Hier beschrien ich kurz meinen einfachen Test, um eine Entscheidung zwischen meinem (seit fast 6 Jahren an EOS R > 2x R5 und nun R5/R6 II) Standard-50mm, dem RF 50mm f1,2L USM und dem neuen RF 50mm f1,4 L VCM. Wer möchte, kann sich die RAWs dort auch weiterhin herunterladen und selber experimentieren.
Nachdem ich gerade dazu kam, ein paar RAWs in Capture One Pro zu entwickeln, steht meine Entscheidung fest:
Es bleibt das neue Canon RF 50mm F1.4 L VCM. Ich nutze diese 50mm Festbrennweite seit jeher
nur fürs Shooten. Für den Rest habe ich ein knackscharfes ud immer zuverlässiges RF 24-105 f4L.
Okay, meine Capture One Pro Version (die letzte ohne Abo) kennt das Canon RF 50mm F1.4 L VCM im Gegensatz zum alteingesessenen RF 50mm f1,2 nicht, ich korrigierte aber lediglich die Vignette, weiter nichts. Ich entwickelte die beiden Bilder auch mit Photoshops Kamera RAW (aktuelle Version aus dem Abo), dort gibt es natürlich fürs Canon RF 50mm F1.4 L VCM ein Profil, jedoch fiel mir sofort wieder auf, weshalb ich seit vielen Jahren mit meinen RAWs bei Capture One bleibe und um Adobe einen Bogen mache: Die Farben sehen bei Capture One Pro einfach schöner, einfach harmonischer und natürlicher aus, ohne dass ich irgendwas machen müsste. Die Mitten und Schwarz hob ich in C1 noch etwas an - bei beiden RAWs (für jedes Objektiv) identisch.
Hier im Anhang findet man einen Screenshot von zwei Bildern aus meinen downloadbaren RAWs, ich setzte lediglich NACH den eigentlichen Dateinamen die Objektivbezeichnung.
Wie
@Mr.Click bereits schrieb, ist das Bokeh beim RF 50mm f1,2 (im Screenshot rechter Ausschnitt) noch ein klein wenig cremiger, jedoch zeigt auch das RF 50 f1,4 VCM ein wirklich schönes Bokeh. Hätte man nicht wie ich den direkten Vergleich, würde es vermutlich gar nicht auffallen.
Die Schärfe ist bei beiden optimal und so, wie sie sein soll.
Gründe fürs RF 50 f1,4 VCM sind bei mir tatsächlich die bedeutende Gewichts- und Größeneinsparung und der ultraschnelle AF. Treffsicher sind natürlich beide, aber das RF 50MM f1,2 geht des vielen Glases wegen halt sehr betulich zu Werke. (Das kostete mich bei Shootings mit Action tatsächlich das ein und andere Bild.)
Leider hat das RF 50mm f1,4 VCM nun nur 67mm Objektivdurchmesser. Dafür teste ich gerade einen variablen ND-Filter.
Hier der Screenshot der beiden als JPG entwickelten RAWs (80% Zoom, FastStone Image Viewer). Falls Bedarf bestehen sollte, kann ich die beiden JPGs auch in meinem obigen Cloudordner bereitstellen.
.