• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Zenza Bronica 645 Unterschiede zwischen den Modellen?

Gast_172480

Guest
Hallo zusammmen,

leider half die SuFu hier im Forum nicht und auch "draußen" im www konnte ich nicht so viel Info, bzw. DIE Info bekommen die ich bräuchte.

Aus irgendeinem Grund möchte ich gern etwas MF-Feeling in diesem Winter testen, alte Bilder auf Analogfilm gefallen mir und auch durch das "kleine" MF erhoffe ich mir diesen Look.

Irgendwie bin ich über alte Land Polaroids auf MF mit PolaBack gekommen.
Habe hier schon fast alle Threads und auch den im NikonForum durch.

Ich hab mir jetzt mal 2 Hersteller ausgesucht, die preislich zu mir passen würden:

  • Mamiya 645, versch. Typen
  • Zenza Bronica, versch. Typen

Die Mamiyas sind mir etwas zu hoch gehandelt, wobei ich das inzwischen so verstanden hatte, dass die Zenzas qualitativ gleichauf, bzw. sogar besser sein sollen.

Da ich mich aus finanziellen Gründen hier den P/L-Sieger holen möchte, habe ich mich auf die Zenza Bronicas eingeschossen.

Die Typen die in Frage kommen sind

  • SQ-A
  • SQ-Ai
  • ETRS
  • ETRSi

Wo sind denn hier die Unterschiede? Oder gibt es einen Geheimtip der oben nicht aufgeführt ist?
Und welche Optiken (WW 40/ Standard 75/Tele ~150) sollte ich mir dazukaufen, bzw. welches sinnvolle Zubehör (sollte dabei sein)?

Lichtschachtsucher ist das reizvolle daran, kann meine D2Xs ja als BeliMesser benutzen, wenn aber ein AE-Prismensucher dabei ist/gekauft wird, welcher Typ sollte es sein, was gibt es zu beachten?

PolaBacks, passen die von der Mamiya auch an die Zenza?
Die Filme sind ja immer die gleichen 120/220er (oder brauch ich für 220er andere Kasetten?), desshalb dachte ich kann man die evtl. auch von anderen 645er nehmen (Mamiya, sind in der Bucht recht häufig und günstig)?

Viele Fragen, hoffe hier wird mir geholfen....

Gruß
Mike

PS ich werd am Anfang die Filme irgendwo entwickeln lassen und evtl. später selber S/W entwickeln, was brauche ich dazu, ohne mir gleich den Keller vollzustellen? Welchen Scanner bräuchte ich um die Negative/Dias zu scannen, im Moment habe ich ein MuFu im Büro (Epson SX510W), kann man da sowas Scannen?
 
PS ich werd am Anfang die Filme irgendwo entwickeln lassen und evtl. später selber S/W entwickeln, was brauche ich dazu, ohne mir gleich den Keller vollzustellen?


Filmentwicklung: Einen absolut dunklen Raum oder einen Filmwechselsack, eine Entwicklungsdose mit pasender Spirale. Film-Entwickler, Fixierer, fließendes Wasser und eine Uhr mit Sekundenzeiger.

Vegrößern: Zusätzlich Dunkelkammer mit Rotlicht, Vergrößerer für Mittelformat, drei Entwicklerschalen Papier-Entwickler und ggf. eine Schaltuhr.


Zu den Kameras kann ich leider nichts sagen ... bin aber auch neugierig auf die weiteren Antworten.
 
Zitat aus en.wiki

Zenza Bronica


* ETR: Introduced January 1976. Advanced, compact, modular electronic 6x4.5cm SLR camera system with a vast array of finders, backs, and other accessories. Seventeen lenses with leaf shutters were made for the system from a fisheye, to four different zooms, to a 500mm super telephoto, to a unique 55mm tilt shift lens.
* ETR-C: Introduced October 1977. Identical to ETR models except film magazine cannot be removed from film back.
* ETR-S: Introduced January 1979. Improved version of ETR with an extra contact to support auto-exposure mode with the metered prism finder AE-II and later AE-III.
* ETR-S: A modification introduced July 1982. Unnamed change to original ETR-S model. This version is sometimes referred to as the "plastic" body ETR-S and back, for the change in the side panels of the body and backs to polycarbonate. Lens release located on left side of body, backs released using two independent tabs.
* ETR-Si: Introduced October 1989. Improved version of ETR-S with mirror lock-up capability. Capable of through-the-lens off-the-filmplane (TTL-OTF) flash exposure. Significantly improved back design (Ei) with locking darkslide.



* SQ: Introduced October 1980 as a replacement for the increasingly bulky Nikkor-based cameras. Modular 6x6cm square format SLR camera system with leaf shutter.
* SQ-A: Introduced January 1982. The SQ-A was a refinement of the SQ. The contact pin array for the viewfinder was increased from six to ten gold contacts, allowing for auto metering capability with the AE finder S. Also, a mirror lock-up lever was added. The backs were modified slightly, with the ISO dial for the original backs having white and orange numerals, and the new with silver. The darkslide was changed to the locking style; to lock required both the new grey handle slide and the new silver numeral ISO dial back. All accessories for SQ cameras fit the SQ-A, however the AE finder cannot physically mount on the SQ; a safety defeat pin prevents attachment.
* SQ-Am: Introduced January 1983. "Motorized only" version of SQ-A body. Uses six additional AA batteries.
* SQ-Ai: Introduced October 1990. Added the following functionality to the SQ-A. Ability to add the motor drive SQ-i and off the film (OTF) metering with select flash guns. These changes required the addition of a circuit board which also required the battery compartment to be "flattened." The single 6v cell was replaced with four 1.5 volt "button" cells. A bulb 'B' setting was added to the shutter speed selector.
* SQ-B: Introduced February 1996, the SQ-B was a low cost, entry-level camera that was based on the SQ-A with many of the advanced features removed.
 
Zitat aus en.wiki

Ich hab mich in Wiki totgelesen, aber nix zu Bronicas gefunden...

Danke!

Also sind die SQs alle 6x6 und die ETR-Xen 4.5x6?
Also wenn ich bei 4.5x6 bleiben will, dann eine ETRS-i wenn möglich scheint die letzte/aktuelleste Version zu sein in 4.5x6, passen dann da die AE-II/III Sucher auch drauf?
Ich könnte ne ETRSi mit 3 120er Kasetten und dem 75/2.8 relativ günstig (unter 200€) bekommen, sieht noch relativ gut aus....

RE: Entwickeln, ich dachte eher an ein kleines Taschenformat-Studio: Dose, Wasser, Uhr.... S/W only vielelciht gleich Dia? Ausbelichten will ich nicht selber, wobei in meiner alten Schule, da gabs mal ein Fotolabor unten beim Werkraum, ist aber auch schon 30 Jahre her....muss mal nachfragen.

PS noch was, kennt jemand eine Möglichkeit so eine 4.5x6 Kamera, vielleicht mit PolaBack/Land Planfilm irgendwo auzuleihen?
Ich will jetzt nicht 300€++ inverstieren um dann rauszufinden, dasss mir das doch nicht liegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sind die SQs alle 6x6 und die ETR-Xen 4.5x6?

richtig

Ich könnte ne ETRSi mit 3 120er Kasetten und dem 75/2.8 relativ günstig (unter 200€) bekommen, sieht noch relativ gut aus....

kaufen und spaß haben. i ♥ meine sq-ai...
werde mir bald noch eine 645er filmkassette zulegen...
paar euro rum oder num is auch egal. wir reden über ein
profiwerkzeug, dass mal tausende mark gekostet hat.
500€ ist eigentlich schon ein scheluderpreis!

PS noch was, kennt jemand eine Möglichkeit so eine 4.5x6 Kamera, vielleicht mit PolaBack/Land Planfilm irgendwo auzuleihen?
Ich will jetzt nicht 300€++ inverstieren um dann rauszufinden, dasss mir das doch nicht liegt...

frag lieber mal ob du bei irgendjemand paar filme entwickeln kannst. kostet pro film paar cent und du siehst die
ergebnisse auch quasi sofort (entwickeln dauert nich mal ne 3/4 stunde...) ob der bildausschnitt passt
und wie das bild wirkt wirst du doch an der nikon sehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will jetzt nicht 300€++ inverstieren um dann rauszufinden, dasss mir das doch nicht liegt...

Die Preise liegen am Boden, was du jetzt ausgibst um zu testen kannst du nächste Woche, nächsten Monat oder nächstes Jahr quasi 1:1 wieder hereinbekommen. Das ist quasi "Ausleihen mit hinterlegtem Pfand". ;)
 
Lichtschachtsucher ist das reizvolle daran, kann meine D2Xs ja als BeliMesser benutzen

Man könnte auch für ein paar Euros einen Belichtungsmesser kaufen...:rolleyes:


Die Filme sind ja immer die gleichen 120/220er (oder brauch ich für 220er andere Kasetten?), desshalb dachte ich kann man die evtl. auch von anderen 645er nehmen (Mamiya, sind in der Bucht recht häufig und günstig)?

Die Wechselmagazine von Mamiya passen nicht an die Bronica.
Für 220er Film braucht man ein spezielles Magazin.


Welchen Scanner bräuchte ich um die Negative/Dias zu scannen, im Moment habe ich ein MuFu im Büro (Epson SX510W), kann man da sowas Scannen?

Dafür brauchst du einen (mittelformattauglichen) Scanner mit Durchlichteinheit (brauchbare Einstiegsmodelle ab ca. 200 Euro).
 
Die Unterschiede zwischen den ETR... Modellen liegen in der Spiegelvorauslösung und einem Spezial Blitzanschluß, der mit der Photodiode im Gehäuse der Etrsi gekoppelt ist.
Am meisten Soaß macht die Kamera mit Lichtschacht und dem 75mm Objektiv. Dazu noch einen Handbelichtungsmesser von Gossen oder Seconic und den BW 400 CN SW Film von Kodak (wird preiswert im normalen C41 Verfahren wie ein Farbfilm entwickelt). Das ist die handlichste Möglichkeit hochwertige Bilder nach haus zu bringen. Ich digitalisiere meine analogen Filme, indem ich sie vom Leuchttisch abfotografiere. :top:
 
  • Mamiya 645, versch. Typen
  • SQ-A
  • SQ-Ai
  • ETRS
  • ETRSi

Hallo!

Mamiya 645, Zenza Bronica SQ und Zenza Bronica ETR sind grundsätzlich drei komplett verschiedene Systeme. Es gibt keine Kompatibilität zwischen den Systemen, weder bei den Magazinen, noch bei den Objektiven.

Grundlegend kann man zwischen den Verschlusstypen unterscheiden:

Mamiya ist eine Kamera mit Schlitzverschluss. Das hat den Vorteil, dass die Objektive einfacher aufgebaut und dadurch günstiger und lichtstärker sind. Man kann auch Objektive anderer Hersteller (Zeiss, Novoflex) adaptieren.

Die beiden genannten Bronica Systeme haben einen Zentralverschluss. Die Lichtstärke ist mit 1:2,8 begrenzt, dafür besteht eine Blitzsynchronisation mit allen Zeiten (bis 1/500).

Die Bronica SQ hat das Format 6x6 und ist für das, was sie bietet, sehr günstig zu bekommen.

Mamiya 645 und Bronica ETR zeichnen auf 6x4,5cm auf und sich etwas kompakter gebaut. Für das Fotografieren im Hochformat sollte man ein Prisma benutzen, da die Kameras kein drehbares Rückteil haben und somit der Einblick durch den Lichtschacht seitlich erfolgen muss, was ohne viel Übung kaum funktioniert.

Der Unterschied: ETRS ist eine ETR mit Speigelvorauslösung, die ETRSi bietet zusätzlich TTL-Blitzmessung.

Diese Kameras werden alle zu sehr moderaten Preisen gehandelt, sind robust und haben gute Objektive.
Ich hab jahrelang mit einer Bronica ETRS und Objektiven zwischen 40 und 150mm fotografiert. Die Bilder sind auf Kalendern bis 50x70cm erschienen und wurden auf 16 Bogen-Plaketen gedruckt. Mit einem guten Scanner hat man trotz des "kleinen" Mittelformats eine hohe Qualität. Ich hab vor Jahren die Kamera mit dem 4/40mm um billiges Geld verkauft und kann mich heut noch in den A.... beissen.

Manchmal bekommt man eine ETRS mit 75er, Prisma und Handgriff. Damit kann man wie mit eine SLR fotografieren. Bei einem Preis um die 300,- sollte man zuschlagen.
 
Das ist quasi "Ausleihen mit hinterlegtem Pfand". ;)

Ja also ich hab hier ne sehr günstige Bezugsquelle gefunden, es sind auch einige Sets dabei mti 40/75/150 und AE-II, die liegen um 300€

Man könnte auch für ein paar Euros einen Belichtungsmesser kaufen...:rolleyes:

Die D2Xs kommt am Anfang sowieso mit wegen Belichtung, ich will nicht wie mit meiner ersten KB die ersten 4 Filme entwicklen und dann rausfinden, dass nur ein Bild davon gut geworden ist, waren 36er Filme:grumble:

Die Wechselmagazine von Mamiya passen nicht an die Bronica.
Für 220er Film braucht man ein spezielles Magazin.
Dafür brauchst du einen (mittelformattauglichen) Scanner mit Durchlichteinheit (brauchbare Einstiegsmodelle ab ca. 200 Euro).

Ja ich hab was von Mamiya/Hasselblade gelesen, die dollten an die alten Hassis passen....aber ich kann mich auch irren

Die Unterschiede zwischen den ETR... Modellen liegen in der Spiegelvorauslösung und einem Spezial Blitzanschluß, der mit der Photodiode im Gehäuse der Etrsi gekoppelt ist.
Am meisten Soaß macht die Kamera mit Lichtschacht und dem 75mm Objektiv. Dazu noch einen Handbelichtungsmesser von Gossen oder Seconic und den BW 400 CN SW Film von Kodak (wird preiswert im normalen C41 Verfahren wie ein Farbfilm entwickelt). Das ist die handlichste Möglichkeit hochwertige Bilder nach haus zu bringen. Ich digitalisiere meine analogen Filme, indem ich sie vom Leuchttisch abfotografiere. :top:

Ja Leutchtisch hab ich mir auch schon Überlegt, oder Fotolampe über das Dia/Negativ legen und scannen??
Ja, ich bastel gerne....

Hallo!

Mamiya 645, Zenza Bronica SQ und Zenza Bronica ETR sind grundsätzlich drei komplett verschiedene Systeme. Es gibt keine Kompatibilität zwischen den Systemen, weder bei den Magazinen, noch bei den Objektiven.
Ich hab eine Bronica mit Nikkor gefunden.....??
Grundlegend kann man zwischen den Verschlusstypen unterscheiden:

Mamiya ist eine Kamera mit Schlitzverschluss. Das hat den Vorteil, dass die Objektive einfacher aufgebaut und dadurch günstiger und lichtstärker sind. Man kann auch Objektive anderer Hersteller (Zeiss, Novoflex) adaptieren.

Die beiden genannten Bronica Systeme haben einen Zentralverschluss. Die Lichtstärke ist mit 1:2,8 begrenzt, dafür besteht eine Blitzsynchronisation mit allen Zeiten (bis 1/500). <-- JA BITTE!Ist eines der Kaufargumente FÜR Bronica.... wenn ich DX/FX verstanden habe muss man mit immer größerem Format immer weiter abblenden um überhaut was an Tiefenschärfe zu ahben, oder??

Der Unterschied: ETRS ist eine ETR mit Speigelvorauslösung, die ETRSi bietet zusätzlich TTL-Blitzmessung.

Funktionniert da mein Chinatrigger PT-04, oder ist da ne PC Buchse, ist das X-Sync?


Diese Kameras werden alle zu sehr moderaten Preisen gehandelt, sind robust und haben gute Objektive.
Ich hab jahrelang mit einer Bronica ETRS und Objektiven zwischen 40 und 150mm fotografiert. Die Bilder sind auf Kalendern bis 50x70cm erschienen und wurden auf 16 Bogen-Plaketen gedruckt. Mit einem guten Scanner hat man trotz des "kleinen" Mittelformats eine hohe Qualität. Ich hab vor Jahren die Kamera mit dem 4/40mm um billiges Geld verkauft und kann mich heut noch in den A.... beissen.

Manchmal bekommt man eine ETRS mit 75er, Prisma und Handgriff. Damit kann man wie mit eine SLR fotografieren. Bei einem Preis um die 300,- sollte man zuschlagen.

Danke für die Tips an ALLE, zum Teil weitere Fragen in Fett weiter oben.... danke!:top:
 
Die D2Xs kommt am Anfang sowieso mit wegen Belichtung, ich will nicht wie mit meiner ersten KB die ersten 4 Filme entwicklen und dann rausfinden, dass nur ein Bild davon gut geworden ist, waren 36er Filme

Es wird nicht nötig sein so viel Bilder zu machen. Du wirst schnell merken,
dass es eine komplett andere Art der Fotografie ist. Viel Durchdachter, viel
Genauer und vor allem viel langsamer. Auf der Mattscheibe kann man ziemlich
genau Scharfstellen. Von Handling her kommt es Liveview irgendwie ziemlich nahe ;)

Ich hab eine Bronica mit Nikkor gefunden.....??
Die frühen modelle hatten Nikkor Linsen. Später (ab ca 1980) wurden
die Linsen von bronica selbst hersgesellt. Die Bronica hatte aber ein eigenes
Bajonett.

<-- JA BITTE!Ist eines der Kaufargumente FÜR Bronica.... wenn ich DX/FX verstanden habe muss man mit immer größerem Format immer weiter abblenden um überhaut was an Tiefenschärfe zu ahben, oder??

hä? wenn ich dich richtig verstanden habe: richtig angenommen

Funktionniert da mein Chinatrigger PT-04, oder ist da ne PC Buchse, ist das X-Sync?

PT-04er hab ich auch. Funktionieren an der SQ-Ai, sollten also auch an
einer 6x4,5 von Bronica tun.
 
Es wird nicht nötig sein so viel Bilder zu machen. Du wirst schnell merken,
dass es eine komplett andere Art der Fotografie ist. Viel Durchdachter, viel
Genauer und vor allem viel langsamer. Auf der Mattscheibe kann man ziemlich
genau Scharfstellen. Von Handling her kommt es Liveview irgendwie ziemlich nahe ;)

Ja schon aber ich will die Ausbeute auf Film einfach erhöhen, da ich auch mit Blitz arbeite ist es wohl besser vorher mal das Setup mit der Digitalen durchzutesten, als dann den einen Schuss zu versauen....
Seit dem ich die digitale Flut aus meiner Kamera nicht mehr bändigen kann, hab ich mir auch mit Digital einen anderen "Workflow" angeeignet ... ich drück bewusster ab


Die frühen modelle hatten Nikkor Linsen. Später (ab ca 1980) wurden
die Linsen von bronica selbst hersgesellt. Die Bronica hatte aber ein eigenes
Bajonett.

Ah ok, danke für die Info, hoffte ich könnt vielleicht meine AF-Linsen wenigstens im MF nutzen :evil: aber sind ja fast durchweg DXer.... just joking


hä? wenn ich dich richtig verstanden habe: richtig angenommen

Also bringt mir doch die Lichtstärke nichts wenn ihc sowieso (wegen Tiefenschärfe) abblenden muss. Ich hab Bilder der Canon 1Ds (keine Ahnung, ganz neu, ganz teuer, KB-Chip) mit dem 85/1.4 von meinem Sohn gesehen, Bokeh toll, Schärfe brilliant, leider nur die Nasenspitze....


PT-04er hab ich auch. Funktionieren an der SQ-Ai, sollten also auch an
einer 6x4,5 von Bronica tun.


Danke für die vielen Infos, gibts vielleicht ein Bronica-Forum wo ich mitlesen kann?
Hab noch nichts gefunden....

Ich würd mir trotzdem gern ne 645 leihen um auch einfach rauszufinden, ob mir das Gerät und die Handhabung nicht doch zu anstrengend sind.
Ich hab nicht viel Zeit für "ernsthafte" Photographie und da Familie auch da ist, nicht das Geld .... vielleicht jemand hier aus dem Forum aus den Süddeutschen Raum (VS +- 100km) .... ?
 
Hallo!

Nur ein kleiner Tipp zu den Bronicas mit Nikkor Objektiven: das sind Bronicas der EC-Serie aus den 70ern. Die Kameras haben einen Schlitzverschluss und werden ähnlich wie die Rollei SL-66 am Gehäuse fokussiert. Die Konstruktion ist sehr aufwändig und fehleranfällig. Ich hatte selbst so ein Teil, das war eine Dauerbaustelle.....HÄNDE WEG!
 
OK es wird eine ETRS oder ETRSi,

ich weiß nicht wie wichtig ist denn der M-Up?
Ich werd auch viel aus der Hand fotografieren und weiß ja von einer KB dass der Spiegelschlag nicht ohne ist, das müsste doch hier dann viel schlimmer sein, oder?

Ist das Bajonett durchgehend gleich?
Ich hab noch ein 40/4 für die SQ gefunden, die ETRS(i) wird oft nur mit dem 75/2.8 angeboten, etwas mehr WW währe schön...

Danke!
 
OK es wird eine ETRS oder ETRSi,

ich weiß nicht wie wichtig ist denn der M-Up?
Ich werd auch viel aus der Hand fotografieren und weiß ja von einer KB dass der Spiegelschlag nicht ohne ist, das müsste doch hier dann viel schlimmer sein, oder?

Ist das Bajonett durchgehend gleich?
Ich hab noch ein 40/4 für die SQ gefunden, die ETRS(i) wird oft nur mit dem 75/2.8 angeboten, etwas mehr WW währe schön...

Danke!

Ich hab viel aus mit der freien Hand fotografiert, geht gut, allerdings braucht man mindestens 1/125. SQ und ETRS passen NICHT zusammen! Du brauchst ein 40er für die ETRS, das allerdings ein tolles Objektiv ist.
 
Bei der ETR-Reihe wurde glaube ich mal was am Magazin verändert.

Passen denn die neueren Magazine auch an die älteren Kameras? :confused:
 
@Valdano

wenn ich das richtig verstanden habe hatten die frühen Modelle kein Wechslemagazin, denke ab ETR kamen die dann und müssten für die komplette ETR-Reihe passen, also alles was Wechselmagazin und 4.5x6 macht.....

€dith, bei den ETRS wurde wohl was an der Arretierung des Magazins an den Würfel geändert, also doch eher nicht tauschbar....

Ich hab aber NOCH keine, hab grad ein Konvolut aus 5 ETRS mit Winder und Metz-Stabblitzen gefunden, vielleicht bekomm ich den Zuschlag....:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten