• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Diskussion zur "EBV-PC Zusammenstellungs FAQ"

Dass die CPU nicht für das Gehäuse "zugelassen" ist, weisst Du sicherlich
http://www.akasa.com.tw/search.php?seed=AK-ITX05-BK12
recommended max CPU power: 35W, Intel Core i5-4670T: TDP: 45W
Falls es doch nochmal Sommer werden sollte, kann man aber auch einen Tischlüfter neben den Recher stellen :D

Die mSATA SSD gibt es (derzeit?) nirgendwo. Und was man in einem lüfterlosen PC mit einer HDD will, ist mir absolut schleierhaft. Anstatt ca. 80 Euro für eine 240GB mSATA SSD und 50 für eine 1TB HDD auszugeben, würde ich gleich für 200 Euro eine 960GB SSD kaufen.
 
Dass die CPU nicht für das Gehäuse "zugelassen" ist, weisst Du sicherlich
http://www.akasa.com.tw/search.php?seed=AK-ITX05-BK12
recommended max CPU power: 35W, Intel Core i5-4670T: TDP: 45W
Falls es doch nochmal Sommer werden sollte, kann man aber auch einen Tischlüfter neben den Recher stellen :D

Die mSATA SSD gibt es (derzeit?) nirgendwo. Und was man in einem lüfterlosen PC mit einer HDD will, ist mir absolut schleierhaft. Anstatt ca. 80 Euro für eine 240GB mSATA SSD und 50 für eine 1TB HDD auszugeben, würde ich gleich für 200 Euro eine 960GB SSD kaufen.

Früher kannte ich mich gut aus. .. jetzt brauch ich Hilfe ;) also bin ich für Vorschläge offen
 
Früher kannte ich mich gut aus. .. jetzt brauch ich Hilfe ;) also bin ich für Vorschläge offen
So toll kenne ich mich mit dem Zeug auch nicht mehr aus. Aber google liefert mit etwas Zeiteinsatz die passenden Infos:

- CPU: siehe Herstellerlink des Gehäuses. Da sind CPUs mit 35W TDP angegeben (sind halt eine Generation älter). Ob das Gehäuse die 45W CPU "überlebt", ob und wie oft die CPU dabei runter taktet, weiss ich nicht. Tests zu dem Gehäuse wird es vermutlich auch irgendwo im Netz geben. Ich würde das Risiko nicht eingehen und bei entsprechendem Performancewunsch "einfach" für 60 Euro mehr die i7-CPU mit 35 W TDP nehmen. Wobei man dann auch fast zum oben erwähnten Intel NUC o.Ä. mit aktuellem i7-6770HQ greifen könnte.

- Performancevergleich: suche Dir halt raus, was der Mac Mini, den Du vergleichen willst, für eine CPU hat(te) und dann findest man auf Google mit den beiden CPU-Bezeichnungen problemlos ein paar Vergleiche. Diese genügen für vieles Forenbezogene aus, da Raw-Konverter und Bildbearbeitung meist nur auf der CPU aubläuft.

Da Apple traditionsgemäß verschwiegen ist, was die CPUs angeht (ist offensichtlich für einen Apple-User unwichtig, i5 mit 2,8 GHz, wie ihn Gravis für den teuersten Mac Mini angibt, kann vieles sein, selbst ein i5-760) und mich Apple noch nie interessiert hat, darfst Du selber suchen.

- SSD: ebenso einfach suchen. Die Sandisk Ultra II 960GB gibt es auf eBay neu vom Händler für 199 Euro inkl. Versand. Andere (z.B. Toshiba OCZ Trion 150) manchmal auch (-> Dealseiten beobachten). Wie Performance und Lautstärke der HDD zu SSD sind, lässt sich auch im Netz finden. Bleibt für mich nur die Frage, wie die Lautstärke der HDD ausßerhalb des Gehäuses wahrgenommen wird, wenn einem die Performance nicht so wichtig ist. Das hängt aber nicht nur vom Gehäuse, sondern auch vom Aufstellungsort ab und ist damit individuell von Dir zu bewerten.

Mir ist die Performance wichtiger, die 240GB der mSATA SSD sind mir zu weing für meine aktuell auf dem PC zu haltende Bildersammlung (inkl. System). Als reines Datengrab habe ich ein NAS.
 
So toll kenne ich mich mit dem Zeug auch nicht mehr aus. Aber google liefert mit etwas Zeiteinsatz die passenden Infos:

- CPU: siehe Herstellerlink des Gehäuses. Da sind CPUs mit 35W TDP angegeben (sind halt eine Generation älter). Ob das Gehäuse die 45W CPU "überlebt", ob und wie oft die CPU dabei runter taktet, weiss ich nicht. Tests zu dem Gehäuse wird es vermutlich auch irgendwo im Netz geben. Ich würde das Risiko nicht eingehen und bei entsprechendem Performancewunsch "einfach" für 60 Euro mehr die i7-CPU mit 35 W TDP nehmen. Wobei man dann auch fast zum oben erwähnten Intel NUC o.Ä. mit aktuellem i7-6770HQ greifen könnte.

- Performancevergleich: suche Dir halt raus, was der Mac Mini, den Du vergleichen willst, für eine CPU hat(te) und dann findest man auf Google mit den beiden CPU-Bezeichnungen problemlos ein paar Vergleiche. Diese genügen für vieles Forenbezogene aus, da Raw-Konverter und Bildbearbeitung meist nur auf der CPU aubläuft.

Da Apple traditionsgemäß verschwiegen ist, was die CPUs angeht (ist offensichtlich für einen Apple-User unwichtig, i5 mit 2,8 GHz, wie ihn Gravis für den teuersten Mac Mini angibt, kann vieles sein, selbst ein i5-760) und mich Apple noch nie interessiert hat, darfst Du selber suchen.

- SSD: ebenso einfach suchen. Die Sandisk Ultra II 960GB gibt es auf eBay neu vom Händler für 199 Euro inkl. Versand. Andere (z.B. Toshiba OCZ Trion 150) manchmal auch (-> Dealseiten beobachten). Wie Performance und Lautstärke der HDD zu SSD sind, lässt sich auch im Netz finden. Bleibt für mich nur die Frage, wie die Lautstärke der HDD ausßerhalb des Gehäuses wahrgenommen wird, wenn einem die Performance nicht so wichtig ist. Das hängt aber nicht nur vom Gehäuse, sondern auch vom Aufstellungsort ab und ist damit individuell von Dir zu bewerten.

Mir ist die Performance wichtiger, die 240GB der mSATA SSD sind mir zu weing für meine aktuell auf dem PC zu haltende Bildersammlung (inkl. System). Als reines Datengrab habe ich ein NAS.

Danke, Datengrab habe ich auch ein NAS ;) Mir gehts erstmal um den Formfaktor - welche Gehäusegröße ist der beste Kompromiss aus Leistung, Kühlung, und Lautstärke um daraus dann die Mainboardgröße abzuleiten...
 
Anstatt ca. 80 Euro für eine 240GB mSATA SSD und 50 für eine 1TB HDD auszugeben, würde ich gleich für 200 Euro eine 960GB SSD kaufen.

Da muss man aber zugeben, dass das auch eine extrem ungeschickte Zusammenstellung ist.

Wenn man viele Daten hat und dann eine 4TB HDD benötigt, gibt es die in 3,5 Zoll für ca. 120,-€ (viel besseres Preis/Leistungsverhältnis als eine 1TB HDD). Wenn man die mit einer SSD ersetzen will, wird es doch häßlich teuer. Da würde ich nicht auf eine reine SSD Lösung zurückgreifen.
 
Wenn man viele Daten hat und dann eine 4TB HDD benötigt, gibt es die in 3,5 Zoll für ca. 120,-€ (viel besseres Preis/Leistungsverhältnis als eine 1TB HDD).
Nur dass in das Gehäuse kein 3,5" Laufwerk passt.....Ich gin gavon aus, dass zumidenst die Gehäusegröße fest vorgegeben war.

Mir gehts erstmal um den Formfaktor - welche Gehäusegröße ist der beste Kompromiss aus Leistung, Kühlung, und Lautstärke um daraus dann die Mainboardgröße abzuleiten...
Für mich ist das viel eher eine Frage der Kosten. Der oben erwähnte Intel NUC ist, wenn man die Kosten nicht betrachtet (nur M.2 SSD, unter 900 Euro Gesamtkosten ist da m.M. nach nichts mit mind. 512 GB SSD zu machen) sehr gut, auch in Sachen Leistung, wenn es klein und passiv gekühlt sein soll.

Auch das von Dir genannten Gehäuse mag gut sein, mit dem i7 wird auch die Rechenleistung recht gut sein (vermutlich auch mit dem 35W i5, hängt halt ganz stark von der Software und den dort genutzten Funktionen ab, LR verhält sich schon beim Batch-Export anders wie in der Bearbeitung).

Günstiger, dafür aber aktiv gekühlt und bedeutend größer, sind dann diverse ITX-Gehäuse. Egal, ob sowas wie von Obed erwähnt (also mit Platz für 3,5" und u.U. noch DVD-Rom), oder als SmallFormFactor in der halben Bauhöhe.

Was ist denn hiervon zu halten?
http://www.mifcom.de/product/1537/4/mini-barebone-pc/gaming-cube-i5-4590---gtx-750-ti.html
--< aufgerüstet mit Crucial 500GB SSD, 16GB und W10?
Wenn Du spielen willst (nicht im Scope des Forums) oder weisst, dass eine Foto-/Video-Software die Grafikkarte entsprechend nutzt, dann mag das was sein. Ich würde das Geld nicht in eine Grafikkarte sondern in CPU-Leistung stecken und wenn es sein muss (DualLink DVI-Ausgang, weil z.B. die vorhandene Peripherie dies erfordert) noch eine einfache 40 Euro Grafikkarte nachrüsten.

Kleiner wie der erste, dafür halt mit Mobil-CPU.

Vergleich zu den beiden CPUs gibt es auf der altbekannten Seite:
http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html

Was die Rechner Lautstärkemässig liefern, bin ich schlicht zu faul zu suchen, das bleibt Dir als geneigtem Käufer überlassen. Für mich wäre das alles nichts. Ich wollte entweder sowas wie die zuerst genannten, um sie hinter meinem Monitor zu befestigen oder gleich einen Mini-Tower, in den ich dann auch ein paar Erweiterungen einbauen könnte, inkl großem, leisen Lüfter für einen i7-6700K. Auf meinem Tisch ist kein Platz für einen Rechner, auf dem Boden durchaus. Dazu stört mich der Lüfter meines Arbeitslaptops beim HomeOffice ständig, die Lüfter im pürivaren MiniTower unter dem Tisch dagegen nicht.
 
Dazu stört mich der Lüfter meines Arbeitslaptops beim HomeOffice ständig, die Lüfter im pürivaren MiniTower unter dem Tisch dagegen nicht.
Ist bei mir genauso :)

Ich würde auch auf etwas mit Lüfter und mehr Leistung setzen, wenn es wirklich um EBV geht.

Auch der Mac mini hat einen Lüfter.

Wenn man absolute Stille will, dann ist man mit einem passiven Gehäuse natürlich gut beraten.

Mir gehts erstmal um den Formfaktor - welche Gehäusegröße ist der beste Kompromiss aus Leistung, Kühlung, und Lautstärke um daraus dann die Mainboardgröße abzuleiten...
Für offensichtlich GymfanDE und mich ein möglichst großer Tower unter/neben dem Tisch :)
 
Kann jemand was zu M.2 SSD Samsung 950 Pro sagen, mich interessiert vor allem ob man einen Unterschied zur normalen Sata SSD im normalen Alltagsbetrieb spürt (außer beim Boot).
 
Hallo zusammen,

Ich hab heir viel mitgelesen und mir schon einiges an Infos zusammengetragen, stoße aber als Laie nun doch an Grenzen, und würde um ein wenig Hilfe bitten.

Meine Ausgangssituation ist folgende:

Rechner war mal ein Medion Akoya P5330d
MSI (MS 7728) Core i5-2320
Grafik Nvidia Geforce GTX 550 Ti 1GB

Ich hab dem Rechner 16GB Ram spendiert,
Inzwischen ist auch eine 256GB fürs System und eine 500GB Samsung Evo850 für Katalog und Caches verbaut.
Als Speicher ist original eine WD 2TB drin und zusätzlich hab ich eine 3GB Seagate Barracuda drinnen.
und weil es etwas laut war hab ich auch das Netzteil durch ein 500W Bequiet ersetzt.

Problem ist, dass mir jetzt zwei Sata Anschlüsse fehlen (eSata is mir relativ wurscht, aber auch des DVD Laufwerk ist nicht mehr angeschlossen...)
Jetzt denk ich drüber nach, einen Sata-Controller in den freien PCIe slot zu stopfen und zu hoffen, dass es passt.
Das Mainbord ist eher mässig und unterstützt nur Sata 3GB/s und bremst die SSDs wahrscheinlich etwas aus... und außerdem ists im Gehäuse inzwischen reichlich eng... und evtl etwas unterlüftet...
Inzwischen ärgere ich mich ein wenig, dass ich nicht gleich von vorn begonnen hab und auch Gehäuse, Mainbord und Prozessor getauscht hab...

Achja, Anforderungen sind Lightroom und PS, also >90% Bildbearbeitung
und eigentlich läuft die Mühle ja...

Dazu meine Fragen:

1) Falls ich ein Upgrade mache, dann würde ich wahrscheinlich wieder auf einen i5 gehen, zur Auswahl stehen der i5 4690K oder der aktuelle 6600K.
Leistungsmäßig nehmen sich die Beiden nicht viel, die Mainboards sind für die alte Generation eher billiger und für den 6600K müßte ich ein Mainbord nehmen, das DDR3 unterstützt.
Oder ist das dann wieder Stückwerk und man sollte gleich mit dem neuen Standard gehen obwohl der beim nächsten Update sicher schon wieder veraltet ist...

Ich hab den alten Rechner jetzt 5 Jahre genutzt, und würde das gerne wieder tun, bringt das Upgrade auf einen neueren i5 viel, oder sollte ich einfach noch eine Generation abwarten?

Ist die Integrierte GPU inzwischen schneller als meine Grafikkarte, oder würde man die sinnigerweise wieder einbauen?

Alternativ könnte ich auch einfach ein neues Mainbord (mit 6xSata 6GB/s) für meinen alten Prozessor besorgen und das ganze in ein hübscheres (leiseres) Gehäuse bauen, die empfohlenen Fractal Dinger sind sehr fesch ;)

Lieben Gruß, und vielen Dank für eure Hilfe,
Gernot
 
Langer Rede kurzer Sinn. Wenn Du diesen Rechner wieder 4-5 Jahre nutzen willst, würde ich auch in die aktuelle Mittelklasse investieren.

Also zB
GraKa GTX950 oder 960
CPU 2011-3-Sockel, der preiswerteste ist der 5820K (6 Kerne)
RAM 16-32GB RAM
Dazu noch eine oder zwei weitere SSDs.

..oder sollte ich einfach noch eine Generation abwarten?..
Da die neue Generation gerade erst raus ist... Naja. Man kann immer warten. Ja, man kann auch mit der Generation davor glücklich werden. Und Ja, die neuen Prozessoren bringen Einiges, sie sind (nicht soviel, aber) schneller und verbraten weniger Leistung. Heisst auch, der aktive Kühler muss nicht so viel rotieren, wenns was zu rechnen gibt.

mfg chmee
 
Erstmal Danke für deine Antwort!

Langer Rede kurzer Sinn. Wenn Du diesen Rechner wieder 4-5 Jahre nutzen willst, würde ich auch in die aktuelle Mittelklasse investieren.

Also zB
GraKa GTX950 oder 960
CPU 2011-3-Sockel, der preiswerteste ist der 5820K (6 Kerne)
RAM 16-32GB RAM
Dazu noch eine oder zwei weitere SSDs.

Hmm ein 6 Kern i7 und eine GTX950 ist jetzt schon Mittelklasse...
Ich glaub ich könnte mit meinem 20mpix Sensor auch diesen Rechner noch 5 Jahre nutzen :eek: :lol:
Und was genau würde ich mit noch 2 SSDs machen (ganz im Ernst!), oder willst du mir durch die Blume sagen, dass ich mit meinem System ohne ernsthaft Geld in die Hand zu nehmen keine wahnsinnige Verbesserung spüren würde :confused:


Da die neue Generation gerade erst raus ist... Naja. Man kann immer warten. Ja, man kann auch mit der Generation davor glücklich werden. Und Ja, die neuen Prozessoren bringen Einiges, sie sind (nicht soviel, aber) schneller und verbraten weniger Leistung. Heisst auch, der aktive Kühler muss nicht so viel rotieren, wenns was zu rechnen gibt.

mfg chmee

Gefühlt war der Sprung in der Leistung von den 2xxx auf die 4xxx glaub ich größer als der letzte. Gut, Energieeffizienz ist auch was schönes, aber dafür würd ich mein System nicht unbedigt ummodeln.
Der Anteil des Prozessors an meinem Stromfußabdruck ist wahrscheinlich nicht gewaltig...
Und ich hab ja keinen wirklich großenen Leidensdruck, sicher ist nicht alles flüssig, aber es ist schon OK... Drum wär auch noch ein oder zwei Jahre warten kein großes Thema.

Wo ich immer noch nicht so ganz durchsteige ist die Systemanforderung von Lightroom, mal hört man maximale Single-Core Leistung ist gefragt, aber die ganzen Vergleiche machen dann irgendwelche bescheuerten RAW-Export Tests...
Das interessiert mich eingentlich kein bissl, ich möchte das alle Anpassungen möglichst in Echtzeit da sind...

In PS ist eher so, dass ich lang brauche und nicht der Prozessor, die paar Rechenintensiveren Filter die ich verwende machen für ein Hobby keinen Unterschied...

Lg, Gernot
 
Gefühlt war der Sprung in der Leistung von den 2xxx auf die 4xxx glaub ich größer als der letzte.
Wenn ich mir die Vergleiche der von Dir genannten CPUs mit meinem 5 Jahre alten i7-2600K ansehe (immer bezogen auf meine genutzten Szenarios), dann war mein Geld damals wohl sehr gut invesiert. Bevor ich mir heute eine Mittelklasse CPU kaufen würde, um sie dann >5 Jahre in der Bildverarbeitung zu nutzen, würde ich auch heute wieder 100 Euro drauf legen, mir einen i7-6700K kaufen und diesen dann wohl wieder (wie auch meinen i7-2600K aus 2011) eher 6-7 Jahre nutzen.

LR und andere Raw-Konverter haben damals schon mehr wie 4 Kerne genutzt, jeder Videokonverter sowieso, meine Blddatenbank auch (interessiert außer mir aber natürlich keinen).

Und ich hab ja keinen wirklich großenen Leidensdruck, sicher ist nicht alles flüssig, aber es ist schon OK... Drum wär auch noch ein oder zwei Jahre warten kein großes Thema.[/qutoe]Wozu dann überhaupt etwas Neues? Im Zweifel (wie bekommt man einen Mini-Tower heutzutage noch voll, aber egal) kannst Du auch die vorhandene HW in ein anderes Gehäuse umziehen und in das Mainboard die CPU mit der höchsten Leistung stecken.

Wo ich immer noch nicht so ganz durchsteige ist die Systemanforderung von Lightroom, mal hört man maximale Single-Core Leistung ist gefragt, aber die ganzen Vergleiche machen dann irgendwelche bescheuerten RAW-Export Tests...
Äußerst bescheuert, nur weil Du es nicht nutzt. Es gibt auch User, die exakt das benötigen. Egal, ob beim Export, oder schon beim Import, das sind (wohl nicht nur bei mir) die Hauptanwendungen, bei denen ich keine Lust habe, Stunden auf meine Bilder warten zu müssen. Zur Verschlagwortung kann ich auch mein Atom-Tablet nehmen.

Einfach mal während Deiner Arbeit den Taskmanager beaobachten oder, wenn Du es noch genauer für Dein höchst privates Szenario wissen willst, mitels PerfMon mitloggen und analysieren. Dann siehst Du sehr schnell, ob die Operationen, die Du durchführst, nur einen CPU-Kern nutzen oder alle 4. Und ab Win 8.1 siehst Dun dann auch noch, ob die CPU mit 3,3 GHz läuft (eher nur 1-2 Kerne) oder mit 3 GHz (alle Kerne oder Deine Kühlung taugt nichts).

Das interessiert mich eingentlich kein bissl, ich möchte das alle Anpassungen möglichst in Echtzeit da sind...
Das ist dann wohl zwischen unmöglich bis auch auf Deinem PC möglich.

Wobei es zu LR und dessen Anforderungen ja schon einige Threads hier gibt und die allgemeine Beratung keine Adobe-Beratung ist. Es gibt genügend Szenarien, in denen auch Adobe-Software von 8-12 CPU-Kernen profitiert. Genauso wie es einige gibt, die mehr von einer (der passenden) Grafikkarte profitieren wie von CPU-Leistung. Da mich das aber absolut nicht interessiert, kann ich dazu nichts sagen. Im Gegensatz zu Dir halte ich das Szenario aber trotzdem nicht für "bescheuert".
 
..oder willst du mir durch die Blume sagen, dass ich mit meinem System ohne ernsthaft Geld in die Hand zu nehmen keine wahnsinnige Verbesserung..
Du kannst auch ohne weitere SSDs weiterarbeiten. Ich persönlich verabschiede mich so schnell es geht (im Rahmen der Kosten natürlich) von den drehenden Magnetplatten, einfach, weil ich einmal durch einen sich freuenden Hund zwei Platten verloren hab :D Der ballerte in voller Freude gegen den Tower und danach hatten die HDDs schweren Schluckauf.

Wenn GraKas bei der Berechnung helfen, ist eine Einsteigerkarte unnütze Geldausgabe, denn sowas bekommt man idR schon in der Intel-CPU eingebaut kostenlos dazu. Und Ja, ne 950 oder 960 ist Mittelklasse.

mfg chmee
 
Danke euch beiden...

Wenn ich mir die Vergleiche der von Dir genannten CPUs mit meinem 5 Jahre alten i7-2600K ansehe (immer bezogen auf meine genutzten Szenarios), dann war mein Geld damals wohl sehr gut invesiert. Bevor ich mir heute eine Mittelklasse CPU kaufen würde, um sie dann >5 Jahre in der Bildverarbeitung zu nutzen, würde ich auch heute wieder 100 Euro drauf legen, mir einen i7-6700K kaufen und diesen dann wohl wieder (wie auch meinen i7-2600K aus 2011) eher 6-7 Jahre nutzen.

Genau das hab ich mir auch gedacht, irgendwie stecken die neuen Prozessoren die Generation von 2011 schon in die Tasche,
aber für mich (der sich eigentlich nie so dafür interessiert hat) ist der Sprung weniger groß,
als ich erwartet hätte...

Natürlich wär für mich der Sprung auf einen i7 wahrscheinlich spürbarer, als der Wechsel auf einen i5 neuster Bauart...
LR und andere Raw-Konverter haben damals schon mehr wie 4 Kerne genutzt, jeder Videokonverter sowieso, meine Blddatenbank auch (interessiert außer mir aber natürlich keinen).
Danke, hab mir jetzt mal in Coretemp die Auslastung der einzelnen Kerne angeschaut, und du hast recht, da werden alle 4 relativ gleich warm und gleich ausgelastet... Ich hoffe das Tool taugt dafür...
Wozu dann überhaupt etwas Neues? Im Zweifel (wie bekommt man einen Mini-Tower heutzutage noch voll, aber egal)
Wie oben geschrieben ist der Auslöser der Mangel an Sata Ports gewesen.
Ich hab ja keine Ahnunhg gehabt, wie man sowas gelöst bekommt, dann hab ich ein bissl gelesen, und dann ist man mit den Gedanken mittendrin in Komplettumbauten...
Eigentlich wollte ich ja nur eine Einschätzung der von mir angedachten Optionen, aber inzwischen schanke ich zwischen "so lassen" und "wenn schon dann 6700K" Danke für deine Anregungen.
In der gepinnten Teileliste ist halt der i5 als Sweet Spot in Sachen Preis/Leistung angeführt, deine Zufriedenheit mit dem 2700K lässt mich aber drüber nachdenken ob nicht Zukunftssicherheit das größere Thema für mich ist...
Äußerst bescheuert...
Ok, jenseits meines Tellerrands ist das sicher ein Thema, ich ziehe das zurück ;)

Wenn GraKas bei der Berechnung helfen, ist eine Einsteigerkarte unnütze Geldausgabe, denn sowas bekommt man idR schon in der Intel-CPU eingebaut kostenlos dazu. Und Ja, ne 950 oder 960 ist Mittelklasse.
mfg chmee

Hmm, die HDDs werden mich sicher noch eine Weile begleiten, alles auf SSD ist mir (noch) zu teuer. Aktuelle Bilder, System und Kataloge sind jetzt schon auf SSDs, das reicht mir...

OK, das mit der Grafikkarte ergibt (nach etwas lesen) tatsächlich auch für mich Sinn, aber ich denk, der 5820K ist mir doch eine Nummer über meinem Mittelklasseempfinden :lol:

Lieben Gruß, und nochmal Danke für eure Inputs!
Gernot
 
Hallo Leute,

bei uns ist letzte Woche ein PC gestorben und wie es aussieht, müssten das Mainboard und eventuell die CPU ersetzt werden. Ich stehe jetzt vor der Frage AMD FX 8350 (wie im Nachbar-PC) oder noch besser einen FX 9370 mit passendem Mainboard oder eine Intel-CPU (i5 6600 oder besser?) mit Mainboard zu kaufen. Was meint ihr bzw. was würdet ihr kaufen?

Anwendungsgebiet sind Lightroom und Photoshop und ich hab den Eindruck, dass da selbst der FX 8350 im Nachbar-PC häufig an seine Grenzen kommt, wobei ich vermute, dass Lightroom (4.4) wahrscheinlich auf keinem Rechner so schnell läuft, wie man es gern hätte.

Schöne Grüße
Martin

PS: Schade, dass an der PC-Zusammenstellung schon länger nichts mehr aktualisiert wurde.
 
Ein Update wäre wirklich sehr interessant! Ist halt leider auch recht aufwändig, vor allem wenn man sich nicht laufend damit beschäftigt :)
 
Müssen wir den Stoker bzw. die Mods mal fragen, wie es aussieht.
Ich würde auch (mit) machen.
Bin brauchbar auf dem laufenden bzgl. CPU, SSD, Festplatte, RAM, Grafikkarte.
Gehäuse, Motherboards und CPU Kühler habe ich schon eine Weile nichts aktuelles mehr gesehen.

Aber mein eigener Rechner (jedenfalls MB/CPU/RAM, Rest neuer) ist auch gerade 3 Jahre alt und daher eigentlich wieder dran :)
Wobei ich wohl noch eine Generation warte.
 
Aber mein eigener Rechner (jedenfalls MB/CPU/RAM, Rest neuer) ist auch gerade 3 Jahre alt und daher eigentlich wieder dran :)
Fordert der UHD-Monitor soviel Rechenleistung? Mein PC ist jetzt 5 Jahre alt und bei vergleichbaren, für mich noch realistischen Preisen (also bis 400 Euro fürdie CPU) könnte ich vieleich auf effektiv 50% mehr Rechenleistung kommen. Das auch nur bei den Batch-RAW-Entwicklung oder der Video-Konverteirung.

Bevor Nikon keine D6 mit >=36 MPix und >= 10 fps heraus bringt, habe ich weder für die Bildbearbeitung noch für andere Dinge einen echten Bedarf, mind. 600 Euro für einen neuen Rechner auszugeben und mir dann auch noch den zeitlichen Aufwand der Installation anzutun.

Da werfe ich lieber meine letzte Festplatte aus dem PC und baue für 200 Euro die dritte SSD ein. Das bringt gesamthaft gesehen bei mir mehr Zeitersparnis.

Mal sehen, wann Intel es endlich mal wieder für nötig hält, bei der CPU Performance etwas zu tun anstatt nur die GPU zu optimieren oder für Stromersparnis sorgen zu wollen.
 
Ich sage ja ich warte noch ein bisschen ... aber wenn man sowas z.B. von der Steuer absetzen kann, dann ist die Zeit nach drei Jahren rum und man fühlt sich ein bisschen als würde man dem Herrn Schäuble was schenken :)

Aber der Rechner ist ein 4770K der immerhin auf 4,2 GHz auf allen Kernen läuft.
Was doppelt so schnelles bekomme ich nicht für LR usw., die genannten 50% wären wohl schon knapp. Würde eher auf 30% tippen, wenn es bei 4-Kern bliebe. Und auch die 6+-Kerner ziehen ja nun LR oder so nicht weg.

SSDs habe ich schon 4 Stück drin. Aber nur olle SATAs ... für eine 950 pro ist das MB halt zu alt.

Nja, passt schon :)

Ich hätte halt Lust neu zu bauen und neu installieren wäre ja nicht notwendig, nur weil man MB und CPU tauscht.
Das bootet Windows doch locker weg.
Habe bisher noch jeden HW-Wechsel ohne Neuinstallation hinbekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten