• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akku: Wo liegen die Unterschiede?

John_Carter

Themenersteller
Hallo zusammen !!

Nachdem ich mir vor 1 Monat die Canon 50D zugelegt habe, wollte ich mir nun einen Ersatz-Akku kaufen, um durchweg eine einsatzbereite Kamera zu haben.

Nun habe ich gerade mal auf der Produktseite von Canon geschaut und dort stand Folgendes:

BP-511/BP-511A oder BP-512/BP-514 (BP-511A im Lieferumfang enthalten)

Kann mir nun jemand verraten, wo die Unterschiede bei den einzelnen Akkus sind....anscheinend kann ich gleich mehrere Akkus in der Canon 50D nutzen.

VIELEN DANK
Gruß
John
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Hallo und guten Tag,

die folgenden Akkus sind alle baugleich: Canon BP-511, BP-512, BP-508, BP-514 und können untereinander "getauscht" werden... bzw. ein entsprechender Ersatztyp einer anderen Firma würde auch passen.

Die unterschiedlichen Namen kommen imo durch die verschiedenen Kameratypen zustande... der Akku passt von der 10D bis zur 50D.

euer Reigam

edit:
puh das Teil passt in ganz schön viele Kameras :-)

Akku Canon BP-511, BP-512, BP-508, BP-514, für:EOS 5D, 10D, 20D, 30D, 40D, 50D, 300D, D30, D60 Powershot G1, G2, G3, G5, G6, Pro1, Pro90, Pro90IS DM-MVX1i, FV 2, 10, 20, 30, 40, 50, 100, 200, 300, 400, FVM 1, 10, IXY DVM, MV 30, 100, 300, 400, 430, 450, 500, 530,. 550, 600, 630, 650, 700, 730, MV 750, MVX 2i, 3i, 100i, 150i, Optura 10, 30, 50MC, 100MC, 200MC, Pi, Xi, PV130, ZR 10, 20, 25, 30, 40, 45, 50, 60, 65, 70, 80, 85, 90
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Die unterschiedlichen Namen kommen imo durch die verschiedenen Kameratypen zustande... der Akku passt von der 10D bis zur 50D.
Die Typen haben (zumindest teilweise?) unterschiedliche Kapazitätsangaben.
Kapaitätsangaben von Noname-Akkus sind bedeutungslos, da nicht überprüfbar und damit übertrieben.
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Kapaitätsangaben von Noname-Akkus sind bedeutungslos, da nicht überprüfbar und damit übertrieben.

Bei Ersatzakkus habe ich wirklich sehr gute Erfahrungen mit Uniross gemacht. Habe damals zwei Stück bei "Geiz ist geil" für je ~25 EUR gekauft und immer in meinem BG gehabt. Der Originalakku wurde quasi nie benutzt.
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Die Typen haben (zumindest teilweise?) unterschiedliche Kapazitätsangaben.
Kapaitätsangaben von Noname-Akkus sind bedeutungslos, da nicht überprüfbar und damit übertrieben.

Zwischen Canon Original und No-Name gibt es ein nicht zu unterschätzendes Feld von Drittanbietern, die man auch Markenhersteller nennt. In einem Photix Akku ist 1 Ampere genausoviel wie in einem Original Akku.

Einzig die Frage eines möglichen Garantieverlusts spielt da für mich eine Rolle.

Wer in der Bucht für 3,95,- aus Hongkong einen "no-name" Akku ordert, sollte sich grundsätzlich fragen ob das eine gute Idee ist.
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Wer in der Bucht für 3,95,- aus Hongkong einen "no-name" Akku ordert, sollte sich grundsätzlich fragen ob das eine gute Idee ist.
Auf der einen Seite das abartig teure Original von Canon für unverschämte 70 Euro und auf der anderen Seite ein wohl ähnlich sicherer und für gewöhnlich genauso guter Akku für 4 Euro. Wer nicht dazu neigt, grundlos ängstlich zu sein, weil er etwas nicht versteht, und überdies rechnen kann, ist klar im Vorteil. ;) Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach Test- oder Praxisberichten, in denen solch ein billiger BP-511 auf irgendeine Art und Weise Schaden angerichtet hat. Finden konnte ich bislang nichts. Man findet lediglich und das regelmäßig, Berichte über Rückrufaktionen der Notebookmarkenhersteller, weil mal wieder einer Notebookakkuserie Probleme macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Auf der einen Seite das abartig teure Original von Canon für unverschämte 70 Euro und auf der anderen Seite ein wohl ähnlich sicherer und für gewöhnlich genauso guter Akku für 4 Euro. Wer nicht dazu neigt, grundlos ängstlich zu sein, weil er etwas nicht versteht, und überdies rechnen kann, ist klar im Vorteil. ;)

Nicht das jemand daraus jetzt ableitet, daß ich 4 Euro Akkus empfehlen würde ;)

Übrigens kann man auch den BG ordern, dann hat man einen original Zweit-Akku und wenn beide leer sind wechselt man auf herkömmliche AA-Akkus, sofern man davon schon welche hat. Für extrem lange Studio Geschichten kann auch das externe Stromversorgungsteil (separat erhältlich) sinnvoll sein.
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Mir kommt keiner dieser schweren und klobigen Hochformatgriffe an die Kamera. Ich kaufe mir da lieber 1-2 Akkus für je 4 Euro und habe auch keine Probleme mit der Stromversorgung an Tagen, an denen der Verschluß Überstunden macht.
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit Akkus von 2. Herstellern gemacht.
Speziell im Serienbildmodus, mit bewegten Motiven und laufendem IS, führten Akkus von 2. Herstellern zum ausschalten der Kamera.
Das ist mir mir original Canon Akkus noch nicht passiert.
(40D / 50D)

LG Falko
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Speziell im Serienbildmodus, mit bewegten Motiven und laufendem IS, führten Akkus von 2. Herstellern zum ausschalten der Kamera.

Ich habe mit Akkus von drei unterschiedlichen Fremdherstellern (25,- bis 35,- Euro) diese Erfahrung bei 400D/550D nicht gemacht. Im Liveview halten einige bei mir nicht so lange durch, aber das liegt an der geringeren Kapazität für die ich auch weniger gezahlt habe und auf die der Hersteller auch hin gewiesen hat.
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Ich habe den Original Akku in meiner 50 D und einen Ersatzakku von Ansmann für 15 Euro. Der Ansmann ist genau so gut wie das original und die Kapazität bei normalen Anwendungen liegen bei zwischen 400 bis 600 Bilder. Beim originalen auch nicht mehr. Spielt man natürlich viel mit Live View rum, zerrt das natürlich,aber der Ansmann schlägt sich gut, vor allem ist er günstig. BG muss jeder selber entscheiden, ich brauche keinen. Vor 2 Wochen traf ich einen Fotografen ,der hatte an seiner 5 D einen BG. War höchst zufrieden, im Urlaub bräuchte er nicht wechseln meinte er. Allerdings mit BG ein richtiger Klopper
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Wenn etwas für Normalbenuzter nicht überprüfbar ist, kann man gerne etwas übertreiben.

Es gibt genügend Tests die diese Fragen überprüfbar machen nicht zuletzt dient dieses Forum auch dazu es nachprüfbar zu machen.

Einzig wenn auf einem Akku gar keine Kapazitätsangabe steht, würde ich die Überprüfbarkeit in Frage stellen.

Ein "Normalbenutzer" informiert sich ja auch in irgendeiner Form über die Kamera die er/sie kauft, also warum nicht auch über die Akkus. Spätestens seit dem Duracell Hasen ist den Menschen doch bekannt, daß es Leistungs & Preisunterschiede gibt.

Einem Hersteller, der gerade mal nicht "canon" heißt zu unterstellen, daß er wissentlich falsche Werte auf seine Akkus druckt, ist für mich allerdings eine zu gewagte These. Ich tendiere dazu den "Weissen-Marken" im Supermarkt einfach mal zu glauben das sie genau soviel/sowenig 500g Kaffee in die Tüte packen, wie Eduscho/Tschibo/Dallmayer/Melitta/Jakcobs etc...
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Einem Hersteller, der gerade mal nicht "canon" heißt zu unterstellen, daß er wissentlich falsche Werte auf seine Akkus druckt, ist für mich allerdings eine zu gewagte These.
Kaffee ist was anderes als Akkus. Der Vergleich zieht nicht, weil man das Kaffeegewicht eben sehr leicht mit Haushaltsmitteln in Sekunden nachprüfen kann und beim Abwiegen in der Fabrik, Vollautomatik sei Dank, praktisch keine Fehler macht. Bei Akkus geht das wegen unterschiedlicher Selbstentladungskurven, Innenwiderstände und dem techn. und zeitlichen Aufwand nicht und so sind selbst die Meßwerte nur begrenzt vergleichbar. Die Tests von Mignon-Akkus zeigen regelmäßig erhebliche Abweichungen von den aufgedruckten Angaben auf. Sowohl bei den Markenherstellern als auch bei den weniger bekannten Herstellern. Und deshalb sind die Angaben bei einfachen Akkus von Mignon bis BP-511 (BP-511: Spekulation meinerseits) oftmals mehr schein als sein.
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Mein Ansmann Akku hält komischerweise länger als der Originale ;)
Das Gefühl habe ich allerdings bei meinem auch :top: Dennoch kann man für die paar Euro nicht meckern, gemessen an dem was das original kostet ist der Ansmann einmalig und völlig ausreichend als Zweitakku, mehr wollte ich damit auch nicht zum Ausdruck bringen. Muss nicht immer und überall Canon drauf stehen.
 
Wir haben für unsere 50D sowohl zwei Orginalakkus als auch zwei von Ansmann. In der bisherigen Praxis (seit ca. 18 Monaten) gab es bisher keine Unterschiede, so dass ich auch die Akkus von Ansmann empfehlen kann.

P.S.: Wir haben auch den Batteriegriff von Canon und möchten darauf auf gar keinen Fall mehr verzichten. Man muss einfach seltener wechseln und die Kamera liegt auch noch besser in der Hand...
 
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps & Meinungen.

Dann werde ich mich wohl auch in naher Zukunft nach einem Ersatz-Akku umschauen, der nicht von Canon ist.
Damit kann ich Geld sparen und muß gleichzeitig keine Einbußen erwarten - prima !!!

Der Name "Ansmann" ist mehrfach gefallen, so daß ich mich wohl für diese Alternative entscheiden werde, oder ??
Für 15 EUR kann ich ja fast schon zwei Akkus bestellen.... ;-)

Ich kann aber problemlos das Ladegerät nutzen und die höhere Amperezahl macht der Canon 50D auch nichts, nicht wahr?

Stimmt es, daß was man hier z.T. im Forum liest, daß Akkus von Fremdanbietern, nicht so ohne weiteres mit dem Ladegerät von Canon genutzt werden können, da diese Ersatz-Akkus nicht "gechipt" sind ???
Muß ich somit beim Kauf eines Ansmann Akkus gleichzeitig ein zweites Ladegerät kaufen...???


VIELEN DANK und einen schönen Feiertag
Gruß
John
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Du nun den billigen China-Import für 5 Euro bei Ebay holst oder den vermutlich gleichen mit einem Aufdruck eines bekannten Herstellers für deutlich mehr, mußt Du schon selbst entscheiden. ;) Die BP-511 haben keinen Chip. Allerdings soll es wohl vereinzelt Ladegeräte von Canon geben, die teilweise nicht richtig mitspielen wollen, wenn kein Original drin ist. Sehr merkwürdig. Aber wenn das tatsächlich der Fall ist, wärs immer noch günstiger, sich ein weniger sensibles Ladegerät zu holen als Originalakkus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten