-Hobby-Fotograf-
Themenersteller
Hallo Zusammen,
mein alter Terra Wortmann 1775 Laptop muss nun so langsam endlich in Rente gehen und durch etwas zeitgemäßere ersetzt werden. Ich möchte kein Notbook mehr, sondern ein stationäres Gerät.
Es darf gerne selbst zusammen gebaut werden und sollte max. im Bereich 1.500€ - 2.000€ liegen. Softwareseitig sollte die Adobe Creative Suite laufen, vor allem Lightroom, Photoshop und Premiere. Ich arbeite derzeit mit 24 MP Sony Vollformat (A7C), werde aber vermutlich auf ein neueres Modell im laufe des Jahres upgraden, es kommen also ein paar MP und 10 Bit statt 8 Bit Video hinzu. KI-Anwendungen in Lightroom, v.a. entrauschen sind interessant, mit dem aktuellen System aber absolut nicht durchführbar. Animationen mit After Effects und Ca. werden eher nicht bis sehr selten gemacht und auch der Videoschnitt ist nicht allzu umfangreich mit dutzenden Ebenen, es sind eher lange Videos mit bis zu 1,5h in 4K.
Grundsätzlich wäre ich für die Frage macOS oder Windows offen, ein Mac Mini 4 sieht zum Beispiel nicht uninteressant aus, allerdings würde ich mir doch gerne die Option offen halten zumindest mal etwas spielen zu können, sollte ich mal Lust und Zeit haben. Damit fällt macOS dann aber wohl komplett raus.
Jetzt ist die Frage (mit der ich aufgrund der Möglichkeiten und begrenztem Wissens um Hardware und deren Zusammenspiel) etwas überfordert bin: Wie stelle ich mir auf dieser Basis einen für die nächsten Jahre gut nutzbaren PC zusammen? Anscheinend sind Intel und Nvidia CPU und GPU vor der Konkurrenz (zumindest im Windows-Universum), was Video- und Bildbearbeitung anbelangt.
Ich habe mir viele Berichte und durchgelesen und unzählige Videos angeschaut, aber je mehr ich mich versuche zu informieren, desto unsicherer werde ich. Wenn wir mal als Ausgangspunkt dieses Video heranziehen:
Dann schreibt der Autor in den Kommentaren, dass er den genannten Intel i7-14700K nicht mehr verbauen würde. Genauso lese ich oft, dass sich die vielen Hoffnungen in die 15. Intel Generation ziemlich zerschlagen haben und es wird von Kompatibilitätproblemen berichtet. Was also tun?
Wie ließe sich ansonsten beispielsweise die Konfiguration aus dem Video in 2025 sinnvoll verbessern?
mein alter Terra Wortmann 1775 Laptop muss nun so langsam endlich in Rente gehen und durch etwas zeitgemäßere ersetzt werden. Ich möchte kein Notbook mehr, sondern ein stationäres Gerät.
Es darf gerne selbst zusammen gebaut werden und sollte max. im Bereich 1.500€ - 2.000€ liegen. Softwareseitig sollte die Adobe Creative Suite laufen, vor allem Lightroom, Photoshop und Premiere. Ich arbeite derzeit mit 24 MP Sony Vollformat (A7C), werde aber vermutlich auf ein neueres Modell im laufe des Jahres upgraden, es kommen also ein paar MP und 10 Bit statt 8 Bit Video hinzu. KI-Anwendungen in Lightroom, v.a. entrauschen sind interessant, mit dem aktuellen System aber absolut nicht durchführbar. Animationen mit After Effects und Ca. werden eher nicht bis sehr selten gemacht und auch der Videoschnitt ist nicht allzu umfangreich mit dutzenden Ebenen, es sind eher lange Videos mit bis zu 1,5h in 4K.
Grundsätzlich wäre ich für die Frage macOS oder Windows offen, ein Mac Mini 4 sieht zum Beispiel nicht uninteressant aus, allerdings würde ich mir doch gerne die Option offen halten zumindest mal etwas spielen zu können, sollte ich mal Lust und Zeit haben. Damit fällt macOS dann aber wohl komplett raus.
Jetzt ist die Frage (mit der ich aufgrund der Möglichkeiten und begrenztem Wissens um Hardware und deren Zusammenspiel) etwas überfordert bin: Wie stelle ich mir auf dieser Basis einen für die nächsten Jahre gut nutzbaren PC zusammen? Anscheinend sind Intel und Nvidia CPU und GPU vor der Konkurrenz (zumindest im Windows-Universum), was Video- und Bildbearbeitung anbelangt.
Ich habe mir viele Berichte und durchgelesen und unzählige Videos angeschaut, aber je mehr ich mich versuche zu informieren, desto unsicherer werde ich. Wenn wir mal als Ausgangspunkt dieses Video heranziehen:
Dann schreibt der Autor in den Kommentaren, dass er den genannten Intel i7-14700K nicht mehr verbauen würde. Genauso lese ich oft, dass sich die vielen Hoffnungen in die 15. Intel Generation ziemlich zerschlagen haben und es wird von Kompatibilitätproblemen berichtet. Was also tun?
Wie ließe sich ansonsten beispielsweise die Konfiguration aus dem Video in 2025 sinnvoll verbessern?
- CPU: Intel i7-14700K
- Mainboard: ASUS ROG STRIX B760-I GAMING WIFI
- GraKa: MSI RTX 4060 8GB VENTUS 2x
- RAM: 32GB DDR5-5600 RAM
- Festplatte: Lexar NM790 2TB SSD
- Gehäuse: CoolerMaster NR200P Gehäuse
- Lüfter: Thermalright Spirit V2 120
- Netzteil: Chieftec CSN-550C 550W