AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall
das problem ist doch nicht ob kunststoff oder metall.
sondern welcher kunststoff und welches metall darf es denn bitte sein?
beim bajonett wird bis dato ausschliesslich polycarbonat verwendet.
und objektivseitig habe ich schon reichlich defekte gesehen.
bis dato jedoch immer an der objektivseite.
immer war einer der meisst drei flansche gebrochen,einmal das bajonett selbst gebrochen.
darauf waren alle optiken nicht mehr brauchbar da sie nicht mehr fest im kamerabody saßen.
bei den metallausführungen handelt es sich bis dato immer um messing mit ein oder zweischichtiger hartverchromung.
ein paar wenige ausnahmen(einige nikons,einige minolta und pentakameras) besitzen(besaßen) stahlbajonette.
bei minolta und jetzt sony wird dazu sinterstahl verwendet,welcher mit einem ewig haltendem schmierfilm versehen ist.
andere modelle haben gefräste edelstahlsysteme.
nikon f3 und pentax lx zum beispiel.
da niemand hochfeste kunststoffe(kunstharze) und ähnliches verwendet,sind nach derzeitigen ausführungen die metallsysteme belastbarer.
das grössere problem ist bei jeder kamera viel mehr die verbindung zum gehäuse.
auch mit meinen kameras konnte ich über die jahre,nach verwendung schwerer optiken feststellen,das sich feiner chromabrieb im bajonettbereich anfindet.
bei den eos modellen,welche tatsächlich bei einem meiner arbeitgeber im studio verwendet wurden,konnte ich gelegentlich kleine kunststoffpartikel im bajonettbereich finden.
beide systeme haben ewig einwandfrei funktioniert,bis heute.
in der jetztigen ausführungsart dient das kunststoffbajonett nur der kostensenkung und ist nicht von gleicher festigkeit wie die bis dato verwendeten metallbajonette.
alleine schon das nicht einwandfreie ansetzten grosser und schwerer objektive mit metallbajonett ist nicht spurlos bei beiden systemen zu berwerkstelligen,grad dann wenns sehr schnell gehen muss,was meisst etwas rabiat von statten geht.
also für meine zwecke werde ich weiterhin auf bewährte metallbauweise setzen.
hochfeste kunstmaterialien werden wohl auch in zukunft nicht verwendet,weil sie einfach nicht wirklich günstiger zu produzieren sind.
das problem ist doch nicht ob kunststoff oder metall.
sondern welcher kunststoff und welches metall darf es denn bitte sein?
beim bajonett wird bis dato ausschliesslich polycarbonat verwendet.
und objektivseitig habe ich schon reichlich defekte gesehen.
bis dato jedoch immer an der objektivseite.
immer war einer der meisst drei flansche gebrochen,einmal das bajonett selbst gebrochen.
darauf waren alle optiken nicht mehr brauchbar da sie nicht mehr fest im kamerabody saßen.
bei den metallausführungen handelt es sich bis dato immer um messing mit ein oder zweischichtiger hartverchromung.
ein paar wenige ausnahmen(einige nikons,einige minolta und pentakameras) besitzen(besaßen) stahlbajonette.
bei minolta und jetzt sony wird dazu sinterstahl verwendet,welcher mit einem ewig haltendem schmierfilm versehen ist.
andere modelle haben gefräste edelstahlsysteme.
nikon f3 und pentax lx zum beispiel.
da niemand hochfeste kunststoffe(kunstharze) und ähnliches verwendet,sind nach derzeitigen ausführungen die metallsysteme belastbarer.
das grössere problem ist bei jeder kamera viel mehr die verbindung zum gehäuse.
auch mit meinen kameras konnte ich über die jahre,nach verwendung schwerer optiken feststellen,das sich feiner chromabrieb im bajonettbereich anfindet.
bei den eos modellen,welche tatsächlich bei einem meiner arbeitgeber im studio verwendet wurden,konnte ich gelegentlich kleine kunststoffpartikel im bajonettbereich finden.
beide systeme haben ewig einwandfrei funktioniert,bis heute.
in der jetztigen ausführungsart dient das kunststoffbajonett nur der kostensenkung und ist nicht von gleicher festigkeit wie die bis dato verwendeten metallbajonette.
alleine schon das nicht einwandfreie ansetzten grosser und schwerer objektive mit metallbajonett ist nicht spurlos bei beiden systemen zu berwerkstelligen,grad dann wenns sehr schnell gehen muss,was meisst etwas rabiat von statten geht.
also für meine zwecke werde ich weiterhin auf bewährte metallbauweise setzen.
hochfeste kunstmaterialien werden wohl auch in zukunft nicht verwendet,weil sie einfach nicht wirklich günstiger zu produzieren sind.