• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

DSLR mit elektronischem Sucher

Und Kameras haben natürlich alle kalibrierte Bildschirme und können auch spielend darstellen, was das Rohformat alles aufzunehmen vermag. ;)
 
Wenn man durch ein Gewehrzielfernrohr sieht, sieht man das Reh ja auch noch lebend und nicht schon tot "wie es nachher raus kommt".


Es sind einfach 2 Philosophien.

Im optischen Sucher sehe ich das was ich fotografieren will.
 
Ich sehe natürlich nicht das Bild auf dem Sensor, sondern optischer Sucher heißt
immer 2 unterschiedliche Strahlengänge, davon kommen denn so einige Probleme.

Aber wozu braucht eine DSLR einen elektronischen Sucher, sie hat
doch immer den optischen.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist "das fertige Bild"?

Ich sehe nicht:
- wie es auf dem farbkalibrierten Monitor nach Bearbeitung aussehen wird
- wie der Print gerahmt an der Wand aussehen wird

Ich sehe durch einen optischen Sucher ein Bild der Realität, und, wenn die Kamera etwas taugt, alle wichtigen Parameter der Bilderstellung eingeblendet. Das, was sich der TO seiner Aussage nach wünscht:


Ich sehe nicht das farbverfälschte verzögerte irgendwie tonkurvengemappte Bild in Submegapixelauflösung eines EVF. Aber für manchen Knipser mag das das fertige Bild sein.

es geht im oben zitierten beitrag darum, dass man mit hilfe eines EVF die einstellungen der belichtung, WB etc. schon vorarb beurteilen kann. ich sehe direkt ob das bild z.b. zu dunkel oder zu hell wird wenn ich den auslöser betätige.

und zum "fertigen bild" habe ich glaube in diesem thread auch schon mal etwas geschrieben. ein EVF kommt der darstellung wie ich sie nachher auf dem (von mir aus auch kalibrierten) monitor sehe deutlich näher als das was ich durch einen OVF sehe.

mal eine frage die ich gerne beantwortet hätte: wie beurteilst du die bilder wenn du nicht grade im studio bist bzw. kontrollierst die belichtung ohne beli? machst du die speicherkarte voll und schaust dir die bilder dann direkt auf dem kalibrierten monitor an bzw. druckst sie ungesehn aus um zu sehn wie sie als print wirken ?
 
es geht im oben zitierten beitrag darum, dass man mit hilfe eines EVF die einstellungen der belichtung, WB etc. schon vorarb beurteilen kann.
Bitte lies den auszugsweise zitierten Beitrag einfach nur durch. Da steht nichts zur Beurteilung von Bildern.

Ansonsten sehe ich wenig Sinn in Diskussionen, wenn Du davon ausgehst, daß das Bild mit dem Druck auf den Auslöser komplett fertig ist und deswegen die Anspruchshaltung entwickelst, es in einem EVF "fertig" zu sehen.

Ich halte einen Hybridsucher durchaus für ganz sinnvoll, nämlich wenn man die Kamera für Video nutzt (wo auch eine DSLR keine mehr ist). Für Photos ziehe ich das SLR-Konzept mit optischem Sucher einem SLM- oder spiegellosen Konzept (um die es hier dem Threadtitel nach gar nicht geht) vor.
 
...oder spiegellosen Konzept (um die es hier dem Threadtitel nach gar nicht geht) vor.

So sieht's aus.

Vielleicht sollten wir uns in ein paar Jahren wieder über dieses Thema unterhalten. :) Ich kann mir nicht vorstellen, was man dagegen haben kann, bereits im (elektronischen) Sucher zu sehen, was welche Einstellungen bewirken. Wenn die Qualität dem rein optischen Sucher entspräche, fällt mir nichts ein, was nachteilig wäre. (Okay, vom Stromverbrauch des EVFs abgesehen.)
 
So sieht's aus.

Vielleicht sollten wir uns in ein paar Jahren wieder über dieses Thema unterhalten. :) Ich kann mir nicht vorstellen, was man dagegen haben kann, bereits im (elektronischen) Sucher zu sehen, was welche Einstellungen bewirken. Wenn die Qualität dem rein optischen Sucher entspräche, fällt mir nichts ein, was nachteilig wäre. (Okay, vom Stromverbrauch des EVFs abgesehen.)

das problem ist der begriff der qualität ;) bis elektronische displays (im EVF) das menschliche auge in punkto dynamik übertreffen werden wohl noch ein paar jahrzente ins land gehn ^^

es gibt halt zwei standpunkte: diejenigen die durch den sucher am besten wie durch ein fernglas (sprich näher an der wahrnehmung des auges) sehen wollen und diejenigen die möglichst exakt sehn wollen wie das bild auf der speicherkarte landet wenn man auf den auslöser drückt.

@whr: ich habe den beitrag durchgelesen. "die durchgeführten Einstellungen sieht" kann man so deuten, dass man die wirkung aller einstellparameter auf das fertige bild (farbton, helligkeit etc.) sieht oder eben als simple anzeige von ISO,Blende,Verschlusszeit,(WB)

ich bin eher von erster interpretation ausgegangen, da man die simple anzeige der einstellungen in zahlenform bei vielen kameras (auch OVF wie von dir ja auch geschrieben) im sucher sieht oder auf dem schulterdisplay.

zum "fertigen bild": ich habe den begriff in klammern gesetzt. ich habe nicht den anspruch wie vllt fälschlicherweise angenommen, dass ein bild nach druck auf den auslöser fertig ist. Allerdings ist das was ich in einem EVF sehe idR näher am fertigen bild als das was ich durch einen OVF sehe. für fotografen die den anspruch verfolgen bilder als fertig zu betrachten in dem sie nur von der speicherkarte kopiert werden gilt dies sogar noch viel mehr.

ich möchte da auch niemandem seine präferenz schlecht sprechen. beim einsatz von blitzlicht z.b. ist es quasi egal ob OVF oder EVF da bei beiden das bild auf der speicherkarte oftmals komplett anderst aussieht als das was man durch den sucher sieht. hier hat ein OVF in meinen augen vllt sogar die nase vorn, da keine latenz/rauschen und ist auch für lange shoots evtl angenehmer fürs auge.

unterm strich hat der EVF allerdings deutlich mehr vor- als nachteile gegenüber einem OVF, da der EVF alles kann was der OVF kann (wenn auch in vielen fällen in schlechterer qualität, siehe auflösung/dynamikumfang/latenz) aber eben viele dinge möglich sind die mit einem OVF gar nicht gehn (siehe fokus peaking, lupe, wasserwaage, beurteilung der wirkung der einstellungen auf das bild, livehistogramm etc.)

wie stark jeder einzelne diese punkte für sich wichtet und die damit verbundene entscheidung was für besser empfunden wird ist ja jedem selbst überlassen ;)
 
unterm strich hat der EVF allerdings deutlich mehr vor- als nachteile gegenüber einem OVF, da der EVF alles kann was der OVF kann (wenn auch in vielen fällen in schlechterer qualität, siehe auflösung/dynamikumfang/latenz) aber eben viele dinge möglich sind die mit einem OVF gar nicht gehn (siehe fokus peaking, lupe, wasserwaage, beurteilung der wirkung der einstellungen auf das bild, livehistogramm etc.)
Meine Meinung zum EVF habe ich oben schon kund getan, das dort angezeigt gepixel hat für mich nichts mit dem Bild zu tun, und die Einstellungen der Parameter des Bildes kann ich da auch nicht beurteilen. In wie weit so ein Display mit einem kalibrierten Monitor konform geht lasse ich mal dahingestellt.

Übrigens Pentax schafft es ohne EVF eine Wasserwaage im Sucher natürlich außerhalb des Bildes einzublenden.
 
Das geht mit der Canon 5D3 angeblich auch mitten im Bild, über die AF-Punkte. Ich habe es aber noch nie ausprobiert, im Sucher verlasse ich mich da lieber auf die Linien des wahlweise eingeblendeten Gitternetzes. Wasserwaage eher am Stativ, und dann angezeigt am Bildschirm.
 
Übrigens Pentax schafft es ohne EVF eine Wasserwaage im Sucher natürlich außerhalb des Bildes einzublenden.
Was ist daran erstaunlich? - jede Nikon-DSLR hat ein transmissives LCD im Sucherstrahlengang, das zwar kein Pixelrasterdisplay ist (da wäre der Lichtverlust höher), aber verschiedene Einblendungen auch innerhalb des Sucherbilds ermöglicht, auch (bei manchen Modellen) eine Wasserwaage. Das sieht dann so aus, die mit "4" bezeichneten Skalen zeigen den Winkel in der Roll- und Nickachse.
 
... und Deine Antwort erweckt den ebenso falschen Eindruck, das sei ein spezielles Merkmal bei Pentax und ginge nur außerhalb des Sucherbildbereichs.

Jede bessere moderne DSLR kann das.
 
... und Deine Antwort erweckt den ebenso falschen Eindruck, das sei ein spezielles Merkmal bei Pentax und ginge nur außerhalb des Sucherbildbereichs.

Jede bessere moderne DSLR kann das.

Wenn du das so siehst, ok. Ich habe nun mal diese Marke und weis sicher das die es kann. Aber ich werde den Teufel tun und für alle Marken überprüfen, bei welchen Modellen sie das können.

Wie man aus den positiv beitragenden Meldungen ersehen kann, ist es zumindest bei Canon und Nikon mit unterschiedlichen Ansätzen möglich. Die Idee von Canon die Fokuspunkte dazu zu benutzen finde ich ganz knuffig. Eine eigenständige Einblendung außerhalb des Bildes ist mir sympatischer, da ich dann sowohl die Wasserwage als auch das Scharfstellen simultan beobachten kann - tut aber hier nichts zur Sache, ich mag es nicht wenn Verschlußzeit, Blende, ISO, Histogramm, ... ins Bild - die Hauptsache - reingeblendet werden. Auch bei den Knipsen die keinen Sucher haben stört mich das beim Bildaufbau. Und jedesmal Aus und Anzuschalten ist nervig. Lieber dann um das zentrale Bild herum.


Und somit sieht man, das dies kein Alleinstellungsmerkmal für EVF ist.

p.s. ich vermute mal stark das auch Olympus das irgendwie kann - weis es aber nicht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten