• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Yongnuo YN-622N für Nikon ist auf dem Markt

Hallo

Ich dachte die Einstellungen im Kamera Menü gelten für die Benutzung des eingebauten Kamerablitzes (wenn Master). Der geht aber nicht, wenn der YN-622N genutzt wird.

Sobald ein Masterblitz oben drauf steckt mußt (kannst) du dessen Menü verwenden. Sowohl TTL- als auch Manuel-Modus.

Rainer
 
Dann kann ich externe Blitze bei Nikon gar nicht über das Menü steuern? Ich möchte den entfesselten Blitz manuell (komplett) und im TTL-Modus (per Blitzbelichtungskorrektur) über das Menü regeln. Natürlich ohne Master obendrauf, sonst müsste ich mir ja nen zweiten SB-910 kaufen, nur um das regeln bzw. die Einstellungen sehen zu können.
 
Ob ein Blitz komplett manuell aus dem Kameramenü zu bedienen ist weiß ich nicht aber wenn der YN-622N aufgesetzt ist, kannst Du über die Blitzbelichtungskorrektur den Blitz regeln.
 
Ohne Fernauslöser lassen sich kompatible Blitze natürlich per AWL von der Kamera aus (sofern diese eine Masterfunktion hat) steuern.

Bei Fernauslösern ist die Verwendung des kamerainternen Menüs nicht möglich, Blitzbelichtungskorrektur funktioniert meines Wissens nach wohl. D.h., dass Funkauslöser eine eigene Funktion zur manuellen Einstellung mitbringen müssen oder eben die Möglichkeit bieten, einen zusätzlichen Master zu verwenden.
 
AWL bringt in der Sonne nix und am YN-622N kann man zwar glaube ich direkt die Leistung einstellen (wenn ich es richtig verstanden habe), allerdings hat man halt keine Anzeige, bei welchem Wert man gerade steht. Das ist ja irgendwie doof, zumal es bei Canon komplett über das Blitzmenü geht, als sei der Blitz direkt auf der Kamera.
 
Ja, die wenig komfortabele Einstellung am YN-622 scheint in Verbindung mit Nikon bis jetzt eines der wenigen Mankos zu sein. Da hilft halt wirklich nur ein separater Master oder die deutlich teuren PWs oder Phottix Odin. AWL ist zwar super easy, aber bei direktem Sonnenlicht nicht sicher, stimmt.
 
Hmmm, schade. Das wäre ja auch zu perfekt gewesen. Die Odin habe ich mir gerade mal angesehen, war aber erschrocken, was die Teile kosten, dafür dass Phottix ja letztendlich auch nur ne China-Billigmarke ist.
 
Der Debao-800 ist ein Klon der SU800-Steuereinheit. Das wär wohl die günstigste Methode, eine Einstellung für die Yongnuos vorzunehmen. Oder eine gebrauchte SU800. Wobei das Ding noch das ältere Bedienkonzept vom SB800/SB600 zu haben scheint, ist ja zeitgleich damals erschienen. Die SB910/900/700 haben ja das modernisierte und einfachere Menü.
 
Die Odin habe ich mir gerade mal angesehen, war aber erschrocken, was die Teile kosten, dafür dass Phottix ja letztendlich auch nur ne China-Billigmarke ist.

Ja, gerade bei mehreren Blitzen, die ferngesteuert werden sollen, fährst du mit den YN-622 und einem Master günstiger.

"China-Billigmarke": Mag' sein, aber die Phottix tun, was sie sollen und sind gut verarbeitet. Preislich mussten sie sich bisher meiner Meinung nur an den PocketWizards messen - und die sind (mit AC3-ZoneController) noch teurer. Angebot und Nachfrage halt. Ich schätze, dass sie sich mit dem Preis auch noch anpassen müssen. Stünde ich heute nochmal vor der Wahl, ich würde mir die YN-622 und einen zusätzlichen Master kaufen. Gebrauchte SU-800 drauf oder einen SB-700 (unter Verlust einer Gruppe im Gegensatz zur SU-800, meine ich) und fertig.
 
Der Debao-800 ist ein Klon der SU800-Steuereinheit. Das wär wohl die günstigste Methode, eine Einstellung für die Yongnuos vorzunehmen. Oder eine gebrauchte SU800. Wobei das Ding noch das ältere Bedienkonzept vom SB800/SB600 zu haben scheint, ist ja zeitgleich damals erschienen. Die SB910/900/700 haben ja das modernisierte und einfachere Menü.

Hmm, ist irgendwie auch nicht die Lösung. Wird dann auch alles ziemlich unhandlich. Dann merke ich mir lieber die Werte. Verstellen lassen sie sich ja per Knopfdruck direkt am Sender, oder?
 
Passgenauigkeit der Schuhe für Blitze:
Gestern mit nem Yongnuo 468 II probiert, einwandfrei.
Sieht so aus, dass die SCA-Adapter der Metz-Blitze (54 MZ-4i, SCA 3402M10)hier ggf. mit dem Alter nicht genug Kontaktdruck aufbauen, dass das vorhandene mechanische Spiel reicht, dass es da Kontaktprobleme gibt. Interessant auch: Übertragung der Einstellungen im Automatikmodus funktioniert stressfrei, und Zündung funktioniert in jeder Lage zuverlässig...
(Sprich im Automatikmodus sind die Teile auch bei TTL-Kontaktproblemen am Transceiver noch sehr gut und zuverlässig zu benutzen)
 
so, meine sind heute gekommen. Mein Equipment ist eine D7000, ein SB-600 und ein SB-700.

Mit dem SB-700 läuft es astrein. Alles durchprobiert - läuft wie es soll. Mit dem SB-600 geht im TTL Mode aber leider gar nichts. Meistens sendet der Blitz nur einen Messblitz aus - der Hauptblitz lässt dann aber leider auf sich warten. Ab und zu wird dann auch der Hauptblitz ausgelöst, dann aber mit seiner vollen Leistung. Das Foto ist völlig "überblitzt". Im manuellen Modus funktioniert es mit dem SB-600 ohne Probleme.

Im Gegensatz zu dem SB-700, der auf dem Transceiver fest sitz, wackelt der SB-600 ganz ordentlich. Im großen und ganzen habe ich wohl das gleiche Problem wie einige SB-800 Besitzer (siehe hier: http://www.dpreview.com/forums/post/51583010)
 
Kann ich mit diesen Transceivern mit einer Nikon D7100 + YN 568 EX entfesselt via iTTL blitzen?
Hat das jemand ausprobiert?
 
Kann mir Newbee mal jemand sagen, warum der Transmitter es schafft, dass man schneller als 1/160s auslösen kann ?
Warum geht das mit dem CLS nicht ?
Will Nikon das einfach nicht ?
 
Kann ich mit diesen Transceivern mit einer Nikon D7100 + YN 568 EX entfesselt via iTTL blitzen?
Hat das jemand ausprobiert?

Wenn es nicht zu hell ist, dann kannst du mit der Nikon 7100
auch mit einem Nikon Aufsteckblitz entfesselt blitzen ;)

Kann mir Newbee mal jemand sagen, warum der Transmitter es schafft, dass man schneller als 1/160s auslösen kann ?
Warum geht das mit dem CLS nicht ?
Will Nikon das einfach nicht ?

Natürlich geht das ;) nimm deine Kamera
in die Hand, dann gehst du ins Menü:

  1. Individualfunktionen
  2. Belichtungsreihen & Blitz
  3. Blitzsynchronzeit
  4. 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)
  5. jetzt mit OK bestätigen
  6. jetzt geht es auch bis zu einer 1/8000 Sek. ;)
Ich hoffe damit konnte ich dir helfen. :)

Viele Grüße und einen schönen Abend,
Mani
 
Konntest du. Vielen Dank.
Also ist der Vorteil der Funklösung die Zuverlässigkeit bei Sonnenlicht ?

Immer wieder spannend, was man alles erfährt. Bisher dachte ich, CLS wäre teuer aber auch richtig gut.
 
Es ist auch eins sehr gutes, ausgereiftes System nur es basiert nunmal auf optischen Signalen. Wenn es Nikon endlich mal schaffen würde das die Dritthersteller für ein paar Euro hinbekommen, nämlich das ganze System per Funk zu verwenden, wird es alternativlos (herrliches Wort :lol:) wieder der Spitzenreiter werden.
 
Der Debao-800 ist ein Klon der SU800-Steuereinheit. Das wär wohl die günstigste Methode, eine Einstellung für die Yongnuos vorzunehmen. Oder eine gebrauchte SU800. Wobei das Ding noch das ältere Bedienkonzept vom SB800/SB600 zu haben scheint, ist ja zeitgleich damals erschienen. Die SB910/900/700 haben ja das modernisierte und einfachere Menü.

Stellt sich nur die Frage, ob der auch am YN-622N Mastertauglich ist!
Hat eigentlich schon jemand den AC-3 von PocketWizard am YN-622N getestet? Auch wenn ich nicht glaube, dass die Kombi funktioniert

Manfred
 
Habe ebenfalls die YN 622 N im Einsatz und bin noch fleißig am probieren. Die Bedienungsanleitung is ja nun nicht gerade sofort verständlich.

Ob ich allerdings mit meinen Metz 50 AF-1 das CLS erreichen kann, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht.

Bin deshalb gerade am ausprobieren in punkto abändern der EV Lichtwerte.

Was ich hier erkennen kann, dass im Bereich von -3,7 bis + 4,0 die Blitzlicht-Intensität veränderbar ist.

Weiß von Euch hierzu jemand was zu berichten?
 
Ich habe jetzt auch das Duo :)

Konnte noch nicht so viel austesten.
Was mir aber schon mal gut gefällt ist , dass das System auf die Blitzkorrektur reagiert.

Bei einem Test, mit einem abgesetzten SB 900 auf ne Glühbirne …schaffte ich es auf die 1/8000 :top:

Wenn jetzt damit meine Portys, Outdoor auf zu HSS überreden kann …gönne ich mir noch ein Paar.


Was mich aber nervt, ist das sich jetzt schon zweimal die Kanal Einstellung, durch versehentliches Betätigen des Tasters verändert hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten