• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Also der Plan ist da. Nur, "ruhige" Tage hab ich schon lange nicht mehr ;) Familie, Haus, Garten und der Broterwerb fordern ihren Tribut, da bleiben nur die wenigen Abend-/Nachtstunden.

Du kannst Dir aber sicher sein, dass wir das hier zu schätzen wissen! :top:

Kleiner Tipp am Rande, baue doch in die nächste Version erst mal einen Button mit Belichtungszeitwahl ein. Dann kann man mal erforschen wie sich die Kamera(s) mit kurz eingestellten Zeiten verhalten, bzw. wie kurz man überhaupt belichten kann. Und ob der eingestellte Wert auch wirklich solche Zeiten "generiert".
 
Kleiner Tipp am Rande, baue doch in die nächste Version erst mal einen Button mit Belichtungszeitwahl ein. Dann kann man mal erforschen wie sich die Kamera(s) mit kurz eingestellten Zeiten verhalten, bzw. wie kurz man überhaupt belichten kann.

Die Schwierigkeit bei HDR aus Sicht der Software (und ihres Entwicklers ;)) ist ja die extreme Spannbreite der abzudeckenden Zeiten. Aus Gründen der Ressourcenschonung soll die App für lange Belichtungszeiten nicht das komplette Tonsignal vorab generieren, sondern wie beim Timer-Bulb-Modus über einen Sekundentakt gesteuert werden. Das geht bei kurzen Belichtungszeiten natürlich nicht, hier muss eben die komplette Signalsequenz vorab generiert und dann "in einem Rutsch" abgespielt werden. Komplizierter wird's dann noch bei IR, wo ja zwei Signal-Bursts mit entsprechendem Abstand ausgegeben werden müssen.

Da ist die Idee einer Testfunktion "was geht und wie genau ist es" nicht schlecht (werd' ich einbauen, sobald die Zeitsteuerung der Signalausgabe steht). Insbesondere, da die Parameterauswahl beim HDR später so intelligent sein soll, dass sie unzulässige bzw. eben technisch nicht realisierbare Kombinationen nicht annimmt (und das evtl. auch noch herstellerspezifisch).

Und ob der eingestellte Wert auch wirklich solche Zeiten "generiert".

Bei Infrarotsteuerung hat man natürlich das Problem, dass es eine gewisse "Unschärfe" gibt, wann die Kamera das Signal erkennt und auslöst. Das wird vermutlich nicht beeinflussbare Schwankungen in der resultierenden Belichtungszeit geben. Daher werden hier vermutlich nur Reihen mit längeren Belichtungszeiten Sinn machen. Im Bulb-Modus des Timers (mit seiner Steuerung über einen Sekundentakt) gibt es nach eigenen Beobachtungen Abweichungen von bis zu 300ms (mehr oder weniger unabhängig von der gewählten Zeit). Das macht eben bei längeren Belichtungszeiten von 30 Sekunden den Kohl nicht fett, aber bei 1 Sekunde Belichtungszeit ist das reichlich happig (da muss ich also auch noch mal ran).
 
Hallo Bitshift,

ich fange gerade an mich mit Android Programmierung zu beschäftigen?

Desshalb wollte ich fragen ob du uns auch den Quellcode zur Verfügung stellen willst? Würde mich einfach interessieren.

Gruß Lukas
 
Hallo Lukas,

dazu hatte ich schon mehrere Anfrage. Den kompletten Sourcecode möchte ich aber zur Zeit (noch) nicht rausgeben, dazu steckt da schon zuviel Herzblut drin. Aber wenn es um die grundsätzlichen Dinge der App-Programmierung geht (mit der ich ja auch gerade erst angefangen habe), kann ich dir gerne ein paar Tips geben oder Fragen beantworten. Schick' mir doch einfach mal eine PN.

Viele Grüße

bitshift
 
Version 0.8.1 bringt die erste HDR-Beta inkl. der von schubbser vorgeschlagenen Testfunktion. Dazu einfach Aufnahmen=1 wählen und es wird lediglich eine Aufnahme mit der eingestellten Mittenzeit gemacht.

Anmerkungen: in dieser Version gehen erst mal nur Verschlusszeiten bis maximal 30 Sekunden. Bei Infrarot-Steuerung ist die kürzeste mögliche Verschlusszeit herstellerabhängig, da deren IR-Profile in ihrer Länge stark variieren und der kürzeste Abstand zwischen Start- und Stopsignal die Länge des Startsignals plus eine Zwangspause ist. Diese Zwangspause (erst mal fest verdrahtet: 40ms) benötigt der Empfänger in der Kamera, um Start- und Stopsignal voneinander unterscheiden zu können.
 
super danke :top:

hab nur leider gleich nen haar in suppe gefunden...

bei längeren belichtungszeiten gibts ne fehler meldung im HDR modus
(bei eingestellten 5 sek und 3 blendenstufen)
"Aktivität DSLR Remote (in anwendung DSLR Remote) reagiert nicht"
schließen erzwingen oder warten

by the way hab gerade entdeckt in der englischen bucht (artikel standort China)
gibt es nikon kabelauslöser für umgerechnet 2€ das stück (inkl. versand)

also zur stecker gewinnung gerade zu perfekt :top:
 
bei längeren belichtungszeiten gibts ne fehler meldung im HDR modus
(bei eingestellten 5 sek und 3 blendenstufen)
"Aktivität DSLR Remote (in anwendung DSLR Remote) reagiert nicht"
schließen erzwingen oder warten

5 sek + 3EV = 40 sek

Anmerkungen: in dieser Version gehen erst mal nur Verschlusszeiten bis maximal 30 Sekunden.

Allerdings hatt ich gedacht, dass bei längeren Verschlusszeiten eine Fehlermeldung "Verschlusszeit nicht möglich" kommt. Jedenfalls, danke für den Hinweis.
 
Danke für die neue Version der App, werde sie gleich mal drauf machen. Damit ich in Zukunft auch wirklich testen kann, werde ich nun am WE doch nochmal versuchen mir ein Kabel selbst zu löten.

Kann jemand bitte mal zusammenfassen welche Teile benötigt werden und wie der Schaltplan aussieht? Steht zwar alles im Thread es gibt aber verschiedenste Versionen und verschiedenste Bauteile. Optimal wären auch Bilder damit man sich vorstellen kann wie das ganze aussieht.

Gruß
Muto
 
Den aktuell "gültigen" Schaltplan findest du immer im ersten Beitrag. Ich versuche, die Informationen dort immer auf dem neuesten Stand zu halten. Wie dort geschrieben: es gehen die verschiedensten Optokoppler (mit möglichst hohem CTR-Wert). Ich habe bisher nur den SFH610A-4 getestet und der geht auf jeden Fall.

Was du sonst noch brauchst:

- 3.5 mm Stereo-Klinkenstecker
- 2,5 mm Stereo-Klinkenstecker bzw. anderen, zum Kameraanschluss passenden, Stecker

sofern an den Steckern kein Kabel mit dran ist:

- dreiadriges Kabel

@Alle:
Ich hab schon überlegt, eine Kleinstreihe an IR-Dongles bzw. Kabeln aufzulegen. Ein IR-Dongle würde 6 Euro und ein Kabel 12 Euro kosten (inkl. Verpackung und Versand, Bezahlung nur über PayPal). Kabellänge wäre 1,8 m und für die Kameraseite die Wahl zwischen 2,5mm- und 3,5mm-Klinkenstecker (jeweils gerade oder 90°). Wenn genügend Interesse besteht, würde ich mal bestellen und den Lötkolben schwingen.
 
Danke für die Infos. Werde dann mal in der Mittagspause zum Elektrohandel meines Vertrauens gehen. Sollten meine Lötversuche (wie erwartet) fehlschlagen, bin ich an einem Kabel interessiert ;)
Noch eine Frage zum Schaltplan: Ist es relevant, ob der Linke oder Rechte Stecker zur Kamera geht?

Gruß
Muto
 
Noch eine Frage zum Schaltplan: Ist es relevant, ob der Linke oder Rechte Stecker zur Kamera geht?

Absolut! Der linke (größere, weil 3,5mm) geht zum Smartphone und der rechte (kleinere, weil 2,5mm) geht zur Kamera. Wenn du's umdrehst, geht auch nichts kaputt, es funktioniert nur nicht :D.

Ich werd' einen Hinweis dazu noch mal in den Schaltplan aufnehmen.
 
So, ich war dann mal beim Fachhandel und die hatten nurnoch einen SFH610A-1. Wie hoch ist denn die Wahrschienlichkeit, dass es damit funktionieren wird?

Gruß
Muto
 
So, ich war dann mal beim Fachhandel und die hatten nurnoch einen SFH610A-1. Wie hoch ist denn die Wahrschienlichkeit, dass es damit funktionieren wird?

Sollte klappen, wenn Dein Handy genug Saft rausgibt. Das ist meiner Meinung nach das eigentliche Problem.

Wenn es nicht funktioniert und Du nichts zum Messen (Oszi) besitzt, dann erwärme den Koppler mal etwas mit einem Haarfön. Im warmen Zustand sollten die Dinger etwas besser "koppeln".

Wenn es immer noch nicht klappt, dann vertausche mal am "Ausgang", also der Seite, die zur Kamera geht die Polarität.

Immer noch nicht? Dann hänge mal die "Ohrstöpsel" ans Handy und achte mal auf den Auslöseton. Ist der laut oder ganz leise?

Wer übrigens beim Testen nicht etliche von Bildern machen will, der benutzt statt des "Shutterkontaktes" einfach den "Fokuskontakt".
 
...die hatten nurnoch einen SFH610A-1...

Also mit einem SFH610A-1 kannst du auch nur einen Schaltkanal (Shutter oder Focus) realisieren. Damit geht vermutlich dann der Bulb-Modus nicht.

Was den Vergleich SFH610A-1 zu SFH610A-4 angeht: ich hab außer meinem einen SFH610A-4 noch nichts anderes persönlich ausprobiert. Schubbser hat ja wohl erfolgreich den CNX83 eingesetzt. Hier mal die CTR-Werte im Vergleich (bei IF=1mA):

SFH610A-1: 30%
SFH610A-4: 90%
CNX83: 10-100%

Da wird wohl Probieren über Studieren gehen. Am besten erst mal stecken/klemmen statt löten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hänge mal die "Ohrstöpsel" ans Handy und achte mal auf den Auslöseton. Ist der laut oder ganz leise?

Aber bitte nicht die "Ohrstöpsel" auch wirklich in die Ohren, bei voller Lautstärke gibt's sonst einen unschönen Puls auf's Trommelfell. Ist zwar sicherlich weit vom Knalltrauma entfernt, aber muss ja nicht sein.

Was die Einstellung der Lautstärke angeht, wird in einer der nächsten Versionen auch eine automatische Lautstärkeregelung drin sein. D.h. die App regelt die Lautstärke selbständig auf 100% und anschließend wieder auf das vorher eingestellte Level. Zumindest ist so der Plan.
 
die Werte sagen mir leider garnix

Je höher der CTR-Wert (Current Transfer Ration) ist, desto weniger Spannung muss der Kopfhörerausgang im Endeffekt liefern, damit der Ausggangstransistor des Optokopplers genügend leitfähig wird und die Kamera auslöst. Sprich: die Wahrscheinlichkeit, dass es klappt steigt mit zunehmendem CTR-Wert (und die benötigte Lautstärke sinkt entsprechend).

Wo die Grenze liegt, ab der es funktioniert, hat noch keiner ausgelotet. Ich werde mal anfangen, in der Übersicht im ersten Beitrag eine Liste der erfolgreich getesteten Optokoppler zu führen.
 
5 sek + 3EV = 40 sek

Allerdings hatt ich gedacht, dass bei längeren Verschlusszeiten eine Fehlermeldung "Verschlusszeit nicht möglich" kommt. Jedenfalls, danke für den Hinweis.

auch gut,
ich dachte die 30 sekunden beziehen sich auf den von mir eingestellten wert
und nicht auf den errechneten.

halt wie du schon sagtest:
irgend einer kriegt es immer kaputt :ugly: *duck und weg*
 
Wie erwartet hat es nicht funktioniert:top:

Ich habe den die 2,5mm Klinke mit dem Kabel verbunden und die CAM löst aus bzw. fokusiert wenn das entsprechende Kabel mit der Masse verbunden wird.

An der 3,5mm Klinke habe ich den Massekontakt (um mehr Platz im Stecker zu haben) abgezwickt. Die braucht man ja nicht?!

Jetzt kam die Frage auf, welcher Fuß denn die 1 am Optokoppler ist. Ich konnte mich dann noch dunkel erinnern, dass es wohl der mit dem Punkt dran ist. Stimmt das?

Ich habe jetzt jedenfalls die (vermeintliche) 1 und 2 der beiden Optokopller gekreuzt an der Klinke angelötet. Ich habe dann das Kabel zur Cam an die 3 und 4 gehalten und S/F gedrückt. Leider ist nichts passiert. Die Pole habe ich auch ohne Erfolg getauscht.

Den Kopfhöhrer test habe ich gemacht, es ist nicht übermäßig laut aber doch deutlich zu hören. Haarfön habe ich probiert, ohne Erfolg. Einen Stromprüfer habe ich leider nicht.. Kann mir evtl aber morgen einen besorgen.

Hat noch jmd eine Idee?

Gruß
Muto
 
Jetzt kam die Frage auf, welcher Fuß denn die 1 am Optokoppler ist. Ich konnte mich dann noch dunkel erinnern, dass es wohl der mit dem Punkt dran ist. Stimmt das?

Stimmt, in dem Foto

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1995475&d=1319044977

ist damit Pin 1 hinten links. Dann im Gegenuhrzeigersinn weiter: 2 ist vorne links, 3 ist vorne rechts und 4 ist hinten rechts.

Ich habe dann das Kabel zur Cam an die 3 und 4 gehalten und S/F gedrückt. Leider ist nichts passiert. Die Pole habe ich auch ohne Erfolg getauscht.

Auf der Kameraseite musst du die beiden 4er Pins mit dem Masseanschluss des 2,5mm-Steckers/Kabels verbinden. Und je einen 3er Pin mit einer der Signalleitungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten