, das Beste herauszuholen! - Und du wirst nach 2 Wochen sehen, was andere in derselben Situation für Ideen hatten. - So kannst Du etwas lernen! - Ganz besonders, wenn dir selbst nichts eingefallen ist...

Zuständig ist jeder, der "Hier!" schreit und den Job gerne übernehmen möchte. - Wenn Du meinst, du kannst das besser als ich, dann: Nur los!

Und wenn dein Gartenzaun tatsächlich etwas fotogenes aufzuweisen hat und wir in deinen Vorgarten reindürfen, warum nicht? - Du wirst Dir nur für den nächsten Spot was neues einfallen lassen müssen... ;)

Ich verstehe deinen Drang nach "Regelementierung" nicht. Ich bin hier weder beim Militär, noch auf der Arbeit, sondern versuche mich einfach künstlerisch weiter zu entwicklen. - Ich brauche keine Regeln! - Im Gegenteil, hier gehören sie aufgehoben!

Ich hoffe, ich habe mich da jetzt etwas deutlicher positioniert.

LG,

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Wenn das Merkmal "Spot" sich nicht in den Bildern widerspiegelt, dann entsteht ein Sammelsurium verschiedenster Fotos ohne sichtbaren Zusammenhang.
Das mag dem Ortsunkundigen so erscheinen, aber die Leute, die vor Ort waren, werden die jeweilige Ecke wiedererkennen und sich vielleicht sagen: "Was für eine tolle Idee, wieso bin ich nicht darauf gekommen?!" - Und schon haben sie eine kreative Anregung für das nächste Mal! - Und darauf kommt es mir hierbei an: Kreativität wecken!
Nur mal so als Beispiel: ein Bild vom Vollmond
-> Galerie, eigener Thread (man will Kritik)
plus
Nö, ein Bild vom Vollmond ist meistens langweilg. das braucht in keine Galerie, das braucht keinen Thread...
-> Galerie, Sammelthread (ist ja NMZ)
plus
-> Beispielbilderthread (für das benutzte Equipment)
plus
-> Thread bei Tipps & Tricks (Kamera soundso einstellen)

und nun noch ein "Berlin Alexanderplatz, der Vollmond" ?
Äh, nö. - Komplett am Ziel vorbei!

Will ich alles so nicht haben!
Ich denke, wir müssen die Bilderflut nicht noch durch irgendwelche nichtfotografischen Vorgaben weiter ausdehnen.

Genau das ist aber der PUNKT!

Ich will den Leuten EBEN NICHT vorgeben, was sie zu fotografieren haben!
Oder wie sie es zu fotografieren haben!

Die Leute sollen durch ein bestimmtes Gelände gehen und sich davon inspieren lassen.

Einer kann toll mit Menschen umgehen, einer anderer kann super Architektur fotografieren und der nächste kann super in SW die Stimmung einfangen.

Ich habe nicht vor, diesen drei Leuten zu sagen: "Ihr müsst jetzt aber alle Makroaufnahmen von Blümchen machen!" - Sondern ich möchte von jedem Teilnehmer seine eigene, individuelle Wahrnehmung der jeweiligen Umgebung sehen.

Jeder, der vor Ort war, weiss sofort, beim betrachten der Ergebnisse: "Ja, das kenne ich, das habe ich auch gesehen..." Und dann kommt gleich der Nachsatz: "... aber auf diese Idee wäre ich nie gekommen!"

Die Leute sollen aus den Ideen der Anderen etwas für sich selbst mitnehmen und lernen!

Wenn ich allen vorschreibe, sie sollen nur ein Thema bearbeiten, dann finden sich viel weniger Teilnehmer, weil die Leute dann sagen: "Das kann ich nicht!"

Das machen sie dann dreimal nacheinander und das vierte Thema schauen sie sich schon garnicht mehr an. Sie sind "raus", kommen nicht mehr wieder. - Dann habe ich aber viel gekonnt!

Mache ich dagegen keine Vorschriften, sonder grenze nur das Revier ein, kann sich jeder im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten austoben und hinterher können sich alle bei den Anderen etwas abschauen. - das halte ich für viel spannender, unterhaltsamer, konstruktiver und kreativer, als irgendwas festgemauert in der Erden zu reglementieren. - Ich bin kein Fotoverlag, der zu einem Stichtag bestimmte Bilder braucht. - Das Gegenteil ist der Fall.

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich genug ausdrücken.

Ciao,
Herbert
 
Gut, dann ändere ich meine Meinung: Das ist nichts für mich und braucht auch niemand.

- 14 Tage warten, um die Chance auf einen Spot in meiner Nähe zu bekommen

"Es geht wirklich nur darum, dass sich mehrere Leute alle 14 Tage in einer bestimmten Gegend einfinden (wann auch immer sie gerade Zeit haben) und da in dieser Ecke einige Fotos schiessen, von Dingen, die sie gerade "angemacht" haben, die sie cool finden." Das kann ich in jeder Fotogruppe, im Fotoclub und bei diversen Facebook Veranstaltungen haben - und zwar nicht nur alle 14 Tage und jedes Mal in meiner Nähe.

Mein Tipp: Mach dir einfach eine Galerie, geb deinen Kollegen einen Zugang und ladet da eure Fotos hoch.
 
Hallo Udo,

sorry, anscheinend hast Du mich da immer noch nicht richtig verstanden.

Gut, dann ändere ich meine Meinung: Das ist nichts für mich und braucht auch niemand.
Gut, das ist DEINE Meinung und die hast Du jetzt auch gesagt. -
Bitte entschuldige, wenn ich immer noch anderer Meinung bin.
- 14 Tage warten, um die Chance auf einen Spot in meiner Nähe zu bekommen
Ich sehe, dass Du in Zürich wohnst/lebst/arbeitest.

Ich wollte einen speziellen Bilderthread für *MÜNCHENER* Fotospots aufmachen.

Da kannst Du natürlich lange warten, bis da mal ein Spot in Zürich dabei sein wird! ;)

Ernsthaft: Ich möchte eigentlich jeden animieren, in seiner Heimatstadt (oder in der Nähe, oder in der nächsten größeren Stadt, in deren Nähe man wohnt) einen solchen Thread selbst zu starten. - Vielleicht finden sich ja Interessenten?

München ist (genauso wie Berlin, Hamburg, Stuttgart, etc.) groß genug, damit solche Threads nicht langweilig werden.

Aber ich denke, auch in kleineren Ortschaften kann man viele schöne Motive finden, man muss sich nur danach umschauen.

Und darum geht es mir, die Leute nach draußen zum fotografieren zu kriegen und zum diskutieren und zeigen...
"Es geht wirklich nur darum, dass sich mehrere Leute alle 14 Tage in einer bestimmten Gegend einfinden (wann auch immer sie gerade Zeit haben) und da in dieser Ecke einige Fotos schiessen, von Dingen, die sie gerade "angemacht" haben, die sie cool finden." Das kann ich in jeder Fotogruppe, im Fotoclub und bei diversen Facebook Veranstaltungen haben - und zwar nicht nur alle 14 Tage und jedes Mal in meiner Nähe.
Ja, dann mach' das doch! - Es hält Dich niemand zurück!

Mein Tipp: Mach dir einfach eine Galerie, geb deinen Kollegen einen Zugang und ladet da eure Fotos hoch.

Und wie sieht es mit dazugehörigen Threads aus?
Wie finden "Neulinge" im Forum solche Lösungen?

Ciao,
Herbert
 
Mein Einwand bezog sich nicht auf die Idee als solche, sondern auf

Ahhh, Sorry! - Mir geht jetzt ein Seifensieder auf!!!

OK, danke! - Ich denke, ich werde es wohl mit einem Sammelthread in der Galerie versuchen.

Nochmal vielen Dank!

Ciao,
Herbert

NACHTRAG: Hmmm. Das scheint so nicht zu funktionieren, wie ich mir das vorgestellt habe.

Dort ist ja bereits alles in irgendwelche Stile vorsortiert.

Wie soll das klappen, wenn ich die Besucher meiner "Fotospots" aber einfach "frei laufen lassen" will?
Das bedeuet in der Konsequenz, dass jeder der Teilnehmer mit Fotos einer anderen Rubrik wieder zurück kommt.

Der eine hat "Available Light/Portraits" gemacht, der nächste einfach "Architektur", wieder einer kommt mit eher abstrakten Fotos zurück.

Sie alle waren am selben Ort und hatten (mit leichten Einschränkungen) die gleiche oder eine ähnliche Auswahl an Motiven, innerhalb eines bestimmten Bereiches.
Trotzdem kommt jeder mit ganz anderen Ergebnissen wieder zurück.

Wie sollen die ihre Ergebnisse dann in der Galerie "platzieren"? - Jeder woanders? - Damit ist meiner Idee nicht gedient, das reisst die Ergebnisse auseinander.

Und in der Galerie zum Thema "Bildkomposition" (wo ich das noch am ehesten angesiedelt sehen würde) schreiben die Richtlinen des Moderators ganz etwas anders vor.


Und jetzt?

Ratlos,

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Idee ist in dieser Form hier nicht umsetzbar. Es ist auch nicht angedacht, das zu realisieren.
Wir werden keine zusätzliche Galeriestruktur nach Aufnahmeorten einführen.

Das DSLR-Forum ist primär ein Diskussionsforum, was man unter anderen daran sieht, dass die Galerie keine entsprechende Präsentationssoftware hat, sondern auf der Grundlage der Struktur einer Diskussion aufbaut und Bilder nur als Beitragsanhang oder externe Einbindung gezeigt werden können.

Wollten wir eine echte Galerie mir allen Möglichkeiten, hätten wir eine solche.
 
Hallo Sönke,

nochmal vielen Dank für deine Unterstützung. - Ich habe das zuerst nicht kapiert.

Also gehe ich nochmal auf dein Posting ein. - Wie ich es jetzt verstanden habe.

Wenn das Merkmal "Spot" sich nicht in den Bildern widerspiegelt, dann entsteht ein Sammelsurium verschiedenster Fotos ohne sichtbaren Zusammenhang.
Ich glaube, dass sich das Merkmal "Spot" durchaus in den Bildern widerspiegeln wird, denn die Auswahl der Motive ist zwar größer, aber trotzdem nicht unbegrenzt. Und je mehr Leute teilnehmen, um so größer wird die Menge an "Overlap" sein, anhand der "Unbeteiligte" den Zusammenhang schon erkennen können. Diejenigen, die vor Ort waren, werden die Motive der Anderen sowieso sofort wiedererkennen. - Sie waren ja dort. Für diejenigen ist der Lerneffekt sowieso am größten, denn sie können mit den Bildern der anderen auch deutlich mehr anfangen.
Das finde ich auch nur "gerecht", denn sie haben ja auch am meisten "getan".
Sie waren dort, haben sich Gedanken zur Motivauswahl gemacht und haben das auch umgesetzt. Anschliessend die Bilder aussortiert, nachbearbeitet und gepostet. - Das, so finde ich, ist ein Haufen Arbeit und der sollte auch "belohnt" werden.

Andere, die nur mal zufällig in den Thread schauen, werden einfach nur einen Haufen schöne Bilder sehen.

Und diejenigen, die beispielsweise in erster Linie an dem Spot Architekturfotos gemacht haben, können ihre Bilder ja parallel zusätzlich im Architekturbereich posten. (Lokale Links wären praktisch. - Geht das im Forum? - Spart euch Platz)
Nur mal so als Beispiel: ein Bild vom Vollmond
-> Galerie, eigener Thread (man will Kritik)
Welche Untergalerie wäre das? - Bildgestaltung?

plus
-> Galerie, Sammelthread (ist ja NMZ) - Diesen Teil peile ich noch nicht so ganz. - Wofür steht "NMZ" ?
plus
-> Beispielbilderthread (für das benutzte Equipment)
plus
[/quote]
Da benutzt jeder seins, brauchen wir - meiner Meinung nach - nicht.
-> Thread bei Tipps & Tricks (Kamera soundso einstellen)

und nun noch ein "Berlin Alexanderplatz, der Vollmond" ?
Neee, jetzt ein:

"Fotospot: München (14tägig)"

Oder besser:

"Fotospots"
Und dann mit einem Unterthread (Bilderthread <Stadtname>) pro Ort/Stadt/Region, also zum Beispiel Berlin, München, Stuttgart, Hannover, Kassel, Hamburg, Zschopau,... wo die Bilder abgelegt werden und parallel dazu in einem Diskussionsthread (Diskussion <Stadtname>) die Unterhaltungen dazu geführt.

Ich denke, wir müssen die Bilderflut nicht noch durch irgendwelche nichtfotografischen Vorgaben weiter ausdehnen.

Ich glaube, das ist eine Frage der Betrachtungsweise.

Solange ich mich nur aus technischer Sicht dem Thema nähere, komme ich auch logischerweise bei einer technischen Struktur heraus. - Wobei ich in dem Fall zu "Technik" auch die Stilrichtung zähle (also zum Beispiel Porträt, Mode, Architektur, Makro,...).

Ich will mich der Sache aber aus einer anderen Richtung nähern. - Mir geht es um die Inspiration, den künstlerischen Ansatz und um Bildgestaltung.
Eben eher:"sehen lernen".

Wenn ich mich zu so einem Fotospot begebe, dann weiss ich vorher noch nicht, was für Fotos ich machen werde.

Es kann sein, dass da total spannende Menschen herumlaufen, dann mache ich vielleicht was mit "Available Light", Portraits oder sogar Mode (?). Oder ich finde die Bauwerke interessant. Dann geht es in Richtung Architektur.
Liegt der Fotospot im Grünen, kommen noch ganz andere Themen hinein. - Tiere, Makroaufnahmen, Sonnenauf- und Untergänge, was weiss ich...

Das will ich den Teilnehmern aber nicht vorschreiben, was sie da zu knipsen haben. - Wenn mir einfach vor Ort nicht der Sinn nach Archtitektur ist, sondern ich da lauter interessante Menschen vor mir habe, will ich vielleicht lieber die fotografieren.

Umgekehrt habe ich dann nach Ablauf der 14 Tage die Chance mal zu sehen, was andere Fotografen aus derselben "Ecke" herausgeholt haben.- Was sie "gesehen" haben, wie sie ihre Bilder komponiert haben. - Und damit habe ich dann vielleicht (hoffentlich) eine Inspiration für das nächste Mal (oder das übernächste,...).

Ich glaube, Nikon hat neulich das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie veröffentlicht, nach der Amateurfotografen im Schnitt ein Motiv auf bis zu 9 verschiedene Weisen betrachten, wie sie dabei vorgehen sollten und ein Profi weit über 20!

Im Endeffekt gibt es also für einen Fotografen kaum etwas wichtigeres, als "sehen" zu lernen. Und genau DAS möchte ich mit dieser Vorgehensweise fördern.

Wer mag, kann sich dann ja immer noch spezialisieren.

Ich hoffe, ich habe mich jetzt verständlich ausgedrückt.

Die reine Kameratechnik (Objektiv, Belichtungszeit, etc.) ist ein Vehikel, das mich ans Ziel bringt.

Das Genre (Architektur, Makro, Portait) ist das Land, in das ich reisen möchte.

Der Spot ist mein "Reisekatalog", aus dem ich auswählen möchte, wohin die Reise diesmal gehen soll. Und wenn ich dann vor Ort bin (am Spot), will ich vielleicht auch zwischendurch mal das Genre wechseln...

Beispiel: Bei meinem neulich vorgeschlagenen Spot habe ich einige Häuser fotografiert. - Eine Kirche, ein fast abbruchreifes Haus, eine Schule, usw. Ich habe aber auch alte, rotte Baumstämme, einen Bach, das Wasser im Bach, Enten fotografiert. - Und noch viel mehr.

Jeder, der in derselben Umgebung unterwegs war, kann sagen: "Ja, die Kirche, die Bäume, den Bach, die Enten habe ich auch gesehen. - Aber ich habe mich eher für ... interessiert. - Aber die Fotos von XYZ gefallen mir gut.- Auf die Idee wäre ich nie gekommen! - Beim nächsten Mal probiere ich das auch mal aus!"

Klar kann ich auch zu einem Spot hingehen und mir quasi "Scheuklappen" aufsetzen, indem ich mir von vornherein vornehme, nur Architekturfotos zu machen. - Dann sind da eben nur Fotos von Gebäuden drauf. Aber die Myriaden von anderen Motiven lasse ich damit einfach links liegen. - Ich schule meinen Blick für die anderen Motive nicht. - Finde ich persönlich leider ziemlich langweilig und empfinde es als Verschwendung.

Ich denke, wir freuen uns doch alle am meisten, wenn wir von anderen lernen können. Und da ist "eine bunte Mischung" doch das Beste, was man tun kann, oder nicht?
Mir geht aus schlicht und ergreifend um "Spaß" am fotografieren. - Den haben viele Profis vielleicht nicht mehr. Um so wichtiger ist es doch, ihn wieder zu haben, oder nicht?

Viele Grüße,

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht wirklich nur darum, dass sich mehrere Leute alle 14 Tage in einer bestimmten Gegend einfinden (wann auch immer sie gerade Zeit haben) und da in dieser Ecke einige Fotos schiessen, von Dingen, die sie gerade "angemacht" haben, die sie cool finden.
[...]
Sinn und Zweck ist es eher, die individuelle Kreativität zu fördern und aus den unterschiedlichsten Umgebungen neue Ideen für sich selbst zu gewinnen, die eigene Technik zu verbessern und dabei Spaß zu haben.

Ciao,
Herbert
Ich will den Leuten EBEN NICHT vorgeben, was sie zu fotografieren haben!
Oder wie sie es zu fotografieren haben!

Die Leute sollen durch ein bestimmtes Gelände gehen und sich davon inspieren lassen.

[...]
Jeder, der vor Ort war, weiss sofort, beim betrachten der Ergebnisse: "Ja, das kenne ich, das habe ich auch gesehen..." Und dann kommt gleich der Nachsatz: "... aber auf diese Idee wäre ich nie gekommen!"

Die Leute sollen aus den Ideen der Anderen etwas für sich selbst mitnehmen und lernen!
Die Idee als solches, wie ich sie verstehe, finde ich nicht schlecht.
Realisierbar, und das auch hier im Forum? Zur Zeit nur unter Kompromisse.:rolleyes:

Zu jedem Spot erstellt Du einen Thread im Usertreffen und die Bilder werden dann im Rückblick gezeigt.

Denn es obliegt doch weniger der Administrative hier die Voraussetzungen für ein solches Vorhaben bereitzustellen, sondern den Usern, die das Ganze durch ihre Teilnahme mit Leben füllen.
Was nützt ein neu geschaffener Bereich, der nicht angenommen wird, oder keiner mitmacht?

Analog zum Reisebericht solltest Du erst einmal über den "Umweg" Usertreffen-Rückblick gehen und bei entsprechender Teilnahme der User über einen längeren Zeitraum, wird die Board-Leitung Dir dann wohl auch eher entgegenkommen, bei der Forderung, dem Ganzen eine Struktur zu verpassen.
 
Es gibt hier im Forum in München ein Projekt namens "Fotopunkte".

leider ist der Initiator irgendwie nicht mehr so recht greifbar, oder vielleicht hat er auch das Interesse verloren. Und zum anderen haben mir die bisherigen "Spielregeln" für diese Fotopunkte auch nicht besonders gut gefallen, ich fand, sie haben die Kreativität nicht unbedingt gefördert, sondern ich fand sie zu stark einschränkend.

Und Du machst einen ganz ähnlichen Fehler wieder: Viel zu groß gedacht, viel zu kompliziert.
Guck Dir mal die offiziellen Monatswettbewerbe hier an. Schrecklich umständlich, weil alles Organisatorische umständlich zu Fuß gemacht werden muß, da die Forensoftware so etwas nicht unterstützt.

Mach einfach einen Sammelthread auf, der knapp die Regeln für die Bilder vorgibt, jeder kann Bilder oder Kommentare posten, fertig. Wir haben einige Threads, die in dieser Art bestens laufen, teilweise kontinuierlich über Jahre, z.B. zu den Lost Places und zu Nachtfotografie.
Und 1-2 Monate später das Gleiche zu einer neuen Location. Evtl. alte Threads schließen lassen, je nachdem, wie sich das entwickelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten