• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Drucker Erfahrungen Epson Surecolor SC-P600

@Blackandwhite,
Herzlichen Dank für Deine Ausführungen zum EPSON SC-P600.
Nun, als nicht rundum glücklicher Bersitzer eines EPSON Stylus R3000 interessiert mich die Aussage betr. des intensiveren Schwarz. Bis auf das Bedienpanel scheint der SC-P600 baugleich mit dem R3000, verwendet die gleichen Tinten etc. Wie steht es mit dem Schwarz, resp. Kontrast auf Nicht- EPSON Glossy-Papieren. Mein R3000 ist da unbrauchbar. Die Qualität auf EPSON- und auch auf Canon-Papieren ist jedoch hervorragend. Ebenso Ausdrucke in Matt, in SW oder Farbe.

Ferner, wie ist es mit den eingebauten "EPSON"-Zeitbomben? Voller Resttintentank etc. etc. Nach ewig langem Suchen fand ich im I-Net eine Anleitung zum Reinigen dieser Schwämme. Mal sehen wie lange es hinhält.

Weiter: Wie steht es mit der Nachfüllbarkeit der Tintenpatronen?
Für den R3000 habe ich eine gute Lösung.

Ich lebe in einem Drittweltland wo es keine EPSON-Service-Stellen gibt und bin so auf Eigeninitiative Angewiesen.

Herzlichen Gruss Jean-Pierre
 
Hallo ihr lieben,

ich überlege mir gerade mit dem Drucken meiner Bilder zu beginnen, bisher habe ich immer extern bestellt.
Interessant wäre für mich 13x18 /20x30 und halt A3 sowie der Druck von Leinwände.

Weiß schon jemand ungefähr den Preis von einem 20x30 und wie sieht es mit den Farben aus z.b. von Farbwerk nutzt die jemand/wie ist die Haltbarkeit und das Ergebnis ?
Wer nutzt den Drucker schon regelmäßig mit ca. 5-20 Drucken im Monat und wie schlägt sich der Drucker ( Verarbeitung )?

Danke für eure Antworten.

Viele Grüße und FROHE WEIHNACHTEN EUCH ALLEN !!!

Sven
 
Hab den Drucker jetzt auch seit dem 20.12.15. Habe jetzt 2 Wochen die Foto Matte nicht benutzt und beim ersten Druck nach dem Wechsel schon einen Grünstich auf dem Bild gehabt. Musste den Druckkopf reinigen lassen, dann ging es wieder. Finde ich merkwürdig nach 2 Wochen. Habt Ihr auch das Problem, Black & White hat das ja schon geschrieben das das eine Krankheit von Epson ist. Habe heute mit dem Support telefoniert, der sagte das es sein kann das bei den Raumtemperaturen im Zimmer besonders im Winter die Tinten schneller eintrocknen. Wenn das stimmt wird es teuer für mich.

Gruß
Poldi
 
Hallo, also bei mir ist bisher alles ok, habe Glosse und matt benutzt, leider ist die Umstellung immer ein wenig doof wegen dem Tintenverbrauch aber i.m. lieder nicht zu vermeiden.

lg
Sven
 
Hab den Drucker jetzt auch seit dem 20.12.15. Habe jetzt 2 Wochen die Foto Matte nicht benutzt und beim ersten Druck nach dem Wechsel schon einen Grünstich auf dem Bild gehabt. Musste den Druckkopf reinigen lassen, dann ging es wieder. Finde ich merkwürdig nach 2 Wochen. Habt Ihr auch das Problem, Black & White hat das ja schon geschrieben das das eine Krankheit von Epson ist. Habe heute mit dem Support telefoniert, der sagte das es sein kann das bei den Raumtemperaturen im Zimmer besonders im Winter die Tinten schneller eintrocknen. Wenn das stimmt wird es teuer für mich.

Gruß
Poldi
Beim wechsel von matt zu glänzend und umgekehrt wird ja jeweils etwas tinte "durchgespült" , ich finde das sollte reichen. Ansonsten müsste man ja alle paar wochen das schwarz wechseln, überflüssigerweise. Wäre mE ein fall für den service solange noch garantie besteht.
Der andere punkt ist wie lange der drucker still stehen kann ohne dass generell irgendwelche düsen oder kanäle eintrocknen. Und in dem punkt sind wohl durchaus fortschritte gemacht worden, zB spezielle beschichtungen der düsenplatte u.a.
Außerdem sollte man epson drucker immer abschalten, denn erst dann wird die absaugplatte mit der dichtung von unten gegen den druckkopf gedrückt, man hört es beim abschalten.
 
... leider ist die Umstellung immer ein wenig doof wegen dem Tintenverbrauch aber i.m. lieder nicht zu vermeiden...

Das dieser Designfehler übernommen wurde in den beiden SC-600/800 Modellen, ist ne schwache Leistung von Epson. In den größeren Modellen können sie es ja auch...
Das war auch für mich der Hauptgrund zu Canon zu greifen, auch wenn dort andere Eigenheiten gibt...

Schuberts Fotografie schrieb:
i.m. 3 Tage (Stillstand)

Das finde ich arm. Solange die Betriebsbedingungen erfüllt sind (Raumtemperatur), würde ich es nicht erwarten, dass schon so schnell zu Fehlern kommt.
 
Beim wechsel von matt zu glänzend und umgekehrt wird ja jeweils etwas tinte "durchgespült" , ich finde das sollte reichen. Ansonsten müsste man ja alle paar wochen das schwarz wechseln, überflüssigerweise. Wäre mE ein fall für den service solange noch garantie besteht.
Der andere punkt ist wie lange der drucker still stehen kann ohne dass generell irgendwelche düsen oder kanäle eintrocknen. Und in dem punkt sind wohl durchaus fortschritte gemacht worden, zB spezielle beschichtungen der düsenplatte u.a.
Außerdem sollte man epson drucker immer abschalten, denn erst dann wird die absaugplatte mit der dichtung von unten gegen den druckkopf gedrückt, man hört es beim abschalten.

Ich setze mir das mal selbst als Link - Man kann ja einstellen ob im Sparmodus (1 ml) oder "normal" (3 ml) gespült wird. Auf dieser Seite habe ich einige Tipps gefunden (auch wenn diese nicht explizit für den P600 sind).
 
So, heute kam mein SC_P600. Dazu hatte ich mir etwas Papier bestellt...

Auspacken, Inbetriebnahme eigentlich recht einfach :top: Enttäuschend fand ich, dass nicht einmal ein paar Blätter Fotopapier dem Drucker beiliegen - aber o.k.

Der Einschub von A3+ ist etwas fummelig und auch in der Bedienungsanleitung nicht optimal erklärt.

Nun meine große Überraschung: Ich habe mir für mein Papier (Tecco FineArt Rag) das passende Profil von Tecco geholt.
Dann druckte ich das (entwickelte) Bild (tif) aus Lightroom - so weit so gut.

Da ich die Farben nicht optimal empfand, druckte ich das gleiche Bild (tif) noch einmal aus Photoshop. Es war weitaus weniger Magenta im Bild.

Beides Mal wurde mit dem gleichen ICC Profil gedruckt. Ich weiß, in LR liegt das Bild im Farbraum Profoto RGB vor, in PS in Adobe sRGB.

Kann jemand die Unterschiede im Druck bestätigen? Oder habe ich da einen Denk-/Handhabungsfehler?

Nächstes Thema:
Primär möchte ich Matt drucken und habe deshalb in den Einstellungen den autom. Wechsel deaktiviert.
Nun habe ich ein Foto mit den Einstellungen "Optimiertes S/W Foto" gedruckt. Darauf verlangte der Drucker einen Schwarz-Wechsel mit der Spülung. O.k. - bestätigt (wenn auch mit etwas Ärger - da ja das gleiche Papier).

Dann druckte ich das gleiche Bild unmittelbar danach mit den gleichen Einstellungen. Wieder verlangte der Drucker einen Schwarz-Wechsel mit dem Tintenverlust - das kann doch nicht sein :ugly:

Mit welchen Einstellungen druckt ihr S/W Bilder?

Habe dem Support schon mal geschrieben - aber das der Drucker sich nicht einmal merken kann, mit welchem Schwarz er zuletzt gedruckt hat, scheint mir armselig....
 
Da ich die Farben nicht optimal empfand, druckte ich das gleiche Bild (tif) noch einmal aus Photoshop. Es war weitaus weniger Magenta im Bild.

Beides Mal wurde mit dem gleichen ICC Profil gedruckt. Ich weiß, in LR liegt das Bild im Farbraum Profoto RGB vor, in PS in Adobe sRGB.

Kann jemand die Unterschiede im Druck bestätigen? Oder habe ich da einen Denk-/Handhabungsfehler?

PS und LR drucken bei gleichen Einstellungen das gleiche. Konvertierung von Profoto nach sRGB hat selten sichtbare Auswirkungen. Zwei Ansätze:
- Einstellungen gründlich prüfen
- Düsentest, verstopfte Düsen führten häufig zu Farbstichen. Das Problem löst sich auch manchmal von alleine (Luftblasen), dann ist der Farbstich plötzlich wieder weg.

Achso relativ farbmetrisch in LR entspricht relativ farbmetrisch mit Tiefenkompensierung in PS.

Viele Grüße, Axel
 
...
Nächstes Thema:
Primär möchte ich Matt drucken und habe deshalb in den Einstellungen den autom. Wechsel deaktiviert.
Nun habe ich ein Foto mit den Einstellungen "Optimiertes S/W Foto" gedruckt. Darauf verlangte der Drucker einen Schwarz-Wechsel mit der Spülung. ...
Ich kann nur vom 3880 sprechen, bei dem kann man den wechsel nicht deaktivieren.
Das prinzip ist aber dasselbe: bei einstellung auf matte medien zeigt er die nutzung von MK an, bei glossy, semiglossy usw PK. Bur bei normapapier kann man selbst wählen.
Je nachdem wie er nun aktuell steht, sichtbar am gerätedisplay und an den level-balken (einer ist schraffiert), bedeutet PK/MK wechsel oder nicht. Man muss allso mitdenken, denn er wechselt streng nach papiersorte (nach der eingestellten !! ... denn tatsächlich kann eine andere sorte benutzt werden).
Wenn man bei neueren modellen den wechsel "abschalten kann", vermute ich, er wird die medien, die das andere schwarz verlangen, ablehnen oder vor dem tintenwechsel warnen. Er wird aber wohl kaum erlauben, jetzt MK auf glossy zu drucken, denn das sieht echt nicht gut aus...
Was bei ABW passiert ist, keine ahnung, eventuell ein versehentlciher wechsel der papiersorte...?... Denn für S/W gilt dasselbe, MK tinte nur auf matten, PK tinte auf den anderen sorten. (Und es betrifft nur schwarztinte, graue und farbige sind quasi alles "P" oder "Foto" tinten)
 
Danke. Werde das alles noch mal checken. Ich hattefür den Einstieg nur zwei matte Papiere bestellt (Tecco und Hahnemühle). Die Einstellungen bezügl. Papier habe ich nach den Empfehlungen des jeweiligen Papierherstellers vorgenommen.

Ich meinte eigentlich, dass ich die Papiervorgaben in meinem Preset gespeichert hatte. Werde das aber noch mal überprüfen. Leider findet man auch im Handbuch keine Infos darüber, was denn die Einstellung "Optimiertes s/w" genau bewirkt. Ich hatte das Gefühl (nur eine Vermutung), dass die Einstellung "Optimiertes s/w" immer PK verwendet.

Ja, beim SC P-600 kann man den autom. Wechsel abschalten. Dann warnt der Drucker, dass ein Schwarz-Wechsel erfolgt - an der Stelle könnte man am Drucker den Druck abbrechen.
 
So, bezügl. der Farben habe ich den Fehler (wahrscheinlich) gefunden - Fehler 40... (sitzt vorm Bildschirm ;) ). Ich hatte wohl in LR versäumt das Farbmanagement im Druckertreiber auszuschalten.

Das mit PK / MK muss wohl auch mein Fehler (Papierauswahl) gewesen sein. Insofern läuft es jetzt langsam...
 
4 Wochen hab ich jetzt den Drucker, bevor ich schwärme wie toll der druckt, etwas Allgemeines.
Mit dem Drucker hab ich sofort Refill- Patronen mit Auto-Reset-Chip gekauft und diese zur Erstinstallation verwendet. Die Tintenpreise von Epson sind ja abschreckend. Das ging erstaunlich reibungslos. Der motz zwar, dass man wohl keine Originalpatrone hat, wenn man dem 2 mal sagt das man das weiß, druckt der aber.

Mit den Starterpatronen wollte ich den nicht in Betrieb nehmen weil ich befürchtete, dass der dann nur noch Epson Patronen erkennt. Eine Füllung hab ich schon durchgedruckt, die Ergebnissen sind nach einigen Testdrucken und Anpassungen der Farbprofile jetzt so weit in Ordnung , das ich nun einfach die gespeicherten Profile benutze und nur noch die Papiergröße einstelle. Ich werde mich auch auf 3 max. 4 Papiere einrichten. Von Hahnemühle hab ich 2, sind super, mir aber zu teuer für „normale“ Fotos, und seit heute habe ich ein Tecco-Papier auf Rolle, drucken von Rolle war mir wichtig. Und da sind wir dann bei dem ersten Punkt der mir nicht gefällt.

Die Rollenhalterung wirkt wenig überzeugend, kleine Plastik Haken halten die Rollenhalter, wirkt wie einen Notlösung, damit der auch von Rolle drucken kann. Schlimmer aber, die haben eine Aufnahme für 2 " Kern. Abgesehen davon, dass es wenig Papiere mit 2" Kern gibt, -der oft dabei liegende Adapter ist wenig hilfreich-, die gängigen 3" Rollen mit 25m oder 30 m Papierlänge haben einen Außen Durchmesser von min. 105 mm, bei dem beiliegenden Rollenhalter ist aber bei 90 mm Schluss, größer passt da nix rein. Auch ist das Papier auf den 2“ Kernen sehr gebogen, was mir auch nicht gefällt. Also war meine erste Aktion einen gescheiten Rollenhalter zu bauen. Hier das Ergebnis.


Ep1.JPG, Ep2.jpg,Ep3.jpg, Ep4.JPG


Die weißen Scheiben sind 2" zu 3" Zoll Adapter, die Möglichkeit 2" Rollen zu verwenden, falls es da mal etwas ganz Besonderes gibt, hab ich mir also nicht verbaut.

Tintenwechsel. Wenn eine PK, oder MK Patrone keinen ausreichenden Füllstand hat, gibt es keinen Tintenwechsel, man braucht eine volle Patrone. Die Idee dann mal eben zum Resetten die beiliegende Starterpatrone zu benutzen geht nicht, es wird eine Starterpatrone erkannt und die ist nur zum ersten Start, man braucht also eine neue Patrone, oder wie in meinem Falle eine zweite, volle Refill-Patrone. Klingt alle etwas umständlich, da die Ersatz Tinte, von der ich absolut überzeugt bin, aber nur 220 EUR pro Liter bei 100 ml, oder auch nur 170 EUR pro Liter bei größerer Menge kostet, sehe ich hier einen lohnenden Vorteil für einen etwas mehr als Normaldrucker. Dann ist auch die Tintenspülung nicht mehr so ärgerlich.

Wie das mit der Rolle funktioniert, kann ich ja noch berichten.
Bisher scheint das ein toller Drucker zu sein, für eine Note ist das aber viel zu früh.
Gruß
Peter
 
Schicker Rollenhalter! Im Moment sehe ich für mich noch nicht die Notwendigkeit, von der Rolle zu drucken.
Wie du ja auch schreibst, kann ein Problem sein, dass das Papier dann so gerollt ist.
Relevant wäre es für Panorama. Bisher gibt es nur von Hahnemühle ein Papier im Panoramaformat als Blattware.
Ich bin aber gerade im Gespräch mit MediaJet (Rauch Papier) - sie haben wir schon einmal ein Musterset im 16 : 9 Panoramaformat zusammengestellt. Wenn da Interesse wäre, würden die das auch in das Programm aufnehmen...
 
Ja gute arbeit, und unterschiedliche kerne einspannen zu können kann ein vorteil sein.
Ansonsten sollte aber der serienmäßige reichen.
Wirklich interessant wäre sowas für modelle die gar keinen haben. Dann könnte man ein langes panorama blatt davon abrollen lassen, wenn man sowas hier mit einem 3880 nachmachen will:
https://www.youtube.com/watch?v=-Q8W2BCthLw
Die obergrenze für die blattlänge beim 3880 ist 95cm ... da könnte so ein rollenhalter durchaus helfen..

Aber weils hier ja um den p600 geht - der kann länger:
https://www.youtube.com/watch?v=4drrJBVfwrQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr lieben,

ich überlege mir gerade mit dem Drucken meiner Bilder zu beginnen, bisher habe ich immer extern bestellt.
Interessant wäre für mich 13x18 /20x30 und halt A3 sowie der Druck von Leinwände.

Weiß schon jemand ungefähr den Preis von einem 20x30 und wie sieht es mit den Farben aus z.b. von Farbwerk nutzt die jemand/wie ist die Haltbarkeit und das Ergebnis ?
Wer nutzt den Drucker schon regelmäßig mit ca. 5-20 Drucken im Monat und wie schlägt sich der Drucker ( Verarbeitung )?

Danke für eure Antworten.

Viele Grüße und FROHE WEIHNACHTEN EUCH ALLEN !!!

Sven

Ich habe selbst seit einiger Zeit den Epson R2400 (gebraucht gekauft für gute 100 Euro ). Ich befülle, seit die mitgelieferten Patronen leer sind, mit Farbenwerk Tinte und Patronen. Sehe selbst keinen Unterschied zu original Tinte. und Mischbetrieb ist auch kein Problem. Beim Surecolor weiß ich es nicht, aber beim R2400 habe ich die Schläuche welche die Tinte in den Druckboden befördern bei spülen nach außen geführt in einen Behälter. Dauert 5min der Umbau.

Ich drucke mit einem Macbook Pro und betrachte die Bilder an einem "alten " Eizo 22" IPS Monitor (100 Euro - eBay). Die Bilder passen mit den Epson Profilen auf Epson Papier einwandfrei und ich habe den Monitor bisher nur mit den "Foren Einstellungen" eingestellt und noch nicht kalibriert.

Rollendruck macht auch Spass.
 
Rollendruck macht auch Spass.

5 m hab ich etwa von der Rolle gedruckt und ich muss sagen, das die Rolle mein Hauptmedium wird. Alle denken vermutlich hierbei immer an Panorama Bilder, es gibt aber eine Anwendug die für mich genau so interessant ist. In ViewNX2 kann ich 30 oder mehr Bilder auf einen Rutsch drucken,

Print.jpg

Man kann die Spalten und Zeilen selbst bestimmen, so kann ich bei 32,9 cm Rollenbreite 2 mal 15 x 20 cm² nebeneinander drucken, oder 3 mal 10cm usw. und das dann vermutlich auf mehr als 2 m Länge. So spare ich mir viele Papierformate, eine Schneidemaschine hat wohl jeder, wenn nicht lohnt die auch. Die Horizontalen Bilder drehe ich vorher um, damit das Papier besser ausgenutzt wird.
So macht der Rollendruck jedenfalls erst richtig Spaß.
Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten