@Blackandwhite,
Herzlichen Dank für Deine Ausführungen zum EPSON SC-P600.
Nun, als nicht rundum glücklicher Bersitzer eines EPSON Stylus R3000 interessiert mich die Aussage betr. des intensiveren Schwarz. Bis auf das Bedienpanel scheint der SC-P600 baugleich mit dem R3000, verwendet die gleichen Tinten etc. Wie steht es mit dem Schwarz, resp. Kontrast auf Nicht- EPSON Glossy-Papieren. Mein R3000 ist da unbrauchbar. Die Qualität auf EPSON- und auch auf Canon-Papieren ist jedoch hervorragend. Ebenso Ausdrucke in Matt, in SW oder Farbe.
Ferner, wie ist es mit den eingebauten "EPSON"-Zeitbomben? Voller Resttintentank etc. etc. Nach ewig langem Suchen fand ich im I-Net eine Anleitung zum Reinigen dieser Schwämme. Mal sehen wie lange es hinhält.
Weiter: Wie steht es mit der Nachfüllbarkeit der Tintenpatronen?
Für den R3000 habe ich eine gute Lösung.
Ich lebe in einem Drittweltland wo es keine EPSON-Service-Stellen gibt und bin so auf Eigeninitiative Angewiesen.
Herzlichen Gruss Jean-Pierre
Herzlichen Dank für Deine Ausführungen zum EPSON SC-P600.
Nun, als nicht rundum glücklicher Bersitzer eines EPSON Stylus R3000 interessiert mich die Aussage betr. des intensiveren Schwarz. Bis auf das Bedienpanel scheint der SC-P600 baugleich mit dem R3000, verwendet die gleichen Tinten etc. Wie steht es mit dem Schwarz, resp. Kontrast auf Nicht- EPSON Glossy-Papieren. Mein R3000 ist da unbrauchbar. Die Qualität auf EPSON- und auch auf Canon-Papieren ist jedoch hervorragend. Ebenso Ausdrucke in Matt, in SW oder Farbe.
Ferner, wie ist es mit den eingebauten "EPSON"-Zeitbomben? Voller Resttintentank etc. etc. Nach ewig langem Suchen fand ich im I-Net eine Anleitung zum Reinigen dieser Schwämme. Mal sehen wie lange es hinhält.
Weiter: Wie steht es mit der Nachfüllbarkeit der Tintenpatronen?
Für den R3000 habe ich eine gute Lösung.
Ich lebe in einem Drittweltland wo es keine EPSON-Service-Stellen gibt und bin so auf Eigeninitiative Angewiesen.
Herzlichen Gruss Jean-Pierre