Gast_172480
Guest
Hallo zusammmen,
leider half die SuFu hier im Forum nicht und auch "draußen" im www konnte ich nicht so viel Info, bzw. DIE Info bekommen die ich bräuchte.
Aus irgendeinem Grund möchte ich gern etwas MF-Feeling in diesem Winter testen, alte Bilder auf Analogfilm gefallen mir und auch durch das "kleine" MF erhoffe ich mir diesen Look.
Irgendwie bin ich über alte Land Polaroids auf MF mit PolaBack gekommen.
Habe hier schon fast alle Threads und auch den im NikonForum durch.
Ich hab mir jetzt mal 2 Hersteller ausgesucht, die preislich zu mir passen würden:
Die Mamiyas sind mir etwas zu hoch gehandelt, wobei ich das inzwischen so verstanden hatte, dass die Zenzas qualitativ gleichauf, bzw. sogar besser sein sollen.
Da ich mich aus finanziellen Gründen hier den P/L-Sieger holen möchte, habe ich mich auf die Zenza Bronicas eingeschossen.
Die Typen die in Frage kommen sind
Wo sind denn hier die Unterschiede? Oder gibt es einen Geheimtip der oben nicht aufgeführt ist?
Und welche Optiken (WW 40/ Standard 75/Tele ~150) sollte ich mir dazukaufen, bzw. welches sinnvolle Zubehör (sollte dabei sein)?
Lichtschachtsucher ist das reizvolle daran, kann meine D2Xs ja als BeliMesser benutzen, wenn aber ein AE-Prismensucher dabei ist/gekauft wird, welcher Typ sollte es sein, was gibt es zu beachten?
PolaBacks, passen die von der Mamiya auch an die Zenza?
Die Filme sind ja immer die gleichen 120/220er (oder brauch ich für 220er andere Kasetten?), desshalb dachte ich kann man die evtl. auch von anderen 645er nehmen (Mamiya, sind in der Bucht recht häufig und günstig)?
Viele Fragen, hoffe hier wird mir geholfen....
Gruß
Mike
PS ich werd am Anfang die Filme irgendwo entwickeln lassen und evtl. später selber S/W entwickeln, was brauche ich dazu, ohne mir gleich den Keller vollzustellen? Welchen Scanner bräuchte ich um die Negative/Dias zu scannen, im Moment habe ich ein MuFu im Büro (Epson SX510W), kann man da sowas Scannen?
leider half die SuFu hier im Forum nicht und auch "draußen" im www konnte ich nicht so viel Info, bzw. DIE Info bekommen die ich bräuchte.
Aus irgendeinem Grund möchte ich gern etwas MF-Feeling in diesem Winter testen, alte Bilder auf Analogfilm gefallen mir und auch durch das "kleine" MF erhoffe ich mir diesen Look.
Irgendwie bin ich über alte Land Polaroids auf MF mit PolaBack gekommen.
Habe hier schon fast alle Threads und auch den im NikonForum durch.
Ich hab mir jetzt mal 2 Hersteller ausgesucht, die preislich zu mir passen würden:
- Mamiya 645, versch. Typen
- Zenza Bronica, versch. Typen
Die Mamiyas sind mir etwas zu hoch gehandelt, wobei ich das inzwischen so verstanden hatte, dass die Zenzas qualitativ gleichauf, bzw. sogar besser sein sollen.
Da ich mich aus finanziellen Gründen hier den P/L-Sieger holen möchte, habe ich mich auf die Zenza Bronicas eingeschossen.
Die Typen die in Frage kommen sind
- SQ-A
- SQ-Ai
- ETRS
- ETRSi
Wo sind denn hier die Unterschiede? Oder gibt es einen Geheimtip der oben nicht aufgeführt ist?
Und welche Optiken (WW 40/ Standard 75/Tele ~150) sollte ich mir dazukaufen, bzw. welches sinnvolle Zubehör (sollte dabei sein)?
Lichtschachtsucher ist das reizvolle daran, kann meine D2Xs ja als BeliMesser benutzen, wenn aber ein AE-Prismensucher dabei ist/gekauft wird, welcher Typ sollte es sein, was gibt es zu beachten?
PolaBacks, passen die von der Mamiya auch an die Zenza?
Die Filme sind ja immer die gleichen 120/220er (oder brauch ich für 220er andere Kasetten?), desshalb dachte ich kann man die evtl. auch von anderen 645er nehmen (Mamiya, sind in der Bucht recht häufig und günstig)?
Viele Fragen, hoffe hier wird mir geholfen....
Gruß
Mike
PS ich werd am Anfang die Filme irgendwo entwickeln lassen und evtl. später selber S/W entwickeln, was brauche ich dazu, ohne mir gleich den Keller vollzustellen? Welchen Scanner bräuchte ich um die Negative/Dias zu scannen, im Moment habe ich ein MuFu im Büro (Epson SX510W), kann man da sowas Scannen?