• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 50mm F1.4 L VCM

Archibald

Themenersteller
Hallo und guten Morgen zusammen,


auf Anstoß von Jens Steyer eröffne ich nun mal das Thema zum 50mm 1.4 VCM, da ich es seit Anfang des Jahres im Einsatz habe und teile einige meiner Erfahrungen dazu.

Zur Ausgangssituation:

Ich suchte für meine R6II ein Objektiv, das ich als Allrounder einsetzen kann auf den Gebieten Portraits, Reisen, Tägliches,
welches mir kein Kopfzerbrechen bereitet, weil es zu schwer ist, welches darüber hinaus auch noch für meine Videoaufnahmen von
Seminarteilnehmern und mir selbst, der ich ab und zu vor der Kamera stehen muss, geeignet ist.

Außerdem wollte ich, nachdem ich
letztes Jahr eigentlich den perfekten Allrounder schon hatte, nämlich das 24-70 2.8, wieder ein lichtstarkes Objektiv im Einsatz haben.
(Man kann, wenn es das Budget zulässt diese beiden auch wunderbar parallel im Einsatz haben, keine Frage).

50mm ist seit Beginn meiner Fotografie die Brennweite, die ich am meisten im Einsatz habe und die diejenige wäre, für dich mich entscheiden würde, wenn ich nur eine haben dürfte.

Und voilá, genau um diese Zeit kam das 50er VCM um die Ecke.

Anfangs zögerlich durch den doch hohen Preis für ein "unbekanntes" Glas, das noch nicht viele Tests gesehen hatte, warf ich den Blick auf das RF 50mm 1.2,
welches ich vermutlich bevorzugt hätte, wenn ich ausschließlich Portraits im Studio oder on Location fotografieren würde. Preisaktionen machten es im Dezember außerdem wirklich schmackhaft.

Letzteres ist für Video durchaus tauglich, es kommt aber darauf an, was man genau darunter versteht und welche Erwartungen man hat.
Im Endeffekt habe ich mich über die auch noch im Cashback recht große Ersparnis gefreut als ich doch zum VCM gegriffen habe.

Ein erster Test vor Ort bei einem Händler im Dezember, der natürlich nicht aussagekräftig sein konnte, denn was soll man an der Theke und vor der Tür schon groß ausprobieren können,
hatte mich noch nicht ganz überzeugt, denn ich erwartete als leidenschaftlicher Zeiss-Nutzer vermutlich mehr Biss.(?)

Keine Ahnung, ich war eben sehr kritisch und voreingenommen.

Da ein Objektiv aber nur im Gesamtpaket überzeugen kann und nicht auf eine Eigenschaft reduziert werden sollte, ich außerdem wirklich keine Alternative fand,
habe ich das Objektiv dann doch nach weiterer Überlegung und einigen in der Zwischenzeit aufgetauchten sehr positiven Tests gekauft.

Wenn man dann die Motive in der Umgebung und Familie abgeht, die man sonst immer mit einem neuen Objektiv fotografiert, verliebt man sich schnell in das Glas.
Das doch recht leichte Gewicht von 575g (Sigma Art 800g? Zeiss Milvus circa 950, Canon 50 1.2 ebenso, Otus noch mal einen Tick mehr), die sehr gute Offenblende,
der rasante Autofokus und die perfekte Abstimmung auf die R6II mit ihrem AF haben mich als Liebhaber manueller Objektive für meine professionellen Anforderungen
voll überzeugt.

Ja, es ist nicht günstig, keineswegs; auch, wenn es noch teureres Glas gibt.
Es ist aber mein Hauptarbeitswerkzeug und deckt eben genau die das Bedürfnis nach hybrider Linse ab.

Einige Tests des 24mm und 35mm VCM hatten mich abgeschreckt,
weil eben doch sehr viele Korrekturen stattfinden in der Kamera, die fallen am 50er aber nicht so stark aus.

Ist auch einfach herzustellen ein 50er und das zeigt sich ja auch im etwas günstigeren Preis zu den
anderen beiden.

Der Blendenring ist super zum Filmen. Ich liebe es, dass er "de-clickt" ist. Für mich genau richtig!

"Accidental" Verschiebung gibts nicht, dafür hat er zu viel Widerstand, finde ich.

Wenn ich aus der Hand filme, dann oft mit Vario-ND, weil ich die Blende beibehalten will.

Stört einen die Verschiebung der Tiefenschärfe nicht, kann man aber bei starken Lichtunterschieden
natürlich mit dem Blendenring arbeiten.
Der Übergang ist dann ganz weich. Mich spricht das total an.

Wenn man aber den Funktionsring vorne am Gehäuse auf die Blende und diese mit Achtelschritten einstellt, hat man einen ähnlichen Effekt.

Da ich ich so wie es aussieht im RF-System bleiben werde und vielleicht mal eine modernere Kamera Einzug erhalten wird wie die R5II, kann ich den Blendenring auch im Fotomodus nutzen.
Als Freund analoger Kameras und manueller Nikon/Leica-Linsen ist das natürlich schön, auch, wenn ich nie Probleme bei Canon damit hatte, die Blende über das Gehäuserad zu verstellen.
Nun.. "nice to have" sagen sie dann immer.

Ansonsten ist das Gewackel des VCM im ausgeschalteten Zustand etwas befremdlich, erinnert aber an das Gewackel des IBIS und des 24-70/70-200.

Die Philosophie durchblicke ich nicht ganz, denn für mich heißt "Technisches Gerät + Gewackel = Kaputt" :D
Wenn die Japaner, die ich sowohl kulturell und für ihre Technologien schätze, sich dafür entschieden und anscheinend kein Problem damit haben,
versuche ich mich dran zu gewöhnen :)

Irgendwann bin ich mal mit ausgeschalteter Kamera schnellen Schrittes durch den Wald gegangen und hab die Kamera dann wieder angeschaltet, damit das Gewackel aufhört..
Übrigens ist es im waagrechten Zustand nicht so wild, eher, wenn sich das Objektiv in senkrechter Position befindet.


Das wär's für jetzt, wenn ihr was Bestimmtes wissen wollt, lasst es mich wissen. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Woooow für Deine vielen einleuchtenden und höchst interessanten Zeilen, @Archibald. Du warst der Grund, mich näher mit diesem Objektiv zu befassen (auch wenn ich bislang praktisch nie mit meinen Canons filmte). :)

Da ich betreffs der 50mm eigentlich perfekt versorgt bin (habe und nutze ich wirklich jedem Shooting das RF 50mm f1, 2 und bin auch sehr zufrieden mit dem), durchsuchte ich das Internet nach einem Vergleich des RF 50mm 1,2 versus des neuen RF 50mm 1,4 VCM. The Digital Picture ist schon sehr zufrieden mit dem Neuen:

Bei Youtube fand ich dann die endgültigen Motivation, mir eines zu bestellen:




Das RF 50mm 1,4 L VCM kommt also neue Nachmittag bereits, sodass ich am Wochenende ein wenig experimentieren werde. :)

Das einzige, was mir von vornherein am Neuen nicht so gut gefällt, dass es lediglich 67mm Objektivdurchmesser hat. Muss mal suchen, habe wohl irgendwo ND-Filter dafür rumliegen. Ist es sehr hell draußen (lässt sich manchmal nicht vermeiden :D), rettet der ND Filter dann die weit offenen Blende. (Wobei ich natürlich längst nicht mehr nur mit Offenblende aufnehme.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal drei Fotos aus den letzten Tagen als kleiner Vorgeschmack,

ich hoffe, das ist ok für die Einleitung des Objektivs. Einen Bilderthread kann man ja dann noch eröffnen.

An den Beispielen habe ich schon etwas geschraubt, die Bilder sind aber nicht mehr im Lightroom Album,
daher kann ich keine Details nennen.
Minimal an Tiefen/Höhen/Kontrast gedreht.
Eines natürlich in schwarzweiß konvertiert.
 

Anhänge

Woooow für Deine vielen einleuchtenden und höchst interessanten Zeilen, @Archibald. Du warst der Grund, mich näher mit diesem Objektiv zu befassen (auch wenn ich bislang praktisch nie mit meinen Canons filmte). :)

Da ich betreffs der 50mm eigentlich perfekt versorgt bin (habe und nutze ich wirklich jedem Shooting das RF 50mm f1, 2 und bin auch sehr zufrieden mit dem), durchsuchte ich das Internet nach einem Vergleich des RF 50mm 1,2 versus des neuen RF 50mm 1,4 VCM. The Digital Picture ist schon sehr zufrieden mit dem Neuen:

Bei Youtube fand ich dann die endgültigen Motivation, mir eines zu bestellen:




Das RF 50mm 1,4 L VCM kommt also neue Nachmittag bereits, sodass ich am Wochenende ein wenig experimentieren werde. :)

Das einzige, was mir von vornherein am Neuen nicht so gut gefällt, dass es lediglich 67mm Objektivdurchmesser hat. Muss mal suchen, habe wohl irgendwo ND-Filter dafür rumliegen. Ist es sehr hell draußen (lässt sich manchmal nicht vermeiden :D), rettet der ND Filter dann die weit offenen Blende. (Wobei ich natürlich längst nicht mehr nur mit Offenblende aufnehme.

.
Das freut mich zu hören Jens, dass ich den Anstoß geben konnte.

Wovon hängt ab, ob Du es behalten und das tolle 1.2er abgeben wirst? ch kann mir vorstellen, dass es nicht einfach wird, es ziehen zu lassen, vor allem, weil Du so viele Erinnerungen und Shootings
damit gemacht haben wirst und es bestimmt ins Herz geschlossen hast.

Ich nutze einen Step-Up-Ring für das 67mm Gewinde, um meinen Vario-ND mit 77mm zu nutzen. Selbst wenn dieser (B+W) Vario-ND 67mm hätte, könnte man keine Gegenlichtblende ansetzen, daher ist es ok für mich.

Den Test, den Du gepostet hast, habe ich auch angeschaut und hat mir auch bei der Entscheidung geholfen.
Es gab einige Tests von Vorserienmodellen glaube ich (Christopher Frost, Gordon Laing von Cameralabs).

Also ich bin wie gesagt rundum zufrieden. Da ich keinen allzu großen Objektiv-Park besitze und mich auf ein gutes RF Glas konzentrieren wollte, habe ich die Investition
gewagt. Ich wollte mir noch kurz vor Schluss einer Aktion das RF 135 kaufen, habe mich aber auch dagegen entschieden (in dem Thread hatten wir uns ja auch darüber ausgetauscht).

Ob es einem das wert ist, kann nur jeder selbst wissen, für mich ist es ja wie gesagt, das Hauptarbeitswerkzeug neben einem 100mm EF-L Makro
(welches an der R6II zur völlig neuen Blüte gelangt).

Im Laufe der Zeit kommen für mich sicher noch ein oder zwei RF-Gläser dazu, ich warte aber noch, was sich im Bereich VCM entwickelt. Ob eventuell ein 85er kommt..
 
Danke für den Kurzbericht...
Binder sind nett - passt.
habe es gerade angesehen, was Canon so dafür verlangt... 1600€
Ja, mag für Filmer vielleicht einen Gegenwert haben aber da ich nur fotografiere und gerade an der R62, an der es mit präzisem AF regelrecht aufblüht (so wie einige alte EF-Gläser), sehe ich den Mehrwert gegenüber meinem EF 50/1,4 in der Praxisnutzung eigentlich nicht - ca. 360€ neu...
 
Ich würde um einen Test ersuchen RF 50mm F1,2 vs RF 50mm F1,4

Ein nahes und fernes Objekt mit beiden Objektiven fotografieren und die Bildausschnitte jeweils vergleichen.
Bei einem Quick&Dirty-Test auf einer Fotomesse war da im Nahbereich ein erheblicher Unterschied. Allerdings hatte ich kein Stativ und daher war der Vergleich nicht sehr aussagekräftig.

Danke!
 
Ich verstehe vollkommen, dass man je nach Anforderung auch mit Einsteigerobjektiven adaptiert glücklich werden kann.
Ich habe mich zum Beispiel kürzlich gegen das 135mm RF entscheiden, obwohl mein Herz für diese Brennweite schlägt. Das EF, das wirklich eine besondere Farbdarstellung und Bokeh hat, kostet aber nur 1/4 oder 1/5.

Beim 50er brauchte ich das kompromisslose Paket aus Schnelligkeit, leisem AF, einer brauchbaren Offenblende und wollte einfach viel, viel zu viel Geld ausgeben! :D:p:D

Optisch bekommt man beim 50 1.2 vermutlich mehr (obwohl das nur ein Gefühl von ist).
Das kostete aber wie gesagt nochmals 700,- Euro mehr, und das reduziert.

Pro:
-Sehr schnell
-Relativ leicht
-Blendenring (wenn man drauf steht, ich tu‘s)

Contra:
-Preis meiner Meinung circa 12,5 Prozent zu hoch (könnte ne UVP von 1400,- haben.. ist aber auch keine fachmännische Aussage hier, sondern mein Wunschdenken.. gekauft habe ich es ja trotzdem, weil ich es eben brauchte und genau jetzt wollte..
sogar mit einem ganz kleinen Nachlass..)

-wackelnder VCM ist etwas „verunsicherndes“ zu Beginn


EDIT: das 135mm EF-L ist keineswegs ein Einsteigerobjektiv, das liest sich oben so..
 
@Archibald und @BernhardB

Betreffs Klappern und den Ausschnitten zeigt das im Beitrag #2 verlinkte Video das perfekt. Hab mir das tatsächlich bis um Ende angeschaut (obwohl das automatische Übersetzen) nicht der Brüller ist. Der Fotograf zeigt auch wunderbar die Unterschiede in der AF-Geschwindigkeit. Letzteres war bei mir eigentlich das einzige, was mich tatsächlich manchmal am 1,2er störte.


@Archibald
Dass das Neue nur etwas mehr als die Hälfte wiegt, ebenfalls ein sehr gefälliges Bokeh aufweist und eben diesen praktisch sofort greifenden und treffenden AF mitbringt sind natürlich starke Argumente für einen möglichen Tausch. Nicht selten habe ich mittlerweile 4 Festbrennweiten (35/50/85 und 135mm) beim Shooten dabei, da ist fast ein halbes kg weniger nicht zu verachten. :)


@BernhardB nochmal: Ich denke, dass ich am Montag dazu komme, einen eigenen Vergleich des vorhin über DHL erhalten f1,4 VCM mit dem 1,2er zu machen.


.
 
Bitte, bitte! Ich liebe den fetten 1,2 Klopper. Ich hätte aber nichts dagegen 1/2kg zu sparen.
Bin auch gespannt. Irgend eine Ahnung sagt mir, dass "nur-Fotografen" mit dem 1/2 kg "Übergewicht" einfach leben müssen. ;)
Wenn der Jens den Vergleich macht, dann sollte man schon einen passenden Eindruck bekommen.

EDIT: das 135mm EF-L ist keineswegs ein Einsteigerobjektiv, das liest sich oben so..
Braucht es eine spezielle Qualifikation für das EF 135? Ich habe es mir im Oktober einfach quasi gedankenlos gekauft.
Leider ist mir etwas dazwischen gekommen, so dass ich es noch nicht probieren konnte. Soll ich es wieder abgeben?:unsure::);)
 
Bin auch gespannt. Irgend eine Ahnung sagt mir, dass "nur-Fotografen" mit dem 1/2 kg "Übergewicht" einfach leben müssen. ;)
Wenn der Jens den Vergleich macht, dann sollte man schon einen passenden Eindruck bekommen.


Braucht es eine spezielle Qualifikation für das EF 135? Ich habe es mir im Oktober einfach quasi gedankenlos gekauft.
Leider ist mir etwas dazwischen gekommen, so dass ich es noch nicht probieren konnte. Soll ich es wieder abgeben?:unsure::);)
Verstehe nicht ganz, warum solltest Du es abgeben?
Es ist ein tolles Glas! Dass man sowas in den 90ern schon entwickelt hatte und es sogar noch an den digitalen Kameras so brilliert hat. Wie es sich an 40-50Mpx verhält weiß ich allerdings nicht, meine Kameras hatten nur maximal 30.
Hatte es damals an der 6D früher im Einsatz.
Es hat ein paar CA bei f2, aber die Farben sind ein Traum, ebenso das Bokeh. Für mich jedenfalls.
Das RF würde ich bei vorhandenem Budget aber heute bevorzugen. Hätte es vor ein paar Tagen um ein Haar getan, kann’s mir aber nicht leisten im Moment :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast geschrieben "keineswegs ein Einsteigerobjektiv".
Ah, und du bist Einsteiger und willst es wieder abgeben? :)
Missverständnis vielleicht.. ich meinte nur, dass man ja auch Einsteigerobjektive an seiner RF adaptieren kann und nannte kurz darauf das EF 135, welches ich aber nicht als Einsteigerobjektiv bezeichnen wollte.
Natürlich kann damit jeder fotografieren, es ist aber durchaus für den professionellen Einsatz geeignet. Wie eigentlich jedes Objektiv 😄
..Mit Abstrichen.
 
Du hast geschrieben "keineswegs ein Einsteigerobjektiv".

Keine Bange, Nic, geh einfach mit diesem Objektiv mal fotografieren. Es müssen nicht unbedingt Menschen sein, auch die ersten Schneeglöckchen eignen sich perfekt. Schau, dass das Motiv etwas vom Hintergrund entfernt (freigestellt) ist, dann erhältst Du bei Offenblende ein schönes Bokeh. :)
Viel Spaß beim Fotografieren damit! :)

Hier ist übrigens ein Bild mit meinem neuen RF derselben Brennweite, um die es Dir geht.



@barba
Ich liebe mein 50mm f1,2 auch, wirklich. Wenn ich aber das gleiche mit einem deutlich leichteren und kleineren Objektiv machen kann, was dazu noch einen viel viel schnelleren AF hat (ist auch kein Kunststück gegenüber dem viel Glas beinhaltenden 1,2er), tausche ich gern. Das probiere ich in den nächsten Tagen mal aus. :)

Aus demselben Thema eines mit 50mm. :)



Man sieht, es wird wirklich alles benötigt. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast geschrieben "keineswegs ein Einsteigerobjektiv".
Ich führe es noch mal aus,
manchmal führen meine Texte vielleicht zu Missverständnissen:

Ich habe mich für das 50 RF 1.4 entscheiden, welches ein zugegeben sehr teures 1.4er 50mm ist.
Man kann durchaus Einsteigerobjektive wie ein EF/RF 50mm 1.8 nehmen oder ein EF 50mm 1.4 (welches die gleiche Offenblende bietet und viel, viel günstiger ist und damit
"einsteigen" in die Welt der lichtstarken 50er.)

In dem Zuge erwähnte ich dann, dass ich dem RF 135mm aktuell aus Budgetgründen doch ein 135mm EF f2 vorziehen würde (weil ich ein lichtstarkes und relativ leichtes Tele haben möchte).
Im Nachhinein wollte ich klarstellen, dass ich Letzteres keineswegs als Einsteigerobjektiv abtun wollte, man es aber natürlich als Einsteiger nutzen kann, es erfordert ja keine besondere Fähigkeit, dieses zu nutzen..

Jetzt bin ich aber auch selbst total verwirrt, ob ich überhaupt richtig verstanden habe, ob es dir darum ging @Nicolas. :D:D:D
 
Gibt es eigentlich schon auf den bekannten Seiten RAW die man sich mal zum "spielen" runterladen kann?
Ich habe nämlich auch vor es mir zu kaufen wenn mein Händler endlich mal eines bekommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten