Die externen Batterie"Fächer" sind nicht einfach nur Batteriehalter, sondern in ihnen steckt noch Elektronik, die ähnlich der im Blitz selbst ist. Die Teile selbst erzeugen bereits die hohe Spannung (200-350V) und speisen damit direkt den Blitz-Elko im Blitz. Deswegen kann man zB bei Canonblitzen wählen, ob zuerst die internen Batterien, oder die externen Batterien angezapft werden sollen. Die Internen übernehmen dabei jedoch immernoch die Steuerfunktionen wie Display, AF Licht, etc. Sprich vermutlich wird es bei Youngou nicht anders sein, wenn du also extern rein gehst brauchst du immernoch interne Batterien
Jedoch: ein externen Stromgeber selbst bauen wird nicht gelingen. Hier ist hochfrequenz im Spiel, weiterhin konfektionierte Bauteile, genau aufeinander abgestimmt und entsprechend gelötet. Für einen kleinen Hobbybastler ist das nichts.
2 Möglichkeiten hast du: Entweder intern in den Blitz die Batterien "ersetzen" oder aber ein externen Stromgeber mit Konstantspannung zu versorgen. Hier gibt es teils unterschiedliche, die mit 6 oder 8 Zellen Funktionieren. Entsprechend brauchst du ein Netzteil, welches:
4 Zellen (intern)= 6V
6 Zellen = 9V oder
8 Zellen = 12V liefert.
Bei einem Canon 580exII habe ich einmal ein Video gemacht
http://www.youtube.com/watch?v=bIC8EwtNrfM
Akkus waren Sony Akkus, etwas höherer Innenwiderstand als zB Enneloops. Ohne es getestet zu haben gehe ich mal von aus, dass hier bei 6V doch gut 2,5-3A angepeilt werden sollten. Aber dieses kann eben auch von Blitz zu Blitz und vor allem bei Externen unterschiedlich sein.
Günstig halbwegs ordendliche Spannungen gibt ein PC Netzteil Da bekommt man immerhin 5, 7 und 12V mit hohen Strömen raus.
Aber: die blitzröhre wird heiß, und bei zu vielen Auslösungen- Temperaturschutz hin oder her, kann es dennoch schnell passieren, dass diese den Geist aufgibt. Vor allem die kleinen Blitze sind eben nicht für den Dauerbetrieb konzipiert.