• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Yongnuo 602-Funkauslöser: X-Zeit workaround?

Teaktures

Themenersteller
Kurze Frage: Ich habe den oben genannten Blitz-Funkauslöser, und wie bekannt ist, funktioniert dieser (zumindest bei einer K5) nur bei einer x-Synchronzeit gleich bzw. unter 1/125 ohne schwarzen Balken im Bild. 1/180 funktioniert zwar auch, aber leider eben nur mit Balken.

Wie ich herausgefunden habe, kann man auch mit 1/180 auch ohne Verschlussbalken entfesselt blitzen, wenn man den zweistufigen Testauslöseknopf die erste Stufe drückt und dann normal den Auslöser der Kamera betätigt. Ist halt leider etwas umständlich und während eines Shootings nicht wirklich dienlich...:(
Ich habe schonmal davon gelesen (leider nicht mehr gefunden), dass viele die erste Stufe durch eine Konstruktion oder eben auch durch Bastelei (?) dauerhaft gedrückt halten bzw. inaktiv lassen? Wie mach ich das am besten? Habt ihr irgendwelche Tips?

Vielen Dank im Vorraus,

Tobi Teaktures
 
Soweit ich das verstanden habe ist dein Problem die Signalformatierung für die Bereitschaft.

Durch dein halbdurchdrücken weckst du den Sender.
Das ist bei Pentax nötig da dort im Gegensatz zu Canon das Bereitschaftssignal nicht dauerhaft am Blitzfuß anliegt, sondern als Impuls kommt. Die Bastellösung wäre ein Transistor, der als "Puffer" das Signal glättet und so den Chip im Sender dauerhaft wachhält.

Ich denke mal Krötenwanderwung wird dazu mehr zu sagen haben.
 
Es gibt 2 Varianten so viel ich mich erinnern kann. Zum einen alle Kontakte bis auf den Mittelkontakt am Sender abkleben oder im Sender einen Kondensator einlöten. Anleitung schwirrt im Netz rum.
 
Ich habe schonmal davon gelesen (leider nicht mehr gefunden), dass viele die erste Stufe durch eine Konstruktion oder eben auch durch Bastelei (?) dauerhaft gedrückt halten bzw. inaktiv lassen? Wie mach ich das am besten? Habt ihr irgendwelche Tips?

Guckstdu hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7949188&postcount=2005

Auch wenn dort von "1/160" die Rede ist, funktioniert auch 1/180 nach dem Umbau.

cv
 
Moin, moin,

diesen Umbau mit Kondensator habe ich auch durchgeführt.
Funktioniert an K200D mit 1/180 einwandfrei (vorher gab's besagte Probleme).

Erwähnenswert ist noch, dass der Sender die Nikon-Version ist.

Beste Grüße
EUGEN
 
Erstmal vielen Dank euch allen für die Vorschläge und Links.

Habe versucht, die Kontakte wie von trashy beschrieben abzukleben bzw. habe ich auf meinem Blitzschuh die Kontakte mit Tesa-Film abgeklebt...hat aber nicht funktioniert...vielleicht ist der Tesafilm auch zu dünn? Die Kontakte mit etwas Dickerem am Sender abzukleben stelle ich mir auch etwas schwierig vor? Kann man den Sender dann noch auf die Kamera stecken, ohne dass man die Isolierschicht dann wieder abzieht?

Die Geschichte mit dem Kondensator hört sich ganz gut an, bin zwar nicht so der E-Technik-Löt-Fan, aber auf dem von Kröte verlinkten Bild siehts eigentlich ganz easy aus. Werde ich bei Gelegenheit mal machen...Danke für den Tip!

Eine Frage vorher noch: Wenn die ganze Problematik mit den (für andere Funktionen zuständigen) außermittigen Kontakten (und damit mit der Mittelstellung des Testknopfes) zusammenhängt, kann man die nicht einfach irgendwie "unschädlich" machen, z.B. durch durchtrennen der Kabel...brauche den Auslöser nämlich nur zur Blitzauslösung, nicht für Kamerafernauslösung. Die Mittelstellung des Testknopfes ist ja hierbei wahrscheinlich für die Fernfokussierung zuständig? Richtig?
 
P.s. Bin mir gerade nicht sicher, aber ich glaube, ich habe die Canon-Ausführung...macht keinen Unterschied, oder?
 
Doch. Der Canon und der Nikon Schuh haben unterschiedliche Stiftpositionen.
Nikon und Pentax dagegen die gleichen. Das bedeutet, das de Bereitschaftspin bei Pentax und Nikon gleich sitzt, während er bei Pentax und Canon unterschiedlich ist. Daher musst du afaik bei Canon zwar nix abkleben, aber der Lötumbau geht auch nicht.

Um die Verwirrung komplett zu machen sind die Stecker für die Fernauslöser für einen Teil der Canon Gehäuse mit Pentax Gehäusen kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim halbdurchdrücken des Auslösers sendet die Kamera ein Signal an den Blitz. Dieses geht bei Pentax und Nikon über einen Pin, der mechanisch an der gleichen Stelle liegt. Müsste der einzelne über dem Mittenkontakt sein.

Nikon legt eine dauerhafte Spannung an den Pin, Pentax sendet in regelmäßigen Abständen.
Mit dem verlinkten Umbau werden die Pentax Spitzen gepuffert und in eine quasi Linie gebracht.
Durch diese Linie wird der Sender dauerhaft wachgehalten bei halbgedrücktem Auslöser.

Wenn er nicht wach ist, verzögert er den Auslösevorgang kurz und die X-Zeit kann nicht erreicht werden.

Durch die mechanisch andere Form des Canon Blitzschuhs kann nur der Mittelkontakt genutzt werden, das Aufwecksignal kommt aber einfach nicht am Sender an. Daher bringt dann auch der Umbau nichts.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=223787

Sind beide Blitzschuhe verglichen.

Edit: Fehler oben gefunden und behoben
 
...brauche den Auslöser nämlich nur zur Blitzauslösung, nicht für Kamerafernauslösung. Die Mittelstellung des Testknopfes ist ja hierbei wahrscheinlich für die Fernfokussierung zuständig? Richtig?

Die Mittelstellung des Testknopfes weckt den Funkauslöser, das gleiche erreichst Du durch den Umbau.

P.s. Bin mir gerade nicht sicher, aber ich glaube, ich habe die Canon-Ausführung...macht keinen Unterschied, oder?

Das ist, wie der Haifisch schon anmerkte, dann aber die falsche Version.

Fazit: Spar Dir den nutzlosen Umbau und verkaufe das Set an einen Canon-Besitzer. Vom Erlös kaufst Du Dir ein Set, welches mit Pentax vernünftig funktioniert. Das dürfte locker kostenneutral ablaufen, denn der RF-602 ist ja wahrlich kein Schnäppchen und bringt gebraucht wohl noch mehr als ein funktionierender Auslöser neu kostet.

cv
 
Meinst du dann ein komplett anderes Produkt? Welches würdest du dann empfehlen?
P.s. Ich brauche aufjedenfall auch welche mit Klinkenkabel-Lösung für den DC-1200

P.p.s. Ich weiß nicht, ob ich euch jetzt mit Fehlinformationen bezüglich des Typs meines Auslösersystems versorgt habe?! Also auf meinem Sender steht RF-600TX und auf den Empfängern steht RF-602RX drauf...ändert das was an der Problematik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich nutze und empfehle den PT-04NE, für den Studioblitz brauchst Du dann aber einen Adapter, der muss extra beschafft werden:
http://www.fotarex.de/Photoshop/BilderEbay/BlitzausloeserPT-04_11.jpg

EDIT:
P.p.s. Ich weiß nicht, ob ich euch jetzt mit Fehlinformationen bezüglich des Typs meines Auslösersystems versorgt habe?! Also auf meinem Sender steht RF-600TX und auf den Empfängern steht RF-602RX drauf...ändert das was an der Problematik?

Soweit ich das erinnere, sind RF-600TX und RF-602TX bis auf den am 600er fehlenden Sync-Anschluss identisch. Diese Angabe ist aber ohne Gewähr...

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten