• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akku BP-511 Replacement zerlegt: Was fehlt hier?

moon1883

Themenersteller
Zum ersten und letzten Mal habe ich mir die billigen Replacement-Akkus zugelegt. Nächstens nehme ich doch wieder das teure Original - die funktionieren wenigstens. 4 mal 15 Euro sind auch Geld. So - diese Akkus lassen sich nicht laden, das Ladegerät meldet immer nach wenigen Sekunden und Blinkvorgängen "voll"; die Kamera dagegen ist logischerweise der Auffassung der Akku sei leer.

Vielleicht können die Elektroniker mal einen Blick auf die Anhänge werfen: Fehlt da was? Ist was offensichtlich kaputt (jaja, im letzten Bild natürlich, klar)? Ist der Schrott aus China keine 5 Cent wert?
Bis auf eine Brücke auf der Unterseite ist da nix weiter drin. Wie sieht wohl ein Original im Vergleich aus (nein, von den beiden mache ich jetzt keinen auf)?
 
Was mich wundert ist, dass die doch tatsächlich so etwas wie ne
"Schutzschaltung" verbaut haben. Weil erzählen können die ja einem viel in
der Bucht. Nur ob das nun Wirklich ne Schutzschaltung ist und ob da etwas
fehlt kann ich trotz Ausbildung zum Energieanlagen-Elektroniker und
angefangenem Elektrotechnikstudium nicht sagen.

Aber immerhin haben die da ne kleine Schaltung rein gebaut.

Ich glaube die sendet insgeheim eine bestimmte Strahlung aus, die einen dazu
bringt immer mehr billig Kram aus China zu kaufen :lol:

Gruss Daniel
 
lies mal hier
http://www.**********/showthread.php?t=455011

und vor allem hier
http://www.**********/showthread.php?t=457857


es gab eine Serie defekter oder schwacher Ladegeräte,

deine Symtome passen
 
lies mal hier
http://www.**********/showthread.php?t=455011

und vor allem hier
http://www.**********/showthread.php?t=457857


es gab eine Serie defekter oder schwacher Ladegeräte,

deine Symtome passen

Hm, danke. Aber das isses nicht - die Leerlaufspannungen liegen nach dem Laden funktionierender Akkus zwischen 8.26 und 8.44V.

Mit den Original-Akkus mache ich mit einer Ladung ja auch so an die 800-1000 Bilder. Wobei der erste, mit der 20D gekommene (Sept. 2004) nun letztens etwas schwächelte, deswegen ja die Anschaffung von 4 Billig-Dingern (übrigens nicht aus dem Auktionshaus, da habe ich gar keinen Account).
 
Hi,
ich habs nicht ganz verstanden, ist die Platine auf dem dritten Bild auch von dem defekten Akku? Da steht aber doch Canon drauf!? Wurde der Aufdruck einfach mitkopiert?
Dort sind einige kalte Lötstellen zu erkennen. Wundert mich wenig, wenn die nicht funktioniert. Ich hab neulich auch so einen Billigakku gekauft, zeigte genau das gleiche Verhalten. Zurückgeschickt, neuen erhalten, dieser funktioniert jetzt. Über die Kapazität kann ich noch nichts sagen.
Kannst mir übrigens das kaputte Teil gerne schicken, dann untersuche ich es mal genauer.

Gruss
Cord
 
Eine Universal Ladeschutzschaltung für LiIo Akkus. Die Bezeichnung Canon ist wohl nur angebracht, damit man nicht zufällig die Schaltung für Sony oder Nikon in ein Akku für Canon einbaut.

Gruß Fotoboy
 
diese Akkus lassen sich nicht laden, das Ladegerät meldet immer nach wenigen Sekunden und Blinkvorgängen "voll"; die Kamera dagegen ist logischerweise der Auffassung der Akku sei leer.
Probier bitte folgendes:
Nimm einen Original Akku und steck diesen in dein Ladegerät.
Sobald der Ladevorgang beginnt, entimm diesen Akku und steck
sofort einen der neuen Nachbauakkus hinein.
(zumindest bei unserer G1 klappt das seit Jahren wenn einer der
Nachbauten nicht will, kommt meistens von Tiefentladungen...)


Wie sieht wohl ein Original im Vergleich aus (nein, von den beiden mache ich jetzt keinen auf)?

Der Unterschied zwischen unserem Originalakku und den Nachbaut(en) die wir verwenden:
Die Drähte sind rot und nicht gelb... :o
Der Schriftzug "Canon" fehlt...
254_5444_bp511.jpg


Sag kurz Bescheid ob das mit der oben beschriebenen Vorgangsweise funktioniert hat, nur rein aus Neugierde.
 
ich habs nicht ganz verstanden, ist die Platine auf dem dritten Bild auch von dem defekten Akku?
Jou. Alle Bilder von ein- und demselben Akku. Ich habe einen von den 4 "geopfert" und die anderen geschlossen gelassen.

Dort sind einige kalte Lötstellen zu erkennen.[...]
Kannst mir übrigens das kaputte Teil gerne schicken, dann untersuche ich es mal genauer.
Danke für die Diagnose, die kalten Lötstellen habe ich als nicht-Fachmann nicht gesehen. Meine Lötfähigkeiten beschränken sich dann doch auf gröberes (so im Bereich von Hifi-Steckern oder Telefondosen mit nicht zu fisseligem Kleinkram und nicht zu vielen Drähten).
Aber den Elektroschrott jetzt noch per Post befördern... sinnvoll etwas anfangen kann man damit ja nicht mehr. Ich wollte das demnächst sachgerecht entsorgen und jut is'. :confused:

Probier bitte folgendes:
Nimm einen Original Akku und steck diesen in dein Ladegerät.
Sobald der Ladevorgang beginnt, entimm diesen Akku und steck
sofort einen der neuen Nachbauakkus hinein.
(zumindest bei unserer G1 klappt das seit Jahren wenn einer der
Nachbauten nicht will, kommt meistens von Tiefentladungen...)

Danke für den Tip, ich werde es mal probieren. Echte Tiefentladungen werden das aber sicher kaum sein, diese sollen nach meinem Kenntnisstand bei Li-Ion-Akkus absolut tödlich sein. Ein tiefentladener Li-Ion-Akku wird sich wohl kaum wieder reanimieren lassen.

Ich habe zwei der 4 Nachbauten ja schon in Betrieb, diese zeigten das Verhalten nur ansatzweise, d.h. sie laden verdächtig kurz und lassen sich dann nutzen, wenn sie auch längst nicht so viele Auslösungen schaffen wie die Originale. Einer ist noch eingeschweisst, den werde ich dieser Tage mal in Betrieb nehmen.
 
So - diese Akkus lassen sich nicht laden, das Ladegerät meldet immer nach wenigen Sekunden und Blinkvorgängen "voll"; die Kamera dagegen ist logischerweise der Auffassung der Akku sei leer.

Ich habe hier auch zwei NoName-Akkus, die sich im Original-Canon-Ladegerät nicht laden lassen, mit einem Ansmann Digicharger Vario aber prima! Vielleicht liefert der Original-Akku an das Canon-Ladegerät eine zusätzliche Information?

Versuch es einfach mal mit einem anderen Ladegerät.

Aus meiner eigenen Berufspraxis weiss ich, dass manche hochintegrierte Ladecontroller-ICs sich bei manchen Akku-Packs etwas "zickig" verhalten.

Vielleicht können die Elektroniker mal einen Blick auf die Anhänge werfen: Fehlt da was? Ist was offensichtlich kaputt (jaja, im letzten Bild natürlich, klar)? Ist der Schrott aus China keine 5 Cent wert?
Bis auf eine Brücke auf der Unterseite ist da nix weiter drin. Wie sieht wohl ein Original im Vergleich aus (nein, von den beiden mache ich jetzt keinen auf)?

Die Lötstellen P- und P+ sehen nicht gerade vertrauenserweckend aus, da scheinen sich nach dem Abbbiegen die Zellenanschlußfahnen etwas gelöst zu haben. Allerdings muss das nichts heißen: da heute (nach RoHS) bleifrei gelötet wird, sehen heutige Lötstellen immer matt und scheinbar "kalt" aus.

Die Schutzschaltung (Bild: IMG_1812.JPG) sieht vertrauenserweckend aus: es ist der Controller (oberes IC) und der Leistungsschalter (unteres IC) zu erkennen. Wenn Du mal die Typbezeichnungen hier schreiben könntest, könnte ich mal nach Datenblättern googeln, ;)

Gruß Ulrich
 
hi ho...

ich habe auch einen "billig-akku" aus der bucht erworben. nach ein paar minuten im ladegerät signalisierte dieses: "akku vollständig geladen". getestet...war natürlich noch nicht 100%ig voll.

hab den akku dann einfach, trotz permanent leuchtender LED, im ladegerät gelassen bis ich dachte, daß er voll sein müssten. tjoa...was soll ich sagen...er war dann auch voll, so wie´s sein soll.

ich meine das ladegerät blinkt mit dem akku nun auch "richtig", hab ich nicht so genau drauf geachtet. akku funzt auf jeden fall.

bislang habe ich sowohl an der G7 als auch an der 40D mit billigakkus recht gute erfahrungen machen können.

btw: ich meine auch gelesen zu haben (glaube sogar im handbuch), daß man den akku ruhig noch ne stunde oder so im ladegerät lassen soll, wenn die LED durchgehend leuchtet.

mfg
 
ich habe auch einen "billig-akku" aus der bucht erworben. nach ein paar minuten im ladegerät signalisierte dieses: "akku vollständig geladen". getestet...war natürlich noch nicht 100%ig voll.

Wir hatten hier irgendwann das Thema: Das Original-Ladegerät scheint die
Nachbau-Akkus nie ganz voll zu laden. Lösung: Nachbau-Ladegerät
dazukaufen, zwei Charger sind eh' besser als einer :D

btw: ich meine auch gelesen zu haben (glaube sogar im handbuch), daß man den akku ruhig noch ne stunde oder so im ladegerät lassen soll, wenn die LED durchgehend leuchtet.

Korrekt :top:

Goldmember
 
Wir hatten hier irgendwann das Thema: Das Original-Ladegerät scheint die
Nachbau-Akkus nie ganz voll zu laden. Lösung: Nachbau-Ladegerät
dazukaufen, zwei Charger sind eh' besser als einer :D

So langsam juckt es mich in den Fingern, das Orignalladegerät zu "sezieren". Sollte ein handelsüblicher Ladecontroller zu finden sein, dürfte die Ursache für das Ladeverhalten zu ergünden sein. Bei einer canoneignen Lösung wird es sicherlich schwieriger ... mal sehen, über den Jahreswechsel.

Gruß Ulrich

PS: Übrigens, die üblichen LiON-Laderegler schalten beim Erreichen einer definierten Spannung ab bzw. reduzieren den Ladestrom deutlich. Jetzt kommt es aber darauf an, wo diese Spannung gemessen wird: an den Ladekontakten oder direkt an den Akkuzellen. Letzteres ist sinnvoller, da eine "hochohmige" Schutzschaltung zwischen Akkuzelle und Ladekontakten bedingt durch den hohen Ladestrom einen nennenswerten Spannungsabfall bedeuten kann, was zur Folge hat, dass der Ladecontroller zu früh abschaltet. Deshalb haben viele Ladecontroller einen extra "Sense"-Eingang für die Akkuspannung, der aber häufig mit dem Ladeausgang-Pin (=Ladekontakte) verbunden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam juckt es mich in den Fingern, das Orignalladegerät zu "sezieren". Sollte ein handelsüblicher Ladecontroller zu finden sein, dürfte die Ursache für das Ladeverhalten zu ergünden sein. Bei einer canoneignen Lösung wird es sicherlich schwieriger ...

Tja, Canon macht es den Neugierigen nicht einfach. Mein Ladegerät scheint wohl ultraschallverschweißt zu sein, so dass es sich nicht zerstörungsfrei öffnen läßt, :confused:

Hat jemand evtl. ein defektes Canon-Ladegerät "rumliegen", dass ich mal schlachten dürfte ...?

Gruß Ulrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten