• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bajonett(-verschluss): Kunststoff vs. Metall

AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

das problem ist doch nicht ob kunststoff oder metall.
sondern welcher kunststoff und welches metall darf es denn bitte sein?
beim bajonett wird bis dato ausschliesslich polycarbonat verwendet.
und objektivseitig habe ich schon reichlich defekte gesehen.
bis dato jedoch immer an der objektivseite.
immer war einer der meisst drei flansche gebrochen,einmal das bajonett selbst gebrochen.
darauf waren alle optiken nicht mehr brauchbar da sie nicht mehr fest im kamerabody saßen.
bei den metallausführungen handelt es sich bis dato immer um messing mit ein oder zweischichtiger hartverchromung.
ein paar wenige ausnahmen(einige nikons,einige minolta und pentakameras) besitzen(besaßen) stahlbajonette.
bei minolta und jetzt sony wird dazu sinterstahl verwendet,welcher mit einem ewig haltendem schmierfilm versehen ist.
andere modelle haben gefräste edelstahlsysteme.
nikon f3 und pentax lx zum beispiel.

da niemand hochfeste kunststoffe(kunstharze) und ähnliches verwendet,sind nach derzeitigen ausführungen die metallsysteme belastbarer.
das grössere problem ist bei jeder kamera viel mehr die verbindung zum gehäuse.

auch mit meinen kameras konnte ich über die jahre,nach verwendung schwerer optiken feststellen,das sich feiner chromabrieb im bajonettbereich anfindet.
bei den eos modellen,welche tatsächlich bei einem meiner arbeitgeber im studio verwendet wurden,konnte ich gelegentlich kleine kunststoffpartikel im bajonettbereich finden.
beide systeme haben ewig einwandfrei funktioniert,bis heute.

in der jetztigen ausführungsart dient das kunststoffbajonett nur der kostensenkung und ist nicht von gleicher festigkeit wie die bis dato verwendeten metallbajonette.
alleine schon das nicht einwandfreie ansetzten grosser und schwerer objektive mit metallbajonett ist nicht spurlos bei beiden systemen zu berwerkstelligen,grad dann wenns sehr schnell gehen muss,was meisst etwas rabiat von statten geht.
also für meine zwecke werde ich weiterhin auf bewährte metallbauweise setzen.
hochfeste kunstmaterialien werden wohl auch in zukunft nicht verwendet,weil sie einfach nicht wirklich günstiger zu produzieren sind.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

hei reuter! hast du vlt. noch ein paar links zur hand? finde das sehr interessant und würde gut zu meinen hypothesen passen. auch bei anderen gebrauchsgegenständen wo der unterschied durchaus kaputt vs kleine kratzer sein kann.

Äh.

Bisher habe ich bei meinen Objektivkäufen (ob nun billig oder sauteuer) auf die Optik an sich geachtet und nicht an die Herstellungsweise des Bajonetts.
na sicher... und wenn dann stand 'robustes metall' dann dachtest du sicher gleich daran 'nee sowas unwichtiges, darauf achte ich nicht' ?

in jedem 5. thema zu objektiven wird den alten schweren (und anfälligen) stahlteilen nachgeheult mit der begründung wie wertig die doch waren, dabei waren sie das oft garnicht. vorallem die filtergewinde waren oft verbogen, bei hochwertigen kunststoffen (auch bei PC) wäre das in der form niemals passiert.

Denn ich habe nicht vor mein Objektiv von der Kamera zu reißen - auch nicht durch einen Unfall.
wirklich?? also ich schmeisse meine kameras absichtlich runter damit ja alle teile beweisen wie gut sie sind.... :p

Letzterer ist durch eine Fotoversicherung abgedeckt und ich würde mich doch schwer wundern wenn ein "Rausreißen" abhängig vom Bajonettmaterial "egal" oder "fatal" wäre. Vermutlich ist "fatal" die passende Antwort.
vermutlich hattest du noch nie mit derartigen sollbruchstellen zu tun, anders kann ich mir deine antwort nicht erklären.

was macht deine tolle versicherung eigentlich wenn die kamera nicht mehr erhältlich aber ein totalschaden ist? zeitwert? selbstbeteiligung? ausland? fahrlässigkeit?

Würde also vorschlagen, den gedanklichen Aufwand bei dieser Fragestellung lieber zur Auswahl einer passenden Versicherung zu verwenden.
ich ziehe es vor auf mein zeugs aufzupassen :evil:




und objektivseitig habe ich schon reichlich defekte gesehen.
bis dato jedoch immer an der objektivseite.
ist das so schlimm? wäre es besser gewesen auch den body zu beschädigen? mir ists lieber bei hektischem tausch bricht das objektivseitige kunststoffteil ab als ich verbiege jenes der kamera.

immer war einer der meisst drei flansche gebrochen,einmal das bajonett selbst gebrochen.
darauf waren alle optiken nicht mehr brauchbar da sie nicht mehr fest im kamerabody saßen.
WENN es ersatzteile gäbe/gibt ist das in 3minuten ausgetausch und wieder wie neu....könnte ein billiges ersatzteil sein (was es niemals sein wird)
da niemand hochfeste kunststoffe(kunstharze) und ähnliches verwendet,sind nach derzeitigen ausführungen die metallsysteme belastbarer.
ob das gut ist? wenn reuters angaben stimmen (quellen) dann wäre es offensichtlich, dass das kein vorteil sein muss.
in der jetztigen ausführungsart dient das kunststoffbajonett nur der kostensenkung und ist nicht von gleicher festigkeit wie die bis dato verwendeten metallbajonette.
und was wenn diese festigkeit garnicht gut ist? wenn kein teil nachgibt wird die aufgenommene energie irgendwoanders ihre spuren hinterlassen (verformung, bruch)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

na sicher... und wenn dann stand 'robustes metall' dann dachtest du sicher gleich daran 'nee sowas unwichtiges, darauf achte ich nicht' ?
Ich hab darauf noch nie geachtet - mich interessiert so nen Strunz nicht. Wenn in den Reviews das noch nicht mal erwähnt wird kann ich mit dieser Ignoranz gegenüber solchen Detailfragen nicht völlig daneben liegen ;)
vermutlich hattest du noch nie mit derartigen sollbruchstellen zu tun, anders kann ich mir deine antwort nicht erklären.
Ja wieso sollte ich auch?
was macht deine tolle versicherung eigentlich wenn die kamera nicht mehr erhältlich aber ein totalschaden ist? zeitwert? selbstbeteiligung? ausland? fahrlässigkeit?
Ich kann keine Detailberatung machen. Aber definitiv versichert ist "eigene Blödheit". Das fasst ja im Grunde alles notwendige zusammen.
 
Naja, ich hab ne Canon und das einzige Objektiv mit Kunststoffbajonett ist das sehr leichte Kitobjektiv. Da mache ich mir nun nicht wirklich Sorgen. Die Gegenstücke der Kamera sind aus Metall.

Festigkeit und Härte haben übrigens mit Verschleiß durch Reibung nichts zu tun. Gerade das butterweiche Teflon verschleißt kaum. Auch graphitgefüllte Kunststoffe verschleißen wenig.

Paarungen Chrom-Chrom sind ungünstig, weil sich kein Schmierfilm aufbaut. Edelstahl ist besser, aber eben nicht so gut wie Sinterwerkstoffe.

Veränderungen des Auflagemaßes durch Verschleiß sind bei Drehbajonetten oder Schraubanschlüssen nicht auszuschließen, treten aber, wenn überhaupt, kaum zu Lebzeiten des Ersterwerbers auf. ;)

Vorbildlich waren in dieser Beziehung die Anschlüsse der Praktisix, PentaconSix und der Praktina. Aber was nutzt heute das heile Bajonett, wenn die ganze Kamera aus der Mode gekommen oder der Verschluß im Eimer ist. :lol:
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Ich hab darauf noch nie geachtet - mich interessiert so nen Strunz nicht. Wenn in den Reviews das noch nicht mal erwähnt wird kann ich mit dieser Ignoranz gegenüber solchen Detailfragen nicht völlig daneben liegen ;)
die reviews testen auch nicht wieviele auslösungen der verschluss überlebt obwohl das nur 10-100 stunden dauern würde, ist es deshalb unwichtig?
geben jetzt schon diverse zeitschriften vor was man zu denken hat? zumindest mir nicht.

Ja wieso sollte ich auch?
vlt. bist du dir dessen auch nur nicht bewusst. falls du ein KFZ hast so hat dieses schmelzsicherungen, OBWOHL diese wohl in keinem automagazin erwähnt werden sind die dennoch sehr wichtig.

genauso wie sicherungen im haushalt (auch der in deutschland nicht flächendeckend eingesetzte FI )

Ich kann keine Detailberatung machen. Aber definitiv versichert ist "eigene Blödheit". Das fasst ja im Grunde alles notwendige zusammen.

OT: lustigerweise habe ich mir erst gestern gedanken um eine (diebstahl) versicherung gemacht ;) --> was bezahlst du denn im monat?
 
Man sollte sich von einem vermeintlich soliden Metallbajonett auch nicht immer blenden lassen.

Hab hier noch ein altes Sigma Zoom, da ist das "solide" Metallbajonett mit wenig vertrauenserweckenden Madenschrauben an einem noch viel weniger vertrauenserweckenden Kunststoffring befestigt.

Da ist mir dann ein ehrlich und solide gemachtes Kunststoffbajonett doch lieber. Bei kleinen und leichten Objektiven, die nicht 100 mal am Tag gewechselt werden, sehe ich da auch kein Problem. Kann mich auch nicht erinnern, das da häufiger Probleme aufgetreten wären.

Das Hauptproblem liegt wohl eher in der Aversion mancher Nutzer gegenüber dem Wörtchen "Kunststoff".
 
ich habe unter anderem zwei so lustige Kitlinsen mit Kunststoffbajonett ... anfangs zweifelnd, stehe ich dem inzwischen gelassen gegenüber.

Ich nutze die Dinger oft und viel und kann keinerlei Nachteile sehen bis dato. Auch machen sie keinen dreck auf dem Sensor, der nicht von der Reinigung weggemacht würde ... ob das dann mehr oder weniger als beim anderen Bajonett war, weiss ich natürlich nicht.


Ich würde bei einem schwereren Objektiv allerdings mehr Probleme sehen, als bei den leichten Kitlinsen.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

die reviews testen auch nicht wieviele auslösungen der verschluss überlebt obwohl das nur 10-100 stunden dauern würde, ist es deshalb unwichtig?
Unwichtig sicher nicht, aber mit nur einer Kamera geht das eben nicht, da es sich um statistische Wahrscheinlichkeiten handelt. Von 10000 Kameras fällt vielleicht eine nach 100 Auslösungen aus, eine andere vielleicht erst nach 250000.
 
mit 400 kameras dauerts aber immernoch 10-100 stunden :evil:

wobei bereits ein par für die aussage 'hält mit einer warsch.keit von **% 10.000 auslösungen' ausreichen.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

ist das so schlimm? wäre es besser gewesen auch den body zu beschädigen? mir ists lieber bei hektischem tausch bricht das objektivseitige kunststoffteil ab als ich verbiege jenes der kamera.

Zumindest bei Nikon finden sich Kunststoff-Bajonetts eher auf den günstigen Linsen, daher kriegt doch jeder, was er will:
- Wer ein billiges Kit-Objektiv hat und den teureren Body schonen will, hat das dazu passende Kunststoff-Bajonett
- Wer hochwertige Objektive hat und lieber einen defekten Body riskiert, hat die dazu passenden Metall-Bajonetts

Eigentlich sollten damit doch alle glücklich sein, oder nicht? :rolleyes:
 
Huhu,

ganz dolle Diskussion!

Es kein Objektiv wahlweise mit Kunststoff oder Metall-Bajonett.
Da ist eine echte Marklücke;)

MfG
Pkaba
 
ernsthaft: das ist eine. gäbe es eine standardisierte anordnung von bohrlöchern und zusätzlich noch erschwingliche ersatzteile wäre ich der erste der die kaufen würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten