• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analoge Nikon-F-Objektive an Digital

Sir Raven

Themenersteller
Hallo,

ich erbitte Eure Hilfe.

Ich besitze folgende Objektive:

- Tokina AF 70 - 210, 4 - 5.6/32
- Sigma UC Zoom 70 - 210, 4 - 5.6/22
- Sigma Zoom α 35 - 135, 3.5 - 4.5/22
- Sigma UC Zoom 28 - 70, 3.5 - 4.5/22

Meine Frage:

sind diese Objektive für Einsteiger-DSLRs wie z. B. die D3200 geeignet bzgl. AF, Fokusfeldwahl und Belichtungsmessung?

Danke und Gruß
Ted
 
Ich vermute, dass die alle Stangen-AF haben und erst an den teureren Kameras auch AF bieten.

2 Objektive sind fast identisch und die anderen sehr ähnlich. Wie kommt man denn zu der Ausstattung? :confused:
 
Alle vier vier Objektive können an Einsteiger-Kameras angesetzt werden.
Keines dieser vier Objektive hat einen Autofokus an den Einsteigerkameras.
Die Belichtungsmessung funktioniert dann, wenn das Objektiv mit einem Chip ausgestattet ist. Bei dem Tokina ist das der Fall. Bei den Sigmas weiß ich das nicht, aber das kriegst du schnell raus, wenn du am Bajonett schaust, ob da etwa fünf bis neun Kontakte sind wie beim Tokina. (Bei Fremdanbieter-Objektiven kann es vereinzelt vorkommen, dass Chips nicht erkannt werden; dann gibt es keine Belichtungsmessung.)

Wenn du meine Empfehlung willst:
Vergiss diese Objektive. Der Restwert der Objektive ist zu gering, als dass man danach eine Kamera kaufen sollte. Mach die Entscheidung für eine neue Kamera frei und unabhängig von dem, was du hast (d. h. sei auch offen für ein anderes System, so dir Nikon nicht aus anderen Gründen besonders gut gefällt). Nimm eine Kamera mit Kit-Objektiv, welches meistens recht günstig mit erhältlich ist. Davon hast du definitiv mehr: Autofokus, Bildstabilisator, bessere Bildqualität.

Normalerweise bin ich sehr offen für die Verwendung alter Objektive, denn da gibt es viele lohnenswerte Schätze. Aber das gilt idR. nicht für Zoom-Objektive aus der billigsten Einsteigerklasse, dann dazu gehören die von dir genannten Objektive. Und gerade bei Zoom-Objektiven hat es in den letzten Jahren noch einiger Weiterentwicklungen und Verbesserungen gegeben.
 
Wie kommt man denn zu der Ausstattung? :confused:
geerbt
 
Danke für die Erklärungen und Empfehlungen. Genau darauf hat meine Frage eigentlich gezielt: Lohnt es sich, dafür 'nen Body als Zweitkamera anzuschaffen. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist, werde ich erstmal von einer weiteren Anschaffung absehen.

Gruß
Ted
 
Ich möchte nur anmerken, das es sowas wie "analoge" oder "digitale" Objektive schlicht nicht gibt. Objektive sind immer nur Optik, das bleibt immer gleich, und es ist dem Glas völlig egal, ob es einen Film oder einen Sensor belichtet. Nur weil Optiken "alt" sind werden sie nicht schlechter, vorausgesetzt sie werden gut behandelt und sind gut verarbeitet - was bei Sigma und Tamron aber eher nicht zu vermuten ist. Der letzte wirkliche Fortschritt bei Optiken fand um die 1960er statt, als Vergütung bzw Mehrfachvergütung entwicket wurde.
 
Zweitkamera? Was ist denn deine Erstkamera? Eventuell gibt es einen Adapter (ab 15,- Euro, Billigmodelle reichen), mit dem du die Objektive an deiner Erstkamera betreiben könntest. Die Investition in den Adapter könnte sich noch lohnen.
Meine Erstkamera ist eine Sony a68. Ich habe bisher nur Adapter für rund 50 € gefunden, alle mit Ausgleichslinse. Nikon hat das längere Auflagemaß.

Ich möchte nur anmerken, das es sowas wie "analoge" oder "digitale" Objektive schlicht nicht gibt.
Das ist mir klar. Ich gehe jedoch nach wir vor davon aus, dass (fast) jeder hier versteht, dass "Analoge Nikon-F-Objektive" bedeutet, dass es sich um Nikon-F-Objektive aus der Zeit der analogen Spiegelreflexkameras handelt.

Gruß
Ted
 
Meine Erstkamera ist eine Sony a68. Ich habe bisher nur Adapter für rund 50 € gefunden, alle mit Ausgleichslinse. Nikon hat das längere Auflagemaß.

Linse braucht's nur von "kürzer" auf "länger", also wenn man Sony- oder Canon-Objektive an Nikon verwenden will. Umgekehrt nie. Von daher kann der Adapter den Du gesehen hast nicht richtig gewesen sein.
 
Linse braucht's nur von "kürzer" auf "länger", also wenn man Sony- oder Canon-Objektive an Nikon verwenden will. Umgekehrt nie. Von daher kann der Adapter den Du gesehen hast nicht richtig gewesen sein.
Das Minolta-Auflagemass ist zwar 2 mm kürzer. Aber die reichen offenbar nicht aus, um damit einen linsenlosen Adapter zu realisieren - vermutlich ist der Durchmesser des Minolta-Bajonetts dafür zu klein. Deswegen sind die käuflichen Adapter relativ lang und haben die unerwünschte Ausgleichslinse.
 
Linse braucht's nur von "kürzer" auf "länger", also wenn man Sony- oder Canon-Objektive an Nikon verwenden will. Umgekehrt nie. Von daher kann der Adapter den Du gesehen hast nicht richtig gewesen sein.

Doch, die Adapter sind im Prinzip schon die richtigen. Das Auflagemaß ist nicht alles, wenn trotz kürzeren Auflagemaßes der Kamera die Bajonettöffnung zu klein ist, als dass das zu adaptierende Objektiv hineinpassen würde, geht es trotzdem nicht. Beispiel: M42 an Nikon geht nicht, da das Auflagemaß von M42 kleiner ist als das von Nikon F, aber umgekehrt Nikon an M42 geht ebenfalls nicht, da die Nikon-Objekitve einen halben Zentimeter in die M42-Öffnung hineinragen müssen, sie aber nicht hineinpassen. Genau dasselbe scheint bei Nikon und Sony A/Minolta auch zu sein.

Da die Ausgleichslinse merklich Bildqualität kostet und da die Objektive keine Spitzenobjektive sind, würde ich die ganzen Überlegungen nicht weiter verfolgen, den Adapter nicht kaufen, und die Objektive verschenken, verkaufen oder behalten, falls sie einen ideellen Wert haben.
Falls du eventuell vielleicht später irgendwann mal auf Nikon umsteigen solltest, dann behalte das Tokina. Die anderen drei lohnen nicht.
Geld kriegst du für die Objektive eigentlich nicht mehr. In den Brennweitenbereichen ist das Angebot auf dem Gebrauchtmarkt riesig, und kaum einer will sie haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linse braucht's nur von "kürzer" auf "länger", also wenn man Sony- oder Canon-Objektive an Nikon verwenden will. Umgekehrt nie. Von daher kann der Adapter den Du gesehen hast nicht richtig gewesen sein.
Ich würde ja verlinken, darf ich aber hier nicht. Aber der Adapter ist definitiv der richtige:
Quenox Objektivadapter (Adapterring, Adapter) mit Ausgleichslinse - Nikon F Objektiv an Sony/Minolta A-Mount

vermutlich ist der Durchmesser des Minolta-Bajonetts dafür zu klein.
wenn trotz kürzeren Auflagemaßes der Kamera die Bajonettöffnung zu klein ist, als dass das zu adaptierende Objektiv hineinpassen würde
Ich habe das ausprobiert:
Das Nikon-Bajonett hat, schon auf den ersten Blick zu erkennen, den geringeren Durchmesser, jedoch muss das Nikon-Objektiv tiefer in den Body als Minolta-Objektive. Das Objetiv stößt daher, so man es direkt an den Sony-Body montieren wollte, an den Spiegelrahmen, passt also dafür nicht weit genug hinein. Dreht man das Objektiv so, dass der Blendenring an der Seite ist, erreicht man sogar einen Restabstand von unter zwei Millimetern, ist er jedoch oben, sind es ca. drei bis vier Millimeter. Also ist die Konstruktion eines linsenlosen Adapter wohl nicht sinnvoll, auch, wenn es eigentlich egal sein sollte, wo sich der Blendenring befindet.

Falls du eventuell vielleicht später irgendwann mal auf Nikon umsteigen solltest, dann behalte das Tokina. Die anderen drei lohnen nicht. Geld kriegst du für die Objektive eigentlich nicht mehr. In den Brennweitenbereichen ist das Angebot auf dem Gebrauchtmarkt riesig, und kaum einer will sie haben.
Ich hatte immer den Eindruck, mein Vater hätte sich nur Zubehör gekauft, das für seine Zwecke deutlich "oversized" war. So kann man sich irren. Naja, eine Lupe kann man immer mal gebrauchen ;)

Tatsächlich plane ich die Anschaffung einer Einsteiger-DSLR als Zweitbody, die ich hauptsächlich im Tele-Bereich verwenden will. Auch wegen der vorhandenen Objektive habe ich auf Nikon geschielt und tue dies weiterhin. Pentax wäre, dank ebenfalls vorhandener Objektive, auch eine Überlegung wert gewesen, aber die haben keine Einsteiger-Kamera mit 24 MP im Portfolio. Und ich möchte schon ungefähr die gleiche Auflösung in beiden Bodys.

Ich danke Euch, Ihr seid mal wieder eine große Hilfe. :top:

Gruß
Ted
 
Tatsächlich plane ich die Anschaffung einer Einsteiger-DSLR als Zweitbody, die ich hauptsächlich im Tele-Bereich verwenden will. Auch wegen der vorhandenen Objektive habe ich auf Nikon geschielt und tue dies weiterhin. Pentax wäre, dank ebenfalls vorhandener Objektive, auch eine Überlegung wert gewesen, aber die haben keine Einsteiger-Kamera mit 24 MP im Portfolio. Und ich möchte schon ungefähr die gleiche Auflösung in beiden Bodys.
Nikon hat seit 2006 im Einsteigersegment den AF-Motor, den diese Objektive benötigen, weggelassen. Wenn Du etwas kostengünstiges suchst, dann sollte das eine ältere min. Mittelklasse sein. D90, D7000. Die haben 12 bzw. 16 MP. Für diese Scherben sollte das reichen.
 
Objektive sind immer nur Optik, das bleibt immer gleich, und es ist dem Glas völlig egal, ob es einen Film oder einen Sensor belichtet.
Das ist soweit richtig, aber ein Sensor stellt andere(und ich behaupte höhere) Anforderungen an das Glas, um die gleichen Abbildungsleistungen zu bringen, die das Glas am Film gebracht hat. Weil der Sensor eine andere physikalische Oberfläche hat, sind die Objektive anspruchsvoller bzgl. der vorhandenen Linsen zu gestalten, um Reflexionen zu vermeiden. Führ' ich mal als ein Beispiel an.

Mit freundlichen Grüßen vom Lokknipser Oli

Sorry für etwas offtopic.:D
 
Das ist soweit richtig, aber ein Sensor stellt andere(und ich behaupte höhere) Anforderungen an das Glas, um die gleichen Abbildungsleistungen zu bringen, die das Glas am Film gebracht hat. Weil der Sensor eine andere physikalische Oberfläche hat, sind die Objektive anspruchsvoller bzgl. der vorhandenen Linsen zu gestalten, um Reflexionen zu vermeiden. Führ' ich mal als ein Beispiel an.

Mit freundlichen Grüßen vom Lokknipser Oli

Sorry für etwas offtopic.:D

Das ist ein Problem etwa mit Sony FE (die verwenden dickes Sensorglas) und Leica M Objektiven. Aber für DSLRs ist das Problem viel geringer, einfach weil die auftretenden Winkel des einfallenden Glas dank dem Spiegelkasten viel weniger schräg ausfallen.

Wenn es anders wäre, hätte Nikon doch massenweise neue Objektive herausgebracht, als sie mit digital angefangen haben. Stattdessen bezeichnet Ken Rockwell etwa das AF 55mm f2.8 micro als das schärfste Nikon Objektiv aller Zeiten.
 
Das ist ein Problem etwa mit Sony FE (die verwenden dickes Sensorglas) und Leica M Objektiven. Aber für DSLRs ist das Problem viel geringer, einfach weil die auftretenden Winkel des einfallenden Glas dank dem Spiegelkasten viel weniger schräg ausfallen.

Wenn es anders wäre, hätte Nikon doch massenweise neue Objektive herausgebracht, als sie mit digital angefangen haben. Stattdessen bezeichnet Ken Rockwell etwa das AF 55mm f2.8 micro als das schärfste Nikon Objektiv aller Zeiten.

Nun, ich sag' mal so, Nikon erneuert doch mit der Zeit nach und nach seinen Objektivpark. Von dem her tragen sie dem doch Rechnung. Ich habe mal vor einiger Zeit ein altes Nikkor [(Ai)?] 135/2 an meiner D 750 ausprobiert. Mal abgesehen von der fehlenden Fokussierung und Belichtungsmessung waren die Ergebnisse sehr mau.
 
Wenn die Objektive einen ideellen Wert für Dich haben, hol dir für 15-30 EUR eine gebrauchte analoge F55 und benutze Sie um die Langsamkeit der Analogphotographie zu geniesen. So sind die Teile nicht wertlos und vielleicht lernst Du auch etwas dabei..
Das wäre zumindest mal mein Vorschlag.

Gruß,

Axel

P.S. Dieses Bild ist z.B. mit einer F55 und einem 28-80 Sigma-Zoom entstanden. Kein eigener Scan, sondern vom Entwickler und dann leicht in PS nachgearbeitet:
Ausritt-im-Herbst.jpg


Gut, sagt jetzt in der Forumsgröße nicht so viel aus, und es kann auch in größerer Auflösung nicht mit einer modernen Kombination konkurrieren, aber man kann wirklich Spaß dran haben auf das Ergebnis warten zu müssen...
 
hol dir für 15-30 EUR eine gebrauchte analoge [...] vielleicht lernst Du auch etwas dabei..
Danke für den Vorschlag. Jedoch: Ich habe von Kindesbeinen an analog geknipst und bin heilfroh, dass die Widrigkeiten der Analogfotografie heute kein Thema mehr sind. Die Vorteile der Digitalfotografie brauche ich hier, glaube ich, nicht aufzulisten; die kennt jeder, auch wenn sie nicht immer präsent sind. Bei den Objektiven ist übrigens eine F-401s.
man kann wirklich Spaß dran haben auf das Ergebnis warten zu müssen...
Kann man, der Spaß ist bei mir allerdings vorbei seitdem ich zu Beginn des letzten Jahrzehnts 15 Filme auf einem Festival verknipst hatte und nur 14 entwickelt zurück bekam ...

@Chevrette und Sir Raven: Danke für die Aufklärung! :o
Sehr gerne, hat mir ja auch was gebracht.

Gruß
Ted
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten