Oahhh...die Diskussion um die heiligen Dritthersteller^^
Was sowas angeht, könnt ihr ja mal nach Billignachbauten von Hochleistungsakkus schauen

Gut produzierte Markenteile sind schon nicht unproblematisch...aber wenn so ein 570 Wattstunden Billigheimer einen Kurzen in einer seiner Zellen hat ist das schon nett anzusehen.
Ich würd bei LiIon Zellen jedenfalls nicht so blind auf den Chinamann vertrauen.
Ich vermute mal einfach so ins Blaue, dass die Markenhersteller von Kameras und anderen Akkubetriebenen Geräten idr. schon sehr drauf achten, dass man keine ******e zu kaufen bekommt.
Bei nem Akkunachbau vom Chinamann hat man halt einfach Glück, oder er ist schnell kaputt. Also entweder kommen einigermaßen gute Zellen rein, welche auch die Spannung halten, nicht verunreinigt sind oder durch Qualitätsprüfungen gefallen sind, oder irgendein liegengebliebener Müll, bei dem all das leider oft die Regel ist.
Mag schon sein, dass die Nachbauakkus so schön preiswert sind, dass man auf die Kapazität pfeifft. Ich habe hingegen keine Lust, den Akku zu wechseln, wo die Originalen noch lange zuverlässig durchhalten würden.
Vor allem bei Kälte brechen die Billigheimer leider sehr oft ein. Ist bei Kameras so, bei Akkulampen...usw.
Klar machen die Hersteller damit auch Kohle, keine Frage. Aber ich werfe lieber einem Hersteller Geld in den Rachen, dem ich vertraue und wo die Qualität gleichbleibend hoch ist, als einem kleinen Krauter, der seine Klamotten in aller Welt zusammenkauft und seine hübschen Aufkleber draufballert.
Ich hatte immer Pech mit Nachbauten. Wirklich jeder Akku, den ich als Nachbau gekauft habe, war innerhalb eines halben Jahres ein Fall für die Tonne, wenn er denn überhaupt so lange die (zumindest annähernd) versprochene Leistung brachte.
Komischerweise leben die ältesten Pentax Akkus bei mir noch und sind nicht wesentlich schwächer geworden.
Und da rede ich von einer K20D, die ich 2012 schon gebraucht gekauft hatte. Und die kam damals schon mit zwei "alten" Akkus.
Die neu hinzugekauften Hänel Akkus (also vergleichsweise teure Nachbauten!) sind schon Fritte. Haben einen Österreichurlaub auf nem 3000er nicht überstanden.
Gab erst die tollsten Kamerafehler, dann gaben sie den Geist auf.
Die letzten Patona Akkus waren für meine K-5en. Die hab ich mitverkauft. Aber nutzte sie zuvor schon ungern, weil sie immer plötzlich leer waren. Hielten zwar auch für viele Bilder, aber zeigten ein sehr seltsames Verhalten was die Anzeige des Ladezustandes anging.
Spiegelschlagen wegen zu hoher Zellenspannung kam auch schonmal vor. Die alte K-5 war da recht zickig.
Den Abschuss legte VHBW hin. Hatte zwei Akkus für eine FZ-50 gekauft.
Voll geladen hat der eine schon im Neuzustand nur knapp 50-100 Fotos durchgehalten, der andere kam komplett defekt bei mir an.
Umtausch und dann fast das selbe Spielchen nochmal.
Nee, auf so eine Akku-Lotterie hab ich keine Lust.
Schön, wenn es bei euch so gut funktioniert. Vielleicht erwarte ich auch einfach zuviel.