mike303
Themenersteller
Nach ersten (zumindest für mich als reiner Hobbyknipser) recht ansehnlichen Ergebnissen bei Milchstrassen-Fotos, frage ich mich, wie ich evtl. mittelfristig meine Objektivpalette ergänzen kann, um hin und wieder, wenn mich eine Reise an eine geeignete Stelle führt Nachtlandschaften mit Sternenhimmel auf den Sensor zu bannen.
Mft ist mein System (genauer: Oly E-M1 II) und wird es auch bleiben. Daher bitte nicht direkt wieder sagen FF ist besser und auch gar nicht so schwer usw. hier geht es um ein Objektiv für Mft!
Es geht auch nicht um Methoden für bessere Aufnahmen wie Stacking oder eine Nachführung. Auch das ist bekannt und klar, aber auch dann ist es wichtig, ein möglichst optimales Objektiv für den gewünschten Einsatz zu haben, also erst mal für eine einzelne Aufnahme.
Es gibt schon den einen oder anderen Thread zum Thema mit einigen Objektiv-Vorschlägen, aber irgendwie fehlt mir ein Vergleich bzgl. bekannten Kandidaten, der für mich eine Entscheidung zulässt, welches für mich persönlich das "Beste" ist.
Es wäre toll, wenn insbesondere jemand, der verschiedene der Kandidaten in der Disziplin "Sternenhimmel" schon direkt vergleichen konnte, darüber berichten könnte.
Also fange ich mal mit der Aufzählung (willkürliche Reihenfolge) an und schreibe, was mir dazu in den Sinn kommt. Bezügliche Eignung für Sternenhimmel sagt das aber nicht viel aus.
Vielleicht schaffen wir es ja, eine Reihenfolge hineinzubringen!
1. Olympus 7-14mm 2.8
Ein tolles Objektiv für Landschaft und Städtetrips wie ich finde. Für Mft allerdings schon ein Brocken. Filter kann man nur über einen passenden Filterhalter nutzen, allerdings ist das für mich kein Thema.
Für den gewünschten Zweck ist der Bildwinkel sehr gut, die Lichtstärke aber nicht ganz optimal.
Ich habe damit auch schon ein paar Versuche machen können, allerdings unter sehr schlechten Bedingungen.
2. Panaleica 8-18mm 2.8-4.0
Sicher mit dem Oly 7-14 vergleichbar, ähnlich groß, aber deutlich leichter. Bei gleicher Lichtstärke am unteren Ende aber schon einen mm "länger", was sich geringfügig bemerkbar machen könnte
3. Laowa 7,5mm 2.0
Manuelles Objektiv, was aber beim hier diskutierten Einsatzzweck eher vorteilhaft ist. Es ist winzig und leicht, vignettiert aber sehr stark. Ich schätze mal, dass das bei einem Beschnitt auf 3:2 oder gar 16:9 nicht mehr ganz so schlimm ist, und auch beim Sternenhimmel nicht unbedingt so stark auffällt. Liege ich da richtig?
4. Olympus 8mm 1.8 (Fisheye)
Sehr speziell, da Fisheye, aber es hat einen enormen Bildwinkel und ist lichtstark. Man kann es anständig entzerren und behält immer noch einen enormen Bildwinkel. Allerdings leidet dann natürlich auch wieder die Qualität. Über die Vignettierung habe ich bisher noch nicht viel finden können, aber ich schätze mal, sie ist auch nicht klein. Ich durfte es unter sehr guten Bedingungen testen (s.u.) und bin eigentlich angetan davon. Allerdings ist der Aufwand mit dem Entzerren nicht unerheblich und ich bin nicht sicher, ab das Laowa dann evtl. nicht besser wäre.
5. Panaleica 12mm 1.4
Was Lichtstärke und Qualität angeht sicher eine Top-Linse. Allerdings sind 12mm für den Zweck schon fast zu lang.
6. Nocton 10,5mm 0.95
Hier ist es die Lichtstärke! Der Bildwinkel ist sicher brauchbar. aber es ist nicht ganz billig und recht schwer.
7. Olympus 12mm 2.0
Das wurde von einigen bis vor einigen Jahren für Sternenhimmel empfohlen, ist aber vermutlich inzwischen angesichts der Alternativen nicht mehr die beste Empfehlung.
8. 7Artisans 7,5mm 2.8 (Fisheye)
Nur der Vollständigkeit halber.
9. Samyang 10mm 2.8
Nur der Vollständigkeit halber.
10. Samyang 7,5mm 3.5 (Fisheye)
Auch interessant vom Bildwinkel, aber gegenüber anderen Objektiven recht geringe Lichtstärke.
11. Samyang 12mm F2.0
12. KOWA Prominar 12mm 1.8
13. KOWA Prominar 8,5 2.8
Es gibt sicher noch ein paar mehr, die ich hier vergessen habe.
Jetzt bin ich gespannt auch eure Meinungen und Erfahrungen.
Und da ich gesagt habe, dass ich das Oly 8mm 1.8 schon mal testen durfte, hier auch ein Beispiel von den ersten Versuchen damit. (Ist auch gleichzeitig ein erster schneller Test mit Sequator zu stacken)

Mft ist mein System (genauer: Oly E-M1 II) und wird es auch bleiben. Daher bitte nicht direkt wieder sagen FF ist besser und auch gar nicht so schwer usw. hier geht es um ein Objektiv für Mft!
Es geht auch nicht um Methoden für bessere Aufnahmen wie Stacking oder eine Nachführung. Auch das ist bekannt und klar, aber auch dann ist es wichtig, ein möglichst optimales Objektiv für den gewünschten Einsatz zu haben, also erst mal für eine einzelne Aufnahme.
Es gibt schon den einen oder anderen Thread zum Thema mit einigen Objektiv-Vorschlägen, aber irgendwie fehlt mir ein Vergleich bzgl. bekannten Kandidaten, der für mich eine Entscheidung zulässt, welches für mich persönlich das "Beste" ist.
Es wäre toll, wenn insbesondere jemand, der verschiedene der Kandidaten in der Disziplin "Sternenhimmel" schon direkt vergleichen konnte, darüber berichten könnte.
Also fange ich mal mit der Aufzählung (willkürliche Reihenfolge) an und schreibe, was mir dazu in den Sinn kommt. Bezügliche Eignung für Sternenhimmel sagt das aber nicht viel aus.
Vielleicht schaffen wir es ja, eine Reihenfolge hineinzubringen!

1. Olympus 7-14mm 2.8
Ein tolles Objektiv für Landschaft und Städtetrips wie ich finde. Für Mft allerdings schon ein Brocken. Filter kann man nur über einen passenden Filterhalter nutzen, allerdings ist das für mich kein Thema.
Für den gewünschten Zweck ist der Bildwinkel sehr gut, die Lichtstärke aber nicht ganz optimal.
Ich habe damit auch schon ein paar Versuche machen können, allerdings unter sehr schlechten Bedingungen.
2. Panaleica 8-18mm 2.8-4.0
Sicher mit dem Oly 7-14 vergleichbar, ähnlich groß, aber deutlich leichter. Bei gleicher Lichtstärke am unteren Ende aber schon einen mm "länger", was sich geringfügig bemerkbar machen könnte
3. Laowa 7,5mm 2.0
Manuelles Objektiv, was aber beim hier diskutierten Einsatzzweck eher vorteilhaft ist. Es ist winzig und leicht, vignettiert aber sehr stark. Ich schätze mal, dass das bei einem Beschnitt auf 3:2 oder gar 16:9 nicht mehr ganz so schlimm ist, und auch beim Sternenhimmel nicht unbedingt so stark auffällt. Liege ich da richtig?
4. Olympus 8mm 1.8 (Fisheye)
Sehr speziell, da Fisheye, aber es hat einen enormen Bildwinkel und ist lichtstark. Man kann es anständig entzerren und behält immer noch einen enormen Bildwinkel. Allerdings leidet dann natürlich auch wieder die Qualität. Über die Vignettierung habe ich bisher noch nicht viel finden können, aber ich schätze mal, sie ist auch nicht klein. Ich durfte es unter sehr guten Bedingungen testen (s.u.) und bin eigentlich angetan davon. Allerdings ist der Aufwand mit dem Entzerren nicht unerheblich und ich bin nicht sicher, ab das Laowa dann evtl. nicht besser wäre.
5. Panaleica 12mm 1.4
Was Lichtstärke und Qualität angeht sicher eine Top-Linse. Allerdings sind 12mm für den Zweck schon fast zu lang.
6. Nocton 10,5mm 0.95
Hier ist es die Lichtstärke! Der Bildwinkel ist sicher brauchbar. aber es ist nicht ganz billig und recht schwer.
7. Olympus 12mm 2.0
Das wurde von einigen bis vor einigen Jahren für Sternenhimmel empfohlen, ist aber vermutlich inzwischen angesichts der Alternativen nicht mehr die beste Empfehlung.
8. 7Artisans 7,5mm 2.8 (Fisheye)
Nur der Vollständigkeit halber.
9. Samyang 10mm 2.8
Nur der Vollständigkeit halber.
10. Samyang 7,5mm 3.5 (Fisheye)
Auch interessant vom Bildwinkel, aber gegenüber anderen Objektiven recht geringe Lichtstärke.
11. Samyang 12mm F2.0
12. KOWA Prominar 12mm 1.8
13. KOWA Prominar 8,5 2.8
Es gibt sicher noch ein paar mehr, die ich hier vergessen habe.
Jetzt bin ich gespannt auch eure Meinungen und Erfahrungen.
Und da ich gesagt habe, dass ich das Oly 8mm 1.8 schon mal testen durfte, hier auch ein Beispiel von den ersten Versuchen damit. (Ist auch gleichzeitig ein erster schneller Test mit Sequator zu stacken)

Zuletzt bearbeitet: