• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon EF 300mm f/4 L IS USM noch ein guter Kauf?

Wasserfall

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte mir ein Objektiv mit einer längeren Brennweite (>200 mm) für Naturaufnahmen zulegen. Besonders gut gefällt mir das Canon EF 300mm f/4 L IS USM, weil es optisch wohl sehr gut ist, dabei auch noch relativ leicht und ausreichend lichtstark. Ich habe auch schon über das Canon EF 300mm f/2.8 L IS II USM nachgedacht, aber das ist mir momentan etwas zu teuer und etwas zu schwer.

Das einzige Argument gegen das Canon EF 300mm f/4 L IS USM ist eigentlich das Alter des Objektivs. Ich glaube es wurde vor 17 Jahren eingeführt und hat noch ein recht altes IS, das nicht mehr auf dem aktuellen dem Stand der Technologie ist. Ich würde mich wahrscheinlich ärgern, wenn Canon das Objektiv aktualisiert kurz nachdem ich es gekauft habe.

Mich würden deshalb zwei Dinge interessieren:

1. Kann jemand einschätzen ob eine Aktualisierung in naher Zukunft ansteht?
2. Kann mir jemand sagen wie gut das alte IS im Vergleich zu den neuen Systemen funktioniert?

Beste Grüße
Andreas
 
Zu 1) Das kann nur Canon in Japan. Etwaige Gerüchte sind wertlos, was man z.B. daran sieht, dass seit zehn Jahren ein neues 100-400L herbeiphantasiert wird, die neuen und demnächst erscheinenden Ultraweitwinkelzooms aber nicht vorhergesehen wurden. Nur so viel erscheint mir wahrscheinlich: Wenn ein neues Objektiv käme, dann dürfte es deutlich teurer sein als das aktuelle Modell.

Zu 2) Der IS des 4/300 "schafft" etwa zwei Blendenstufen (siehe z.B. http://www.lenstip.com/211.3-Lens_r...SM_Build_quality_and_image_stabilization.html unten), der aktuelle IS etwa drei bis vier Blendenstufen (siehe z.B. http://www.lenstip.com/329.3-Lens_r...SM_Build_quality_and_image_stabilization.html unten). Zum "erkennt" der neue IS, wenn sich das Objektiv auf einem Stativ befindet (und muss dann nicht abgeschaltet werden). Beim 2,8/100L-Makroobjektiv bewältigt der IS zudem eine weitere Dimension: Bewegungen entlang der Bildachse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon 300f4IS ist klasse.
Ich nutze es an 5D Mark III und 100D.
Geniale Schärfe schon bei f4, und das Gewicht ist auch noch homogen.
Zudem tolle Nahgrenze mit 1.5m bei 300mm, somit lassen sich auch Libellen oder Frösche formatfüllend ablichten und die Geli ist ausziehbar (vermisse ich bei den neuen Optiken).

Ich würde es immer wieder kaufen. ;)

Rest wurde schon geschrieben.
 
ich kann es auch nur empfehlen!
super "Telemakro" :)
 
1) Kann ich nicht einschätzen.
2) Der IS stabilisiert das Bild eigentlich wirklich sehr gut für sein Alter. Technisch fundierte Werte liest du ja schon weiter oben, aber hier mal meine subjektive Einschätzung:
Der IS ist ganz leicht schlechter als der eines 70-200 F4 IS L.
Der IS ist viel schlechter als der eines 100L.
Man darf dabei aber nicht vergessen, dass 100mm eben keine 300mm sind, bei denen Verwackler eher auffallen. Grundsätzlich konnte ich mich noch nie über den IS des 300er beschweren und würde es dir deswegen empfehlen.
Je nachdem was du in der Natur fotografieren willst ist ein Bildstabilisator ja mehr oder weniger wichtig.

Ein guter Autofokus hingegen schon und der ist bei diesem Objektiv für bestimmte Einsatzgebiete zumindest von der Geschwindigkeit her grenzwertig. Ich konnte damit zwar bei einer Flugshow gute Ergebnisse bekommen, die Ausschussrate war allerdings sehr hoch. Das 70-200 F4 ist dort gefühlt leicht schneller.

Wie die anderen schon sagten ist das Objektiv aber auch ausgezeichnet für "Makros" geeignet. Sicher kann man damit keine Zecke formatfüllend abbilden, aber durch das schöne Bokeh und die Telekonverter-Tauglichkeit kann man schon relativ schöne Makros von Libellen, Schmetterlingen, Bienen/Wespen usw. zaubern. Das war für mich auch mit kaufentscheidend und ich bin wirklich zufrieden mit den Ergebnissen. Die Abbildungsleistung ist eben hervorragend! :top:

Was ich noch sagen wollte: Ich habe das Objektiv gebraucht und in einwandfreiem Zustand hier im Forum für 800 Euro gekauft. Selbst wenn ein neues Exemplar rauskommen würde, wäre das mit Sicherheit mindestens doppelt so teuer. Ich wüsste jetzt aber nicht sehr viel, was diesen Aufpreis gegenüber dem jetzigen Modell rechtfertigen würde.. Sicher, wenn du neu kaufst, relativiert sich das wieder einigermaßen, aber wie gesagt, ich wollts nur anmerken :)
 
Würde mich gerne hier einklinken, da ich ebenfalls an diesem Objektiv Interesse hätte, auch in etwa gleicher Einsatzzweck wie der TO.
Die Verwendung als "Telemakro" wäre für mich persönlich auch von Interesse, deshalb meine Frage nach eventuellen Alternativen (eben im Nahbereich):
1) 70-200 2,8 IS II mit 1,4er Konverter ?
2) 70-300 L IS : Hier wird oft auf das "Floating Element" und das auch gute Bokeh hingewiesen? Leider nicht so großer ABM wie 300 f4 L IS.
Wäre für eventuelle Tipps / Erfahrungen danbar ;)
 
Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Antworten! Ich wollte das Objektiv hauptsächlich für kleine Tiere (Frösche, Reptilien, Insekten, Spinnen, usw.) nutzen. Die mache ich besonders auf Reisen häufig freihändig, bzw. mit einer Auflage. Deshalb auch die Frage nach dem IS. Wenn ich mit 1/100 oder 1/200 bei der 6D noch gute Aufnahmen machen kann, wäre ich schon sehr zufrieden.

An den AF hatte ich noch gar nicht gedacht. Schnelles Viehzeug fotografiere ich nicht so häufig. Dafür sind meine Kameras auch nicht die besten.:rolleyes:

Ich werde wohl mal versuchen ein gutes Gebrauchtes zu finden. Für 800 Euro würde ich sofort zugreifen!:top:

Besten Dank
Andreas
 
Würde mich gerne hier einklinken, da ich ebenfalls an diesem Objektiv Interesse hätte, auch in etwa gleicher Einsatzzweck wie der TO.
Die Verwendung als "Telemakro" wäre für mich persönlich auch von Interesse, deshalb meine Frage nach eventuellen Alternativen (eben im Nahbereich):
1) 70-200 2,8 IS II mit 1,4er Konverter ?
2) 70-300 L IS : Hier wird oft auf das "Floating Element" und das auch gute Bokeh hingewiesen? Leider nicht so großer ABM wie 300 f4 L IS.
Wäre für eventuelle Tipps / Erfahrungen danbar ;)

Hallo,

wenns auch ein Fremdobjektiv sein darf :
Sigma 300mm F 4.0 APO Telemacro HSM.
(Naheinstellgrenze 1,20m, scharf, tolle BQ und sehr schnell.
Nachteil: kein IS...)
(Im Biete-Bereich findest Du aktuell Fotos vom Glas...)

Ralf
 
Würde mich gerne hier einklinken, da ich ebenfalls an diesem Objektiv Interesse hätte, auch in etwa gleicher Einsatzzweck wie der TO.
Die Verwendung als "Telemakro" wäre für mich persönlich auch von Interesse, deshalb meine Frage nach eventuellen Alternativen (eben im Nahbereich):
1) 70-200 2,8 IS II mit 1,4er Konverter ?
2) 70-300 L IS : Hier wird oft auf das "Floating Element" und das auch gute Bokeh hingewiesen? Leider nicht so großer ABM wie 300 f4 L IS.
Wäre für eventuelle Tipps / Erfahrungen danbar ;)

zu 1. kann ich nicht beurteilen
zu 2. das 70-300 L IS mag zwar für ein Zoom ein schönes Bokeh haben, aber nicht schöner als das 300er.. zudem verliert die FB im nahbereich nicht so viel Brennweite wie das 70-300er

Das mit der Geschwindigkeit des AF habe ich allerdings auch schon fest gestellt, hier ist mein 200 2.8er spürbar schneller und treffsicherer!
zumindest beim Hundesport
 
Bei 1/200 an der 6D sollte das eigentlich kein größeres Problem sein. Auf die Schnelle habe ich kein Freihandmakro mit mehr als 1/320 Belichungszeit gefunden (am 1.6er Crop, siehe Anhang). Für meine Verhältnisse ist das mehr als genug Schärfe, das Bild hat auch auf A4 ausbelichtet überzeugt. Im Zweifel habe ich mich immer hingesetzt und über die Stativschelle auf den Knien aufgestützt.

Die von Illuminator bereits erwähnte ausziehbare Streulichtblende ist in meinen Augen unerreicht und wäre für mich ein klarer Grund das 200/2.8 I dem II vorzuziehen, stünde ich vor der Wahl eines 200ers.

Auch ist das Objektiv auf dem Gebrauchtmarkt sehr wertstabil. Der günstige, aber nicht ungewöhnliche Preis, den ich vor fast 4 Jahren bezahlt habe, steht noch jetzt in der Gebrauchtpreisliste.
 

Anhänge

Würde mich gerne hier einklinken, da ich ebenfalls an diesem Objektiv Interesse hätte, auch in etwa gleicher Einsatzzweck wie der TO.
Die Verwendung als "Telemakro" wäre für mich persönlich auch von Interesse, deshalb meine Frage nach eventuellen Alternativen (eben im Nahbereich):
1) 70-200 2,8 IS II mit 1,4er Konverter ?
2) 70-300 L IS : Hier wird oft auf das "Floating Element" und das auch gute Bokeh hingewiesen? Leider nicht so großer ABM wie 300 f4 L IS.
Wäre für eventuelle Tipps / Erfahrungen danbar ;)

Das 300 f4IS finde ich in der Telemakrofunktion ungeschlagen.

Das 70-200 f2.8II mit 1.4x ist auch nicht übel, kommt aber vom Bokeh und der Abbildungsleistung an der Nahgrenze nicht an das 300f4IS ran, auch wenn man mit dem Zoom + TK auch nen ticken näher ran kann.

Das 70-300L ist identisch wie das 70-200.
Das 70-200mm hat bei 200mm an der Nahgrenze ca. 180mm Brennweite und das 70-300L ebenfalls ca. 180mm.

In den Exifs steht beim einen 300mm und beim anderen 200mm, aber die Bilder sehen gleich aus.
Sehr schade, da das 70-300L ne tolle Abbildungsleistung hat, dachte ich damals auch, tauschte das gegen das 300L f4IS.

Je weiter das Objekt weg ist, umso weniger Brennweite verlierste (gemessen wird ja sowieso auf unendlich Stellung der Optiken soweit ich da richtig informiert bin).
 
Das 300/4 ist total leicht, ohne TK ziemlich fix und voll offenblendtauglich und mit 1.4 TK noch sehr sehr gut auch in den Ecken bei Vollformat. Der IS ist immerhin da und funktioniert etwas, natürlich kein Vergleich zu einem 70-200 II oder 70-300L.

Aber selbst mit 2x TK ist das 300/4L IS von der BQ noch gut brauchbar, nur leider sehr lahm.

Gebraucht ein richtig guter Tip aber bitte unter 900,-.
Neukauf.. würde ich heute vermutlich nicht mehr machen.
 
....hier noch etwas das mit dem 300f4IS geschossen wurde.
(nur so auf die schnelle gezogen) ;)

18356053iu.jpg


18356055hq.jpg


18356056di.jpg


18356057qo.jpg
 
Beispiele Kann ich auch.. :D
hier vom Einbein aus.. vor drei Tagen im Garten mit dem Canon 2x TK III dazu ein starker (90%) Crop ohne EBV
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trag auch mal Beispielbilder mit dem 300er als Telemakro bei.

Einmal ohne Telekonverter bei 300mm (+ Crop) und einmal mit einem Kenko 1,4x Telekonverter und dadurch mit 420mm (+ Crop).

Bilder sind unbearbeitet und Exifs stehen ja bei den Bildern dabei. Das war auch so ziemlich an der Naheinstellgrenze, vielleicht bringts dir ja was ;)

PS: Beachte bitte bei dem Post vor mir, dass der Autofokus an deiner 6D nicht mit dem Objektiv und einem 2x Konverter funktionieren wird. 600mm könntest du zwar erreichen damit, aber müsstest dann manuell fokussieren :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn Canon eine neue Version bringt - die wird sicher an die 2000 Euro kosten. Von daher ist das 300/4 L IS immer noch ein Top Objektiv wenn man den wirklich niedrigen Preis berücksichtigt.

Ansonsten wurde ja bereits alles positive genannt :)
 
Hallo TO & KollegInnen!

Ich habe mir auch vor kurzem das 300 f4 L IS gebraucht geholt, da ich eigentlich im Telebereich aufrüsten wollte (für Tiergärten, Zoos, Events,...).
Bin aber draufgekommen, dass 300mm FB für Action recht unfelxibel ist.
Das ist mein 70-200 f4 L IS (mit oder ohne Kenko 1,4x) viel flexibler.

ABER dann habe ich die Makrofunktion ausprobiert und war 'hin & weg'!!! ;-)
Ich habe das 100 2.8 Makro USM und verwende es sehr gerne.
Doch die angenehme 'Fluchtdistanz' des 300er ist der Hammer.
Bienen 'gefahrlos' und ungestört zu fotografieren ist mir dem 300er ein Genuß!!!
Bokeh ein Traum und voll Offenblendtauglich!! Das Spiel mit der Tiefenschärfe macht Spaß!
Und auch Portraits aus 15-20m Entfernung gelingen 'unbemerkt'.
Selbst bei Blende 5,6 oder 6,3 ist die Tiefenschärfe sehr gering und die Schärfe ist über jeden Zweifel erhaben!

Ausprobieren und behalten! ;-)

LG, French.
 
Danke auch für die Meinungen & Beispielbilder.
Noch eine Frage bezüglich des Konverters: Besser den Canon 1,4er III als den Kenko 1,4 verwenden? (auf das 300 f4 IS am VF bezogen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten