2015 hat mich das ZOOM sehr enttäuscht.
Es hat den Anschein, als würde die Erhaltung und Pflege des Geländes sehr vernachlässigt. Was ist das mittlerweile für ein Unterschied gegenüber vor 5 Jahren ...
Besonders in Afrika sieht man das deutlich. Der künstliche See ist sehr unattraktiv geworden. Die diversen Miniinselchen wurden nicht neu bepflanzt, sondern waren das ganze Jahr über eklig verschlammt und mit verfaulten Pflanzen bedeckt.
Die größeren Inseln sind dagegen teilweise überwuchert, wirken durch die farbliche Gestaltung extrem künstlich, und sind von massenweise Kanada-Gänsen übernommen worden, die die ängstlich zurückweichenden Flamingos an den Futterstellen angreifen.
Bei den Erdmännchen geht ja ein kleiner Weg runter zum See, wo man in den vergangenen Jahren exzellente Fotos von fliegenden Vögeln machen konnte. Mittlerweile ist dort auch alles zugewuchert, man kann nur noch an einzelnen Stellen frei auf den See schauen. Mitzieher sind nicht mehr drin.
Im Alaskabereich habe ich die Luchse im gesamten Jahr 2015 ganze 4x (!) herumlaufen sehen. Seitdem der Alaska-Eingang ganzwöchig von diesem Foto-Atelier belagert wird, das den Besuchern Foto-Schlüsselanhänger und dann Zusatzaufträge aufschwatzen will, verstecken sich die Luchse meist. Kein Wunder bei dem Geschrei der Fotografen dieser Firma, die sich wie Paparazzi am roten Teppich aufführen, um gelangweilte Kinder zum Blick in die Kamera zu motivieren ...
Was im ZOOM aus Holz gebaut ist, verlottert zudem zusehens, wie man an den Wegbegrenzungen usw. sieht. Wo andere Zoos und Tierparks auch mal was Neues bauen, Altes zumindest erhalten, scheint das ZOOM nur das Allernotwendigste zu machen.
Dafür hat man sich neue Sponsoren an Land gezogen, und die Gehege mit entsprechenden Werbeschildern zugepflastert. Diverse Süßigkeitenstände sind dazu gekommen, sodass immer mehr der Eindruck eines typischen Freizeitparks entsteht. Der Tierparkcharakter tritt immer mehr in den Hintergrund.
Das zeigen auch die öfter stattfindenden themenfremden Veranstaltungen, wo es um Pedelecs geht, Firmen irgendwelche Betriebsfeste veranstalten usw.
Und zu guter Letzt hat man die Jahreskarten in "Dauerkarten" umgenannt, die man jetzt rechtzeitig kündigen muss, da sie sich ansonsten automatisch um ein Jahr verlängern. Zum "Ausgleich" hat man die Jahreskarte für den Parkplatz abgeschafft ...
Fazit: für den typischen Besucher von Freizeitparks ist das ZOOM sicher ganz gut. Für Fotografen oberhalb von Handyknipsereien allerdings ist es auf dem absteigenden Ast, da sich frühere Attraktionen wie die weitläufige See-Landschaft usw. in immer schlechterem Zustand zeigen.
Es gibt natürlich immer noch einige schöne Motive, wenn man zum richtigen Zeitpunkt da ist, und das ZOOM nicht von früher kennt. Aber die sind dermaßen selten geworden, dass ich das ZOOM erstmal komplett abhaken werde ...