• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

DXO Optics 10 ist raus.

AW: Problem mit Modulen?

Bei mir passiert es immer wieder mal, dass plötzlich einzelne Bilder angezeigen, dass es kein passendes Modul gibt. Oben rechts erscheint grau ein Dreieck mit Ausrufezeichen....


Haaaaa - GENAU das passierte jetzt zum ersten Mal bei mir auch. Das Ganze ist extrem nervig. Dieser Fehler passierte, nachdem ich dieselben RAWs nochmal komplett entwickeln wollte, mit Prime-Entrauschung.

Es kann m.E. nur an der DXO Datenbank liegen, denn ich hatte die RAWs bei Amazon gesichert, nochmal runtergeladen, die von Amazon runtergeladene (mittels des Total Commanders) bitweise mit dem Original vergleichen - die waren exakt identisch. ich hatte dann doch die Originale mit den aus der Cloud heruntergeladenen ersetzt - da ging wieder alles.

Ich werde das nachher mal an Heike Precht melden.
 
Hmm, unmittelbar nach dem ersten Start waren einige Ordnernamen verschwunden. Erst ein weiterer Programm Start brachte sie dann wieder zum Vorschein...

(DxO Version 10.3, OSX 10.10.2)
Nach einigen Testen, - es fehlen wiederholt Ordnernamen, die Ordner als Symbole selbst sind aber vorhanden. Weiter war ich verblüfft wie viel optische Module ich plötzlich installiert habe, insbesondere sind zahlreiche Objektive von Fremdherstellern darunter zu finden die ich weder besitze noch je besessen hatte. Einige dieser "Nicht vorhandenen Module" wollte DxO installieren nachdem ich einen Bilderordner geöffnet hatte und wiederum andere, so wie ich Augenblick gerade bemerke und die ich eigentlich habe, sind spurlos verschwunden oder werden nicht erkannt.
Neuinstallation hilft übrigens auch nichts.

Sorry DxO das war wohl nichts, im Augenblick ist das Programm nur noch eingeschränkt nutzbar. Anstatt Probleme zu lösen scheint es im Augenblick so als würde die neue Version eher neue bringen. Mal sehen ob ich noch die Vorgängerversion irgendwo gesichert habe....
 
Zuletzt bearbeitet:
... mal ne grundsätzliche Frage zu DXO 10, verkraftet es die Software eigentlich, mit dem Explorer Verzeichnisse mit bereits bearbeiteten Bildern zu verschieben ? Eigentlich ist ja zu jedem RAW eine kleine Datei dabei, die bleibt ja erhalten.

Ich hab mal probiert, hab jetzt keine Probleme bemerkt, allerdings wird das Programm spürbar langsamer, wenn Dateien auf einer externen USB-Platte bearbeitet werden, gut ok das ist erklärbar, USB ist halt langsamer.

Aber auch so habe ich den Eindruck, dass DXO immer langsamer wird, bis die Änderungen angezeigt werden, das dauert, ich habe immer die Updates installiert, liegt vielleicht an den neuen Versionen ...
 
Moin,
Dateien verschieben ist kein Problem, ich kann 3 Jahre alte RAWs, die auf Sicherungsplatten liegen, problemlos weiterbearbeiten.
Geschwindigkeitsdifferenzen sind mir noch nicht aufgefallen, aber gut - ich habe auch einen i7-Rechner, mit dem alles gut fluppt.
 
Ich entwickele meine Bilder mit DxO 10, die Verwaltung geschieht dann mit Adobe. Welchen nutzen sollte es denn haben, im DxO Jahre alte Vorschaubilder aufzubewahren?
 
Mir ist bei der Version 10 grundsätzlich aufgefallen, das beim Laden des Programmes und dann öffnen von veränderten Verzeichnisstrukturen es etwas zäher wirkt als die Vorgängerversionen. Fällt besonders zur Version 7 auf.
Ansonsten kein wirklicher unterschied beim Einstellen und anpassen. Das Entwickeln geht dann zum Teil wesentlich schneller. Außer man hat Clearview , Prime oder sonstige aufwändige Parameter eingestellt.

Die .dop Dateien sind nur an den Namen des Bildes gebunden und müssen nur beim Bearbeiten im gleichen Verzeichnis liegen wie die dazugehörige RAW-Datei. Findet DXO keine .dop-Datei wird einfach das Standardprofil verwendet. Alle bisherigen Anpassungen sind halt wieder auf 'Original' zurückgesetzt.
Falls Du die .dop-Datei später wieder dazu kopierst, wird diese beim nächsten Bearbeite einfach wieder verwendet. So kannst Du übrigens recht einfach für ein Bild verschieden Entwicklungseinstellungen separat abspeichern.

Ich entwickele meine Bilder mit DxO 10, die Verwaltung geschieht dann mit Adobe. Welchen nutzen sollte es denn haben, im DxO Jahre alte Vorschaubilder aufzubewahren?
Ich speichere alle Bilder aus der Kamera (jpg oder/und Raw) immer erstmal auf der Platte. Kamera/JJJJ/MM/DD
Diese werden in IMATCH eingelesen, kategorisiert und verschlagwortet.
Bearbeitet wird bei Bedarf mit DXO(bei RAW), PS, Gimp oder Viewpoint.
Die Original Bilder, die bearbeitet werden sollen, wandern vorher als Kopien in ein Arbeitsverzeichnis.
Ich arbeite seit 2000 mit RAW. Meine ältesten Bilder aus Kameras sind aus dem Jahr 1994 im KDC-Format. Ob ich da in einer von Adobe vorgegebene Struktur glücklich würde?
Und es gibt immer wieder einen Grund auch mal wieder mit alten Bildern zu arbeiten. Und in einer Verzeichnisstruktur bin ich Systemoffen und kann schnell mit jeglichem Programm darauf zugreifen.

Daher bin ich froh, das DXO da in allen Verzeichnisstrukturen problemlos arbeiten kann.

Ach ja, was verstehst Du unter Vorschaubildern?
Entwickelte JPG'S
die in RAW eingebettetn JPG'S
oder
die Thumbs in diversen Bildverwaltungsprogrammen?

Meines Wissens gibt es bei DXO keine eigenen Vorschaubilder.
DXO verwendet immer die im RAW eingebetteten Original JPG und berechnet dann die im Profil angegeben Veränderungen und zeigt diese dann erst mal an. Im Bearbeitungsmodus wird glaube ich immer das RAW- als Grundlage verwendet.
Womöglich entsteht dadurch auch die etwas träge Anzeige bei bereits vorher bearbeiteten Bildern in der Bildübersicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir ist auch schon aufgefallen, dass DxO manchmal etwas zickig reagiert, wenn ich Bilder verschiebe. Möchte hier nicht über Sinn oder Unsinn meiner Handlungsweise diskutieren, aber verschiebe ich aus dem Bearbeitungsverzeichnis die bereits entwickelten RAWs inkl. *.dop, ist manchmal alles gut und manchmal habe ich einen Packen virtueller Kopien, die ich nie wollte.

Und ja, die Startzeit von DxO war auch schon mal etwas zügiger.

Das Problem mit dem fehlenden Modul meines Fisheyes wurde mit dem letzten Update behoben, das war auch für die Entwickler nachvollziehbar.

Trotz diverser Unstimmigkeiten bleibt DxO mein Favorit :)
 
...Das Problem mit dem fehlenden Modul meines Fisheyes wurde mit dem letzten Update behoben, das war auch für die Entwickler nachvollziehbar.

Trotz diverser Unstimmigkeiten bleibt DxO mein Favorit :)

Das geht mir auch so. :) Ich kenne niemanden, der die passenden Kamera-Objektiv-Module so schnell liefert, wie das DxO macht.

Eigentlich fehlt mir nur noch eines: Die Anzeige der ausgewählten Fokuspunkte direkt im DxO. Canons DPP kann das (ist mir aber ansonsten viel zu sperrig) und Lightroom per kostenlosem Plugin. Da DxO leider keiner Adobe-Plugin-Schnittstelle hat, nützt das leider nix. An Heike Precht hatte ich diesen Vorschlag schon mehrfach übermittelt: Freundliche Mail zurück, vielleicht, vielleicht auch nicht... :-|
 
Und ja, die Startzeit von DxO war auch schon mal etwas zügiger.

... das fällt mir mittlerweile auch auf, DxO war schon immer etwas träge, bis man damit arbeite konnte, aber aktuell sind das bestimmt 20s, ich muss das mal stoppen, manchmal denke ich, die ganze Kiste hat sich aufgehängt, so lange dauert das ...
 
...mittlerweile läuft bei mir DxO nur noch träge und unzuverlässig, eben habe ich einige Bilder in einem Unterverzeichnis bearbeitet (RAW) und die Serie exportieren lassen.

Dann nebenbei in einem anderen Verzeichnis Bilder bearbeitet, irgendwann ist das Programm abeschmiert, im 2. Verzeichnis waren dann bis zu 3 von den meisten Bildern virtuelle Kopien vorhanden, die habe ich gelöscht (ich habe keine einzige virtuelle Kopie angelegt), es waren zwar dann noch alle RAW's da aber die komplette Bearbeitung des 2. Verzeichnisses war weg.

Ich könnte kot***

Normalerweile kann man doch weiterarbeiten, während das Programm Bilder exportiert, oder gibt's da ein Problem ?
 
Ich habe da auch immer wieder mal Probleme. Entweder habe ich dann virtuelle Kopien oder er meldet "unbekannter Bearbeitungsfehler" und macht dann gar nichts mehr. Verzeichniswechsel scheint er nicht zu mögen.

Ich vermisse auch die alte Darstellung der zu entwickelnden Bilder, die Möglichkeit, die Entwicklung anzuhalten und später fortzusetzen.

Der Programmstart ist schon ein Erlebnis für sich. In seltenen Fällen startet es auch mal gar nicht.
 
Auch mein DxO 10 Elite startet öfters mal recht langsam und in ganz seltenen Fällen auch mal gar nicht. Vermutlich liegt das auch daran, dass evtl. DxO online die Lizenz überprüft - ist dann deren Server nicht gut erreichbar, startet es langsam oder auch mal nicht.

Was aber bei mir geholfen hatte, das Programm insgesamt einigermaßen zu beschleunigen: Ich habe mal den Cache gelöscht (findet man unter den Einstellungen). Bei Leuten, die auch eine Art Verwaltung mit DxO machen, ist das natürlich "suboptimal". Da ich meine Verwaltung aber mit PSE 12 mache und nur die RAWs mit DxO entwickle, war das eine praktikable Lösung.

In jedem Falle: Supporttickets eröffnen, Supporttickets eröffnen, Supporttickets eröffnen, Supporttickets eröffnen... So merken Heike Precht und ihre Kollegen, dass es klemmt.
 
Ich habe mir im Herbst 2013 DxO Optics Pro 9 zugelegt und ein kostenloses Upgrade auf 10 bekommen, weil ich die 9er Version so kurz vor Erscheinen der 10er gekauft habe. Soweit so schön, die Veränderungen sagen mir zu. Allerdings wird DxO auf meinem Rechner immer langsamer, vor allem die Navigation durch die Ordner. Ich habe dazu auch an verschiedenen Stellen schon gelesen, dass auch andere Nutzer Performance-Probleme haben. Erst einmal im richtigen Unterordner angekommen ist die Performance ok. Nicht außergewöhnlich schnell, aber für mich ok. Aber die Navigation durchs Dateisystem ist unheimlich träge.

Insbesondere, wenn ich einen Ordner mit vielleicht 100-200 Bildern habe und in diesem ein Unterordner mit einigen Dutzend zu bearbeitenden Fotos liegt, hält sich DxO bei der Navigation scheinbar ewig damit auf, erstmal in dem übergeordneten Ordner alle Bilder zu laden, bevor es mich per Klick in der Ordnerstruktur in den Unterordner navigieren lässt. Wenn ich, während DxO schon läuft, einen neuen Bilderordner in "Eigenen Dateien" speichere, muss ich anschließend erst auf "Eigene Dateien" rechtsklicken und "aktualisieren" auswählen, damit der Ordner angezeigt wird. Das nervt besonders, weil das Hochscrollen aus dem untersten untergeordneten Ordner zusätzliche Zeit kostet, danach wieder runterscrollen, und alles in sehr, sehr mäßigem Tempo. Ich vermute, das liegt u.a. daran, dass DxO stets versucht, alle Bilder im gerade navigierten Ordner zu laden und zur Bearbeitung in den Cache zu schieben. Wenn man die Bilder jedoch gar nicht laden möchte, sondern nur in einen x-ten Unterordner navigieren möchte, ist das ziemlich unnötig.

Kann man das irgendwie abstellen? Bzw. gibt es andere Lösungen?

Den Cache habe ich unter "Programmeinstellungen" -> "Leistung" gelöscht, das hat die Situation ein wenig verbessert, aber es ist immer noch sehr langsam. Ich habe einen HP Pavillion p6-2023de (Desktop-PC, vor knapp 4 Jahren gekauft).

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
 
Wie wäre es, wenn du dir unter den Einstellungen wo man den cache löschen kannst, anschaust welche Datei da WO aufgelistet ist, und diese Datei mit WinContig defragmentierst?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten