• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 50mm F1.4 L VCM

RAWS wären interessant. Teuer sind leider alle Canon Neurechnungen; ich hoffe die Ränder beim 50 1.4 VCM sind weniger stark digital nachbearbeitet als z.B. beim 35 1.4 VCM. Das ist für meine Anwendungen ein völliger Showstopper über den ich bei den Preisen nicht bereit bin hinwegzusehen.
Klasse, wenn Jens das mit dem optisch erstklassigen RF 50 1.2L vergleichen kann, wobei ich nicht glaube, dass es da mithalten kann (trotz schwächerer Blende).
 
Ich glaube nicht das so große Dateien mein Mailanbieter erlaubt.
Wie wäre es hiermit, dann hätte es Lena auch gleich.
 
Auf den Vergleich mit 50 1,2 bin ich auch gespannt.
Was ich bisher so gesehen habe ist das 50 1,4 VCM für viele eine gute Wahl und man kann damit nichts falsch machen.

Als Besitzer des 1,2 finde ich ein geringeres Gewicht und schnelleren AF natürlich begrüßenswert, wobei ich das 1,2 für sich gar nicht als zu schwer empfinde.
Was ich bisher an Bildern und in dem Video Vergleich gesehen habe, schlägt sich das 1,4 er gut, aber das 1,2 er "zaubert " für mein Empfinden ein wenig mehr.
Dass 50er ist mein Hauptobjektiv, meine " Wunderwaffe" mit einem eigenem speziellen Look, der sich von meinen anderen Objektiven abhebt.

Da ich 50mm oft den 85mm gegenüber bevorzuge, weil die BW etwas flexibler wirkt, ist es mir wichtig möglichst nah mit dem 50er an die Freistellungsmöglichkeiten des 85ers heran zu kommen.
Gerade bei Ganzkörper Fotos scheint das mit dem 1,2 doch sichtbar besser zu gehen als mit dem 1,4, das kann man gut in dem Video von Shane Long beobachten.
Deshalb werde ich voraussichtlich weiter lieber schleppen, weil mir der Look am Ende doch am wichtigsten ist.
Bin dennoch sehr auf weitere Vergleiche gespannt. :-)
 
Gerade bei Ganzkörper Fotos scheint das mit dem 1,2 doch sichtbar besser zu gehen als mit dem 1,4, das kann man gut in dem Video von Shane Long beobachten.
Ich sehe mir die Objektivvergleiche von Shane Long und auch James Reader auf youtube immer sehr gerne an.

Dadurch dass die Bildausschnitte bei diesem Vergleich jedoch nicht identisch sind (die 50mm 1.4 Bilder sind viel weitwinkliger), lässt sich das Bokeh bzw die Größe der Bokehkreise hier im direkten Vergleich nur eingeschränkt beurteilen.

Man hätte da mit dem 50mm 1.4 etwas näher ans Motiv rangehen müssen oder mit dem 50mm 1.2 ein Stückchen weiter weg.
Dann sollten sich die Bokehbälle am Anfang des Videos in der Größe nicht mehr so extrem unterscheiden.

Und bei dem Bild bei Minute 15.13 würde ich auch gene mal sehen wie der Bokehunterschied noch wäre, wenn der Bildausschnitt identisch gewesen wäre:


Das RF 50mm 1.4 steht auf meiner Kaufliste. Das RF 50mm 1.2 habe ich bereits letzten Sommer verkauft. Würde die beiden Objektive ansonsten gerne mal selbst miteinander vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das 1,4 scheint etwas weitwinkliger zu sein. Daher hat das 1,2 nicht nur durch die f 1,2 mehr Freistellungspotential sondern auch durch etwas mehr Brennweite.
Wenn man näher ans Motiv kommt kann man das etwas ausgleichen das stimmt.
Geht natürlich nicht in jeder Situation.
 
Zumindest im Nahbereich und auf Porträt Distanz sieht man im Video deutliche Unterschiede. Die Angaben sind aber grundsätzlich eh nur gerundet und ich habe schon oft erlebt dass z.B verschiedene 35mm Objektive sich (auch auf allen Distanzen) oft ziemlich unterscheiden.
 
Genau deshalb hat diese Aussage ohne die Angabe der Fokusentfernung null Sinn.
Auf Unendlich fokussiert sollten nämlich beide Objektive die Brennweite haben, die draufsteht.
Ja schon, aber das war ja eher eine kleine Kritik am Video, wenn man das Bokeh im Nahbereich vergleicht, dann sollte das Motiv schon halbwegs gleich groß abgebildet werden, das hätte man durch näher ran bei dem einen bzw. weiter weg beim anderen erreichen können.

Dadurch dass die Bildausschnitte bei diesem Vergleich jedoch nicht identisch sind (die 50mm 1.4 Bilder sind viel weitwinkliger), lässt sich das Bokeh bzw die Größe der Bokehkreise hier im direkten Vergleich nur eingeschränkt beurteilen.
 
Wenn ich mir das Shane Long Video (im orginal Ton) anschaue, bin ich von 50/1.4 nicht mehr ganz so überzeugt. Ich glaube ich bleibe beim 50/1.2.
 
bin ich von 50/1.4 nicht mehr ganz so überzeugt.
Kann ich für mich noch nicht sagen.

Für mich wären halt Bokehbilder mit identischen Bildausschnitten interessant.

Wenn das 50mm 1.4 da dann noch deutlich schlecher abschneiden würde, könnte ich mir evt überlegen später wieder ein RF 50mm 1.2 zu kaufen.
Ansonsten wäre mir das RF 50mm 1.4, allein schon aufgrund von Gewicht und Größe deutlich lieber.
 
Hallo zusammen, nachdem es seit Tagen nur 24h Nebelgrau und sich heute nach dem Mittag die Sonne durch den Nebel wagte (mittlerweile hat sie dieses kurze Gastspiel bereits wieder beendet) zog ich meinen für morgen geplanten Vergleich der beiden Objektive RF 50mm f1,2 mit dem neuen RF 50mm v1,4 VCM vor. Fotorucksack auf dem Rücken brauste ich per Fahrrad zum Halleschen Stadtgottesacker, einem historischen Friedhof.

Vornweg: Ich fotografiere mit diesen Festbrennweiten ausschließlich Menschen bei Shootings. Daher richtete ich auch meine Aufnahmen auf die häufige Entfernung aus. Ein ansprechendes Bokeh möchte ich sehen und eine gute Schärfe im gewählten Motiv.
Ich nahm anfangs vom selben Standpunkt (allerdings freihand, das Stativ zu nutzen, war mir zu mühselig :D) mit beiden Objektiven mit Blende 1,4 das identische Motiv aus. Der Ausschnitt unterscheidet sich aus der Nähe durchaus, wie man auch oben verlinkten Video sah. Daher versuchte ich dann bei späteren Aufnahmen ungefähr den gleich Ausschnitt zu finden. Ich nahm im elektronischen Modus der R6 II (Reihenaufnahme langsam) um die 4 Bilder auf.

Die RAWs findet Ihr in meiner PCloud:
https://u.pcloud.link/publink/show?code=kZTbVF5ZwoOem5IFL2JNAOfi7tiuJQglbGEX

Mein kurzer Extrakt beim Betrachten der RAWs: Beim selben Ausschnitt hat auch das VCM ein sehr ansprechendes Bokeh - übers RF 50 1,2 muss man da nicht reden.
Ich nahm als Gegenlicht-Fan auch ein paar solche Bilder auf, beim VCM sah ich in eins, zwei Bildern leichte rote Ringe.
Phänomenal ist die AF-Geschwindigkeit des VMC. Praktisch im Augenblick fokussiert das Teil von nah bis fern. Beim 1,2er merkt man, wie erst mal da Glas "anruckt". :)
Gewöhnungsbedürftig ist allerdings das Klappern des VCMs im ausgeschalteten Zustand.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jens vielen Dank für deinen Vergleich.
Habe mir die RAWs in LR angeschaut und verglichen.
Für sich allein sieht das 1,4er da gut aus, auch vom Bokeh.
Im Vergleich ist aber das Bokeh vom 1,2er selbst bei f1,4 dann doch schöner und smoother, besonders zum Rand hin.
Interessant wäre noch ein Vergleich f1,2 vs f1,4 gewesen um den maximalen Unterschied sehen zu können.
Bin aber auch dank deiner Fotos weiterhin bestärkt bei meinem 1,2er zu bleiben. Was ja gut ist, weil ein Tausch trotz Downgrade Geld kosten würde. ( Auch wenn ich für mein 1,2 ein neues 1,4 bekomme ist der Wertverlust beider Objektive da nicht mit eingerechnet. )
 
Hier beschrien ich kurz meinen einfachen Test, um eine Entscheidung zwischen meinem (seit fast 6 Jahren an EOS R > 2x R5 und nun R5/R6 II) Standard-50mm, dem RF 50mm f1,2L USM und dem neuen RF 50mm f1,4 L VCM. Wer möchte, kann sich die RAWs dort auch weiterhin herunterladen und selber experimentieren.

Nachdem ich gerade dazu kam, ein paar RAWs in Capture One Pro zu entwickeln, steht meine Entscheidung fest: Es bleibt das neue Canon RF 50mm F1.4 L VCM. Ich nutze diese 50mm Festbrennweite seit jeher nur fürs Shooten. Für den Rest habe ich ein knackscharfes ud immer zuverlässiges RF 24-105 f4L.

Okay, meine Capture One Pro Version (die letzte ohne Abo) kennt das Canon RF 50mm F1.4 L VCM im Gegensatz zum alteingesessenen RF 50mm f1,2 nicht, ich korrigierte aber lediglich die Vignette, weiter nichts. Ich entwickelte die beiden Bilder auch mit Photoshops Kamera RAW (aktuelle Version aus dem Abo), dort gibt es natürlich fürs Canon RF 50mm F1.4 L VCM ein Profil, jedoch fiel mir sofort wieder auf, weshalb ich seit vielen Jahren mit meinen RAWs bei Capture One bleibe und um Adobe einen Bogen mache: Die Farben sehen bei Capture One Pro einfach schöner, einfach harmonischer und natürlicher aus, ohne dass ich irgendwas machen müsste. Die Mitten und Schwarz hob ich in C1 noch etwas an - bei beiden RAWs (für jedes Objektiv) identisch.

Hier im Anhang findet man einen Screenshot von zwei Bildern aus meinen downloadbaren RAWs, ich setzte lediglich NACH den eigentlichen Dateinamen die Objektivbezeichnung. :)


Wie @Mr.Click bereits schrieb, ist das Bokeh beim RF 50mm f1,2 (im Screenshot rechter Ausschnitt) noch ein klein wenig cremiger, jedoch zeigt auch das RF 50 f1,4 VCM ein wirklich schönes Bokeh. Hätte man nicht wie ich den direkten Vergleich, würde es vermutlich gar nicht auffallen.
Die Schärfe ist bei beiden optimal und so, wie sie sein soll.

Gründe fürs RF 50 f1,4 VCM sind bei mir tatsächlich die bedeutende Gewichts- und Größeneinsparung und der ultraschnelle AF. Treffsicher sind natürlich beide, aber das RF 50MM f1,2 geht des vielen Glases wegen halt sehr betulich zu Werke. (Das kostete mich bei Shootings mit Action tatsächlich das ein und andere Bild.)

Leider hat das RF 50mm f1,4 VCM nun nur 67mm Objektivdurchmesser. Dafür teste ich gerade einen variablen ND-Filter.


Hier der Screenshot der beiden als JPG entwickelten RAWs (80% Zoom, FastStone Image Viewer). Falls Bedarf bestehen sollte, kann ich die beiden JPGs auch in meinem obigen Cloudordner bereitstellen.


Vergleich RF 50mm 1_4 VCM version 1_2 (@ f1_4).jpg


.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten