• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

AF Nikkor mit Stangen Autofokus an Nikon Z

Es gibt bereits einen entsprechenden Adapter: Der Megadap MTZ11 bietet zusammen mit einem Adapter/Distanzring Nikon F auf Leica M nicht nur Autofokus für die AF-Ds, sondern auch für manuelle Linsen.

"Nikon" ab 17:04

Einen Test gibt es auch


Ein neuerer Adapter (Techart TZM-02 )

 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bereits einen entsprechenden Adapter: Der Megadap MTZ11 bietet zusammen mit einem Adapter/Distanzring Nikon F auf Leica M nicht nur Autofokus für die AF-Ds, sondern auch für manuelle Linsen.
Korrekt, und gehört der Vollständigkeit halber hierher.

Die Lösung funktioniert sogar, hat aber ein paar Nachteile:
- Zwei Adapter sind nötig
- Bei einigen Objektiven nicht die maximale Bildqualität, da die Innenfokussierung nicht genutzt wird
- Keine elektronische Übertragung zum Chip im Objektiv
- Gewichtsbegrenzung des Objektivs auf ca. 500g. Das 135/2 DC ist zu schwer für den Adapter
 
@Ko1000: Den Techart TZM-02 hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Danke!

@Chevrette: Dass es 2 Adapter sind, stört mich persönlich nicht; es kommt ja vor allem auf Gesamtlänge und Gewicht an. Man „spart“ andererseits ja auch den FTZ-Adapter.

Gewichtsbegrenzung des Objektivs auf ca. 500g: Ja, das ist ein negativer Punkt. Techart empfiehlt bei schwereren Objektiven, das Objektiv mit der Hand abzustützen (das macht man aber doch in der Regel sowieso).

Für mich überwiegen die Vorteile dieser „Hub-Adapter“ ganz klar und werten meinen Bestand alter AF-D-Nikkore und manueller Zeiss/Voigtländer auf. Das Thema „Ersatz D8xx durch Z“ sehe ich jetzt viel gelassener.
 
Das 135 2 ist doch aus den 1990ern .. oder gibt es da etwas neues? Das das noch immer gebaut wird ist schön, ich vermute allerdings da handelt es sich auch nur um Altbestände..
Das sind reine Altbestände. Die Produktion wurde vor über 10 Jahren eingestellt. Hatte ich weiter oben schon geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zum Beispiel fänds auch schön, wenn uns Nikon noch mit solch einem Adapter beglücken würde. Und wenn er nicht kommt, kommt er halt nicht.
Selbst wenn die Nikon-Ingenieure sowas basteln könnten, wird der Adapter nicht kommen, weil das Management da nicht mitspielt. Das ist eine reine Frage von Marketing und Verkauf, sonst nichts. Es geht um Wettbewerb und Bestand am Markt, aber nicht um die ewige Besitzstandswahrung der Kundschaft.

Sony beispielsweise hat seiner treuen A-Mount-Kundschaft im Jahr 2020 auch noch einen AF-Adapter für die alten Minoltas spendiert, wo gar niemand mehr damit gerechnet hat.
Ja klar, aber der bedient nicht den Schraubenzieher, sondern arbeitet anders. Für Nikon gilt s.o. Die haben lange genug für Schraubenzieher-Kompatibilität gesorgt, und jetzt ist die Sache einfach mal beendet.
 
Ob wollen oder können weiß ich nicht. Technisch wird das sicherlich anspruchsvoll, weil sich das Bajonett nicht nur im Auflagemaß sondern auch massiv im Durchmesser geändert hat. Ich glaube der Markt dafür dürfte kleiner sein, als in Foren angenommen wird. Damit dürfte es weniger die Angst sein, keine neuen Objektive zu verkaufen, also die hier gehegte Vermutung dass der böse Hersteller etwas verhindern will, als vielmehr die hohen Kosten für einen technisch anspruchsvollen Adapter bei geringer Nachfrage. Man darf auch mal überlegen warum noch kein findiger chinesischer Hersteller das Teil herausgebracht hat. Die adaptieren doch sonst alles, ob es nun Sinn macht oder nicht.

Wir werden die wahren Hintergründe nie lösen und die Diskussion pendelt ergebnislos zwischen "Nikon will nicht", "Nikon kann technisch nicht" und "Ich will den Adapter aber haben".

.... Die haben lange genug für Schraubenzieher-Kompatibilität gesorgt, und jetzt ist die Sache einfach mal beendet.
Das ist wohl so. Die Diskussion wird aber erst mit dem Ableben des letzten Nutzers eines Stangenobjektivs enden. Neue Argumente werden nicht kommen. Ich plädiere deshalb nochmal dafür diesen Thread exemplarisch oben anzuheften.
 
Damit dürfte es weniger die Angst sein, keine neuen Objektive zu verkaufen, also die hier gehegte Vermutung dass der böse Hersteller etwas verhindern will, als vielmehr die hohen Kosten für einen technisch anspruchsvollen Adapter bei geringer Nachfrage. Man darf auch mal überlegen warum noch kein findiger chinesischer Hersteller das Teil herausgebracht hat. Die adaptieren doch sonst alles, ob es nun Sinn macht oder nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass das technisch gar nicht so einfach ist. Klar, Nikon müßte das können wenn sie wollten, aber ich denke die fürchten auch die ganzen Meckereien, wenn der Stangen-AF zwar täte aber nicht so präzise wie der der AF-S Objektive. Und das könnte ich mir gut vorstellen. Ein 30 Jahre altes Objektiv mit "Sand im Getriebe" soll den Erwartungen nach auf ein Mal an der Z9 flutschen wie ein aktuelles Z Objektiv. Das gibt nur Ärger.
 
Du hättest natürlich einfach nur einfach schreiben können, dass mit Ausnahme des AF die betroffenen Objektive immer noch funktionieren. Damit wäre die Frage beantwortet gewesen. Aber ohne den persönlichen Senf scheint es wohl nicht zu gehen.
Ach, wie habe ich doch diese destruktiven Antworten vermisst. Warst Du in den Ferien? Es war eine Weile ganz anständig hier im Forum... ;-)
 
Ich muss mich schweren Herzens von meinem 150mm Macro trennen. Das hatte ich vor allem bei Porträtaufnahmen im Einsatz und natürlich bei Insekten und Blumen.
Das geht mit den Z nicht mehr. Leider!
 
Ich muss mich schweren Herzens von meinem 150mm Macro trennen. Das hatte ich vor allem bei Porträtaufnahmen im Einsatz und natürlich bei Insekten und Blumen.
Das geht mit den Z nicht mehr. Leider!
Ist das nur Deine Vermutung oder hat Dir Sigma bestätigt, dass für Dein Exemplar kein Update möglich ist? Das betrifft nämlich laut Sigma nur besonders alte Exemplare, für neuere gibt es wohl ein Update. Ich wurde seinerzeit auf Anfrage aufgefordert, meins zum Service zu schicken, wo dann allerdings festgestellt wurde, dass mein Exemplar nicht updatefähig sei. Also falls nicht schon geschehen, erstmal bei Sigma anfragen…

Es grüßt
urbanist
 
Sorry aber ich verstehe an der Diskussion nicht wie man auf die Idee käme das das technisch so anspruchsvoll sein soll!?
Die Ansteuerung des Motors ist in der Software je nicht anders als in einer z.B. d2/d3/d800 usw. auch.. Das ist alles alt und erprobt. Es müsste halt die Software in Verbindung mit dem "abgesetzten" Motor programmiert werden.
Nur wie hier viele Kollegen schon schrieben.. Die Marke will und muss Geld verdienen. Da macht es schlicht keinen Sinn das Altglas auf Ewigkeiten voll funktionsfähig zu halten.
Das es überhaupt geht ist schon großartig. Das man nun noch andere Marken auf die Kamera bekommt ist noch besser...
Ich glaube dieses Bajonett mit den Möglichkeiten hat der Marke nachhaltig die Zukunft gerettet.. Egal ob nun Forenten hier mit ihren Schätzchen unglücklich sind.
98% der AF-D sind halt heute keine Schätzchen mehr, sondern nur noch altes Glas... Kann immer noch gut... Ohne Frage... Muss aber nicht.
 
@evakich denke wl1860 meint den Sony LA-EA5. der fehlt in deinem link und arbeitet wie der Ftz nur eben mit zusätzlichem Schraubenzieher.
Der Link funktioniert nicht, aber ich habe eine Beschreibung gefunden. Ja, das Ding hat tatsächlich einen eigenen AF-Motor, aber die Kameras müssen auch mitspielen und es gibt trotzdem ein paar Einschränkungen.

aber ja, nikon will das nicht anbieten.
Denen ist das nicht wichtig. Die wollen Z-Objektive verkaufen und das Altglas loswerden. Wer nicht mitgeht, bleibt halt zurück. Das hat ja schon bei den mit den D40/D60/D3xxx/D5xxx angefangen, die nicht mehr mit Schraubenzieher ausgestattet waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal ob nun Forenten hier mit ihren Schätzchen unglücklich sind. 98% der AF-D sind halt heute keine Schätzchen mehr, sondern nur noch altes Glas.
Das war einer der Gründe, weshalb ich schon vor Jahren AF-D nach und nach gegen AF-S getauscht habe. Deren AF ist nicht nur leise, sondern auch schneller und präziser. Wenn ich Kameras wie die D3s oder die D5 mit schnellem AF habe bzw. hatte, möchte ich dazu passende schnelle Objektive und mich nicht mit dem oft genug pumpenden Schraubenzieher rumärgern.
 
Ich wundere mich ja, dass noch kein Chinese einen Adapter rausgebracht hat, der einen AF-Motor von außen mechanisch an den Fokusring koppelt. Halt Stativschelle oder Stativgewinde an der Kamera als Drehmomentstütze.
Hatte mir nämlich schon überlegt sowas für die Viddokamera beim Zoomring zu basteln, um das 150-600 als Powerzoom nutzen zu können…
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten