• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Für silber kann man wohl auch diese Scheibenabdeckungen für Autos verwenden - eine Seite weiß, andere Silber mit Struktur.
Wenn es auf ner stabilen Unterlage montiert wird könnte man wohl auch Alufolie nehmen, hat ja ne glänzende und eine matte Seite.
Dann liegt hier bei mir noch so eine zusammenrollbare Iso-Matte herum... etwa in der Art: http://www.luxusnetz.de/shop/images/isomatte.jpg

meiner meinung nach ist alufolie nicht so geeignet. !? die reflektierende seite hat ungefähr den effekt wie ein spiegel und wenn man die andere verwenden will bleibt das problem der reißfestigkeit. alufolie wirs wohl schon ab 2bft wind zerreißen. und solch eine böe hat man ja schonmal. das gute an rettungsdecke ist die enorme belastbarkeit solange sie unversehrt ist.

problem bei scheibenabdeckung und isomatte: wenn man nicht ein format will, das kleiner ist als die ausgangsgröße bekommt man sicher arge schwierigeiten beim zusammenfügen. so wie bei allen materialien. sobald etwas größer ist als das ursprungsmaterial steht man leider vor einem problem. daher habe ich mich auch für rettungsfolie entschieden. die isomatte hatte ich vorher nämlich auch im blick.

liebe grüße
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Dann bliebe noch eine Möglichkeit, die ich weiter vorne erwähnt habe:

Bettlaken, bevorzugt weiß. Hätte den Vorteil, dass man die Gewünschte Größe später umnähen kann und da einen Gummizug rein macht - dann könnte man es auf den Rahmen spannen... so ne Art Spannbettlaken.

Jetzt - und da fehlt mir leider die Versuchsmöglichkeit - besprüht man das Laken mit Gold- bzw. Silberlack, evtl. bekommt man damit sogar eine Art Zebramuster hin (vor dem besprühen einen netzartigen Stoff drauf legen).
Aber mir fehlen leider Referenzwerte, in wie weit der lackierte Stoff dann reflektiert - Baumwollfasern müssten den Lack ja gut annehmen.

Wäre reißfest, leicht, zusammenknüllbar, spannbar, günstig in der Anschaffung.
Aber ob es einen Effekt bringt... Wer traut sich das zu probieren? :)

Tyndal
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

ich hatte ja erst vor die folie auf ein bettlaken zu kleben. habe das betlaken also auf die richtige größe zugeschnitten und mit gummizügen versehen. ich denke nicht dass das mit dem lack klappt. die idee hatte ich direkt wieder verworfen weil ich davon ausgehe, dass er abplatzt /blättert
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Wir haben mal im Kunstunterricht (nicht lachen :D) mit Gold-/Silberlacken aus der Sprühdose gearbeitet, die haben zwar gehalten, allerdings auch deutliche Spuren hinterlassen, wenn man mit den Fingern über die lackierten Flächen fuhr.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hm,

ich nehme als "Referenz" jetzt einfach mal mein ehemals weißes Baumwoll-T-Shirt, dass ich bei Lackierarbeiten für gewöhnlich trage. Das ist inzwischen lustig bunt und der Lack, wenn man sich mal die Pfoten am T-Shirt sauber reibt, hält nun auch schon viele Maschinenwaschgänge - deswegen meine Idee.
Ein Baumwollstoff hat saugfähige Fasern und ist mehr Netz als glatte Fläche - deswegen wüsste ich nicht, warum die eingefärbten Fasern den Lack abplatzen lassen sollten (?) - man sprüht ja keine 2mm starke Schicht Lack auf den Stoff.
Wenn du eh schon ein passendes Baumwolltuch mit Gummizug hast - so eine Dose Goldlack kostet doch unter 10 Euro im Baumarkt - vielleicht einfach mal probieren?

Tyndal
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Wir haben mal im Kunstunterricht (nicht lachen :D) mit Gold-/Silberlacken aus der Sprühdose gearbeitet, die haben zwar gehalten, allerdings auch deutliche Spuren hinterlassen, wenn man mit den Fingern über die lackierten Flächen fuhr.

Ein paar Schichten Klarlack drüber sollten da helfen.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

leute leute, ihr werdet mutig!

hab da noch nen tipp: für das zebra-muster empfehle ich bleilametta in zickzack anzulegen - ganz einfach - über drei quadratmeter auch schnell gemacht ohne bekloppt zu werden, und dann die zweite farbe auftragen.

lasst mal sehen :D

j
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Moin,

hi allerseits.
habe mir im baumarkt 7 alu-vierkantrohre (je 1m) und dazugehörihe verbindungsstücke gekauft. daraus habe ich folgend konstruktion gebaut (die bindestriche müsst ihr euch wegdenken):
______________
|--------------|
|--------------|
|--------------|
|--------------|
|_____________|
|--------------|
|--------------|
|--------------|
|--------------|
|_____________|

so und ich habe mir aus einem bettlaken eine bespannung genäht.

Danke für die Anregung. Habe am Wochenende entsprechendes nachgebaut, allerdings um es nicht als Bouncer, sondern als Diffusor für meine Baustrahler zu verwenden.
Mit dem ersten Test bin ich schon recht zufrieden. Ich brauche aber wohl noch 2 Strahler mehr, um die große Fläche richtig abdecken zu können und noch einen Bouncer für die Aufhellung der Schattenseite.

Viele Grüße
Stefan
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

auch passend zum Thema Eigenbau: was ist die Alternative für den Griphead, um den Reflektor am Stativ (variabel) zu befestigen??

j
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Oder ein MagicArm von Manfrotto plus SuperClamps ... kenne allerdings den Griphead nicht, insofern könnte ich mit meiner Empfehlung auch daneben liegen.

Ach ja, hatte jemand schon nach Beispielbildern gefragt? :D
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Das doppelte vom Griphead? Ajo, das wusste ich nicht, aber da hast du natürlich recht. Bloss wenn man die eh schon hat ... :ugly:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

soooooo, hier mal das update. der ganze käse kann jetzt am stativ befestigt werden. die mittlere stange, die das große rechteck in 2 quadrate unterteilt (ich denke ihr wisst welche stelle ich meine meine) hat mittig nun ein gelenk mit einem ark bekommen, der zum stativ führen soll. hält, ist stabil und passt auch gut ans stativ.

bild 1:
ganz link im bild ist besagte stange mit dem gelenk. nach rechts abführend der arm mit der stativbefestigung am ende

bild 2:
detailaufnahme gelenk (muttern im alurohr angebracht, damit keine scharfen kanten die folie zerschneiden können) auf der anderen seite muttern mit plastikhülle, auch keine scharfen kanten und ermöglicht zusätzlich das zerlegen ohne werkzeug

bild 3:
das ende, das ans statin kommt. ich habe es darum so zerstückelt, weil ich nurnoch ein teil hatte , das dieses fotogewinde aufweist. das wollte ich nicht noch zerschneiden also hab ich aussparungen angebracht.

bild 4:
das stativende mit diesem teil, das das fotogewinde hat. hier wird die wechselplatte vom stativ angeschraubt.

entschuldigt das bescheidene deutsch aber ich wollte kilometerlange schachtelsätze vermeiden. ich denke die anleitung ist verständlich!? ansonsten fragen :)

ich bin sehr glücklich mit der lösung und wenn ich mal wieder ein sekündchen freizeit erhasche, in dem auch noch die sonne scheint, werd ich losziehen und testbilder machen.

dann noch nen schönen halloween-abend und gebt den kindern schön brav all eure knabberein.

grüße,
claud
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

so, was stabileres entwickelt. schwachstelle war nämlich das schwarze verbindungsgelenk (auf bild 1 und 2 zu sehen).

habe dieses gelenk jetzt durch einen starren winkel ersetzt. doch der hatte auch eine schwachstelle: wie man auf den bildern sieht, ist das gelenk nur an den äußeren enden mit der mittelstange des reflektors verbunden. da das ganze gestell ein gewisses (wenn auch geringes) eigengewicht hat, wackelte es nach oben und unten. gelöst wie folgt:

eine dritte mutter zwischen den beiden vorhandenen (auch innerhalt des rohres) platziert und durch den winkel gebohrt. so war es jetzt möglich, eine gewindestange, die in eben erwähnter mutter steckt durch das "dicke" rohr zu führen. um die gewindestange platzierte ich ein möglichst enges metallröhrchen als widerstand für die kommende mutter. diese sintzt innerhalb der sicken stange und mit dieser kann man nun das gesamte konstrukt festziehen.

versteht bestimmt kein mensch:D
trotzdem viel spaß damit^^
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ich schicke mal vorweg dass ich keine ahnung habe wie fest das alles sein muss. Würde ich mir sowas bauen wollen, würde ich das aus Drachenstoff mit einem Skelett aus Kohlefaserstäben machen. Ich denke es hätte den Vorteil dass es robuster wäre als Rettungsdecken und leichter als die Alukonstruktion. Oder ist das eine schlechte Idee, ist das dann noch gülden genug?
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

den stoff kann ich nicht beurteilen aber die drahcenstangen haben den nachteil, dass sich dann das gesamte konstrukt ineinander verdrehen kann. so ist es jetzt (für mich auf alle fälle) die bestelösung. und der aufwand ist = 0.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ja, ich meine Stoff für Flugdrachen. Und die Reflektion würde ich schätzen wäre durchaus auf dem Niveau eines Bettlakens mit Goldfarbe ;).

Da das nur eine spontane Idee war, gibt es Bilder davon nur in meinem Kopf...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten