01.12.2022, 17:53
|
#261
|
Benutzer
Registriert seit: 29.03.2005
Beiträge: 898
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Zitat:
Zitat von Stefan210567
Wie soll das in der Praxis mit der Schärfe funktionieren. Muss ich da von dem Insekt vorne angefangen und bis zum Ende Filmen damit alles scharf wird.
|
ja die Kamera auf einen Einstellschlitten, Aufnahme starten und dabei langsam durchfahren. Habe ich bei der A7riv schon mit der Serienbildfunktion so gemacht. Geht dann mit unlimeted 25 fps natürlich besser.
Hier ein Beispiel das ich mit einem Lupenobjektiv gemacht habe. Dazu habe ich einen Zweig mit lebenden Blattläusen "ins Studio" geholt weil da der motorische Kameraschlitten aufgebaut war.
Geändert von Lothman (01.12.2022 um 18:06 Uhr)
|
|
|
01.12.2022, 20:42
|
#262
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 07.08.2018
Beiträge: 222
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Zitat:
Zitat von Spy66
Ich hab mal eine Frage zum Reado...... nein Scherz
Im Ernst, meine Frage: Man kann doch Gesichter registrieren die die Kamera dann wieder findet. Klappt das nur bei Menschen Gesichter oder auch bei, sagen wir mal.... Hunden? 
Das wäre ja klasse 
|
Wäre interessant zu wissen. Da ich vermute, dass die sogenannte KI aber die menschliche Gesichtssysmetrie beim Erkennen mit einbezieht, würde ich denken: nein
Mangels Köt.....äh Hund :-) kann ich es aber nicht ausprobieren
|
|
|
01.12.2022, 21:04
|
#263
|
Benutzer
Registriert seit: 15.06.2007
Beiträge: 318
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Zitat:
Zitat von Woffe
Mich hat an der A1 das lautlose Auslösen eigentlich immer gestört. Es ist eine Seelenlose Kamera 
Die A7 rV hat so einen schönen Shuttersound, es ist eine wahre Freude sie auszulösen und ich nehme sie sehr gerne in die Hand.
|
Komme von der Pentax K5 und da war das Auslösen deutlich lauter und hat mich nie gestört. Bei der RV ist es irgendwie komisch oder eher ungewohnt für mich. Ja eben alles wie man es gewohnt ist.
__________________
Pentax K-5IIs Sigma 17-70 Macro, SMC-A 1.7/50 Sigma 70-300 APO, Pentax 10-17
|
|
|
02.12.2022, 07:05
|
#264
|
Benutzer
Registriert seit: 06.11.2022
Beiträge: 295
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Zitat:
Zitat von willi777
Wäre interessant zu wissen. Da ich vermute, dass die sogenannte KI aber die menschliche Gesichtssysmetrie beim Erkennen mit einbezieht, würde ich denken: nein
Mangels Köt.....äh Hund :-) kann ich es aber nicht ausprobieren
|
Dann nimm einen Hamster
|
|
|
02.12.2022, 13:51
|
#265
|
Benutzer
Registriert seit: 31.08.2019
Beiträge: 76
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Hi, habe die Sony A7R V jetzt ein paar Tage im Einsatz.
Leider hatte ich schon die A7R IV kurz vorher gekauft, sodass ich beide nicht direkt vergleiche, sondern nur aus der Erinnerung schöpfen kann. Zusätzlich habe ich noch die Sony A7 IV.
Ich empfinde im Bereich Autofokus nicht einen so erheblichen Unterschied zur A7IV oder zur A7 IV. Sony hat die Color Science angepasst und sie ist jetzt auch wie bei der A7 IV (also schöner als bei der R IV).
Insgesamt würde ich sagen, dass sich die Bildqualität im Vergleich zur R IV verbessert hat, besonders die Jpgs engine ist fabelhaft. Kaum Rauschen selbst bei lächerlich hohen ISO Werten. Und man sieht natürlich etwas mehr Details als bei den 33 MP der A7 IV.
Die Sony A7R IV hatte bei mir immer etwas Probleme mit dem Sony 200-600. Die Bilder waren oft weich und der Fokus saß immer etwas danben (hatte ich mit keiner anderen Sony Kamera). Die R V kann das jetzt etwas besser, aber noch nicht 100% ideal (Ich habe für das 200-600mm vorgestern ein Update durchgeführt und seitdem ist es etwas schlechter, ebenso wie nach dem Update für das 100-400 GM, obwohl das Update extra die Stabilisierung mit der RV verbessern sollte). Aber ob sich jetzt der Mehrpreis von 2000€ gegenüber meiner anderen Kamera Sony A IV rechtfertigt, weiß ich nicht. Da lag alles immer im Fokus und war ausnahmelos ein gutes Bild. Ich glaube die hätte mir auch gereicht. Es kann aber sein, dass ich die Extremsituationen noch nicht richtig ausgelotet habe. Das Wetter ist sehr schlecht und ich habe auch keine 'richtigen' Motive.
Bild 1: Crop im Innenraum - ISO 32000 keine nachträgliche Rauschunterdrückung außerhalb der Kamera
Bild 2- Star, 100% Crop bei ISO 400 und 600mm
Bild 3 - Crop, ISO 640
|
|
|
02.12.2022, 14:42
|
#266
|
Benutzer
Registriert seit: 11.11.2019
Ort: St.Galler Rheintal
Beiträge: 345
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Also ich habe die Kamera bereits seit dem 10.11 im Einsatz und arbeite aktuell an einem Youtube Review bzw. auch an einem Vergleich zur A1. Vergleich allerdings nur was AF, Tracking, Motiverkennung und ISO Rauschen anbelangt, dass sie im Grund nicht vergleichbar sein können im Grossen und Ganzen sollte jedem logisch sein - zwei völlig unterschiedliche Kaliber.
Was mich aktuell etwas wundert wieviele Leute daher kommen und meinen die Kamera bereits "bewerten" zu können. Das ganze ist schon etwas komplexer und wenn man es seriös machen möchte, dann sollte man sich schon etwas Zeit lassen dafür. Aber heutzutage geht ja nur noch drum der erste zu sein und am meisten Viewer bzw. Clicks zu bekommen
Ich werde vermutlich einer der letzten sein, der seinen Review hochlädt, gehe mal nicht davon aus es gross vor Weihnachten noch zu schaffen.
Was ich aber gleich vorweg nehmen kann, die Kamera ist super wenn man weiss wie man sie nutzt und wo ihre Grenzen liegen. Da ich kein Porträt- , Landschafts- oder Architekturfotograf bin sondern Wildlife fotografiere, habe ich natürlich ganz besondere Anforderungen an die Kamera. Ich arbeite selten mit einer Verschlusszeit länger als 1/800s oder mit einem ISO <1'000 und dies obschon ich fast ausschliesslich die lichtstarken Primes (400 F2.8 und 600 F4 GM) benutze.
Ist vermutlich eher ein Extremest dann, als die Kamera in der Wohnung, auf's Knie abgestützt bei schlechtem Licht auf ein statisches Motiv gezielt testen zu wollen.
Auch besitze ich 2x das 200-600 F5.6-6.3 G und konnte mit keiner der Linsen (nach aktuellem Linsen-Update!) irgendwelche Probleme entdecken. Soweit ich dies beurteilen kann, funktioniert die Kamera mit beiden Kopien bestens und dies obschon mir eine davon im Mai in Zambia aus dem fahrenden Vehicle gefallen und ziemlich unsanft auf dem Boden aufgeschlagen ist. Sie ist nun leicht verzogen, was das Zoomgefühl etwas sagen wir mal "unrund" macht und dennoch performed sie bestens an A1 und A7RV. Gerade bei Kameras jenseits der 50MP scheinen viele Leute zu unterschätzen wie präzise und technisch sauber man arbeiten muss um entsprechende Resultate zu erzielen.
Bis jetzt gefällt mir die A7RV äusserst gut, wobei ich zugeben muss, dass sich der anfängliche Hype bei mir durchaus schnell gelegt hat als es zu ersten Unzulänglichkeiten gekommen ist. Dazu gibt es auch ein "Short" auf meinem YT-Kanal, darauf könnte ihr sehen wobei sie manchmal struggelt obschon es eine super einfache Situation war, eine wo's eigentlich hätte absolut problemlos funktionieren müssen.
Beste Grüsse
Marco
__________________
Mit den besten Grüssen
Marco
Geändert von Xerpaga81 (02.12.2022 um 14:51 Uhr)
|
|
|
02.12.2022, 16:25
|
#267
|
Benutzer
Registriert seit: 01.09.2022
Beiträge: 152
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Zitat:
Zitat von Xerpaga81
als es zu ersten Unzulänglichkeiten gekommen ist. Dazu gibt es auch ein "Short" auf meinem YT-Kanal, darauf könnte ihr sehen wobei sie manchmal struggelt obschon es eine super einfache Situation war, eine wo's eigentlich hätte absolut problemlos funktionieren müssen.
|
Ich fänd's mal spannend, wenn jemand erklären könnte, wie eine DSLM es überhaupt schaffen kann, hartnäckig einen Backfokus zu erzeugen, wenn sie ganz genau weiss, wo das echte Motiv im Frame ist.
Eigentlich können die AF-Felder da doch nix falsch machen.
Ich bin technisch überfragt.
|
|
|
02.12.2022, 16:49
|
#268
|
Benutzer
Registriert seit: 20.04.2013
Beiträge: 1.994
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Zitat:
Zitat von Krae
Ich fänd's mal spannend, wenn jemand erklären könnte, wie eine DSLM es überhaupt schaffen kann, hartnäckig einen Backfokus zu erzeugen, wenn sie ganz genau weiss, wo das echte Motiv im Frame ist.
Eigentlich können die AF-Felder da doch nix falsch machen.
|
Da empfehle ich dir eher den Thread der a7 IV, die so ein Phänomen hatte. Letztlich kann man nur raten, aber Algorithmen sind nun mal sehr kompliziert, besonders wenn man etwas Neues probiert und Produkte wie die a7 IV zu früh auf den Markt wirft, bevor die Software richtig getestet wurde.
Nur weil der AF-Rahmen richtig sitzt, können sich dennoch Fehler in der Software einschleichen. Nichts anderes war bei der a7 IV der Fall, bis ein Firmwareupdate das Problem behob - und neue schaffte 
Die a7R V hat ja wieder eine Neuerung: Den neuen AF-Chip mit KI. Der Algorithmus wird hier sicher auch wieder abgeändert oder vielleicht auch neu entwickelt worden sein.
Die Motiverkennung und die eigentlichen Phasen-AF-Sensoren dürften erst einmal ziemlich entkoppelt sein, weil die AF-Felder recht primitiv, aber leistungsfähig sind und selbst Motive erkannt werden die noch nicht in der Schärfeebene sind. Der Algorithmus muss dafür sorgen, dass Motiverkennung und AF-Sensoren sich bei der Schärfeebene einig werden.
Nehmen wir ein Auge als Beispiel: Der Algorithmus erkennt es, nun muss er den Phasensensoren nur noch das richtige Stopsignal geben. Bei einem Augen wären die Spitzen der Augenlider vermutlich das, was der Phasen-AF bevorzugen würde, dann wäre aber das Auge unscharf. Das muss dann der Algorithmus korrigieren. Und hier sind die Entwickler des Algorithmus und da hier auch die mit Bildern gefütterte KI eine Rolle spielt, ihre Datenbank gefragt.
Aber wie gesagt, die ultimative Antwort gibt es nicht. Das kann sich von Kamera zu Kamera wieder unterscheiden und selbst ein Objektiv könnte Schuld sein.
|
|
|
02.12.2022, 17:16
|
#269
|
Benutzer
Registriert seit: 01.09.2022
Beiträge: 152
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Zitat:
Zitat von schildzilla
Nur weil der AF-Rahmen richtig sitzt, können sich dennoch Fehler in der Software einschleichen.
|
Hm. Das klignt so als ob die ollen DSLRs falsch justiert gewesen sein konnten, um Backfokus zu erzeugen und heute können die DSLMs grottig programmiert werden, um Backfokus zu erzeugen.
Nur dass man für die heutigen Fehler keine DIY Lösungen mehr hat.
Ach, alles wird schöner.
|
|
|
02.12.2022, 19:06
|
#270
|
Benutzer
Registriert seit: 20.04.2013
Beiträge: 1.994
|
AW: Praxiserfahrungen Sony A7RV
Anmerkung am Rande:
Die Blitze Neewer NW880S (Baugleich zu Godox TT685S) und Godox TT350S lösen auch an der a7R V aus.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|