• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EBV-PC Neubau -Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht

Habt ihr hier andere Empfehlungen?
Der Wechsel von deinem neun Jahre alten Laptop auf irgendwelche(!) aktuelle Hardware bringt dir locker eine Leistungssteigerung um Faktor 50. Und falls du deinen Laptop noch nicht mit einer SSD aufgerüstet hattest, dann sogar um Faktor 200 (denn: HDD = 100 MB/s, M.2/PCIe5 = 10.000 MB/s).

Deshalb spielt es eine untergeordnete Rolle, ob du ein paar hundert Euro mehr oder weniger investierst, denn die machen demgegenüber nur einen Leistungsunterschied von wenigen Prozenten aus?!

Inwieweit du das Leistungsvermögen der einzelnen Komponenten später ausschöpfen wirst, lässt sich absolut nicht sagen, das hängt zu stark von der jeweiligen persönlichen Anwendungsweise ab (z.B. davon, welche Menge an Bilddaten überhaupt tag-täglich verarbeitet wird).

Mainboard: Was haltet ihr vom MSI PRO B860M-A WIFI Intel B860 So.1851 DDR5?
Das scheint alles an modernen Schnittstellen zu bieten, die man heutzutage kaufen kann?! Das Mainboard hat übrigens den µATX-Formfaktor und würde deshalb auch in ein kleines µATX-Gehäuse passen. Aber falls du keine räumlichen Platzprobleme hast, bietet ein großes Gehäuse mehr Komfort beim Einbau + mehr Optionen für spätere Aufrüstungen.
 
Der Wechsel von deinem neun Jahre alten Laptop auf irgendwelche(!) aktuelle Hardware bringt dir locker eine Leistungssteigerung um Faktor 50. Und falls du deinen Laptop noch nicht mit einer SSD aufgerüstet hattest, dann sogar um Faktor 200 (denn: HDD = 100 MB/s, M.2/PCIe5 = 10.000 MB/s).

Deshalb spielt es eine untergeordnete Rolle, ob du ein paar hundert Euro mehr oder weniger investierst, denn die machen demgegenüber nur einen Leistungsunterschied von wenigen Prozenten aus?!

Inwieweit du das Leistungsvermögen der einzelnen Komponenten später ausschöpfen wirst, lässt sich absolut nicht sagen, das hängt zu stark von der jeweiligen persönlichen Anwendungsweise ab (z.B. davon, welche Menge an Bilddaten überhaupt tag-täglich verarbeitet wird).


Das scheint alles an modernen Schnittstellen zu bieten, die man heutzutage kaufen kann?! Das Mainboard hat übrigens den µATX-Formfaktor und würde deshalb auch in ein kleines µATX-Gehäuse passen. Aber falls du keine räumlichen Platzprobleme hast, bietet ein großes Gehäuse mehr Komfort beim Einbau + mehr Optionen für spätere Aufrüstungen.
Eine SSD habe ich tatsächlich schon, trotzdem gehe ich davon aus, dass der Leistungssprung enorm sein wird. Nachdem ich mir nun in den letzten Wochen die Finger wund gesucht, gefühlt jeden Konfigurator zu dem Thema bedient und ziemlich viele Leute zu dem Thema befragt habe bin ich mir immer noch unsicher.

Was mir inzwischen klar ist, ist, das eine Selbstbaulösung wahrscheinlich keinen Sinn ergibt. Ich werde deshalb ein fertig konfiguriertes Produkt bevorzugen, wenn hier niemand noch spontan mit dem Ergebnis um die Ecke kommen sollte. Da ich kein Poweruser bin der täglich tausende Bilder bearbeitet frage ich mich aber, was sinnvoll ist. Letztlich bin ich bei meiner Recherche bei drei Modellen hängen geblieben, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann.

  1. ONE GAMING MP PC 10, Gaming-PC mit Intel® Core™ i7 14700KF Prozessor, 32 GB RAM, 2 TB SSD, NVIDIA GeForce RTX™ 4070 Super™, Windows 11 Home (64 Bit)
    Der hat fast alles, was ich mir vorstelle, hier habe ich nur zwei Bedenken: Wäre es nicht sinnvoller auf die aktuelle Prozessorgeneration zu gehen? Preislich ist der mit 1840€ eigentlich auch über meinem Budget.
  2. CAPTIVA Advanced Gaming I86-711, Gaming-PC mit Intel® Core™ Ultra 7 265KF Prozessor, 32 GB RAM, 2 TB SSD, NVIDIA GeForce RTX™ 4060 GeForce® RTX™ 4060, Windows 11 Home (64 Bit)
    Hier habe ich den aktuellen Prozessor und er ist mit 1590€ nur knapp über den 1500€ die ich mir als Ziel gesetzt habe. Wahrscheinlich reicht die Grafikkarte für meine Ansprüche auch locker aus. Wenn nicht könnte ich quasi kostenneutral (im Vergleich zum ONE Gaming PC) auf die RTX 4070 Super upgraden.
  3. Greed®MK2 Pro - High End Gaming PC - Intel Core i9 12900KF+ Nvidia Geforce RTX 4070 12GB - Ultra Schneller RGB Computer + 4K Raytracing Rechner mit 5,2 GHZ - 32 GB DDR4 RAM - 1TB SSD - WLAN + W11 Pro
    Die mit 1400€ günstigste Lösung mit der RTX 4070, aber dafür einem schon drei Generationen alten Prozessor. Den fehlenden SSD-Speicherplatz könnte ich ja günstig aufrüsten.
Mein Gefühl tendiert zu Lösung 2, ich frage mich aber, ob ich mich mit 3 nicht besser stellen würde (Benchmark der CPU ist ähnlich, GraKa ist bei 3 besser und er ist günstiger). Allerdings spukt mir die Zukunftssicherheit im Kopf herum. 2 ist neuer, kann damit wahrscheinlich auch ein Betriebssystemupdate überstehen, etwa auf Win 12 oder so, bzw. ist wahrscheinlich anschlussfähiger, wenn ich in Zukunft doch mal was aufrüsten möchte.

Wie seht ihr das? Sind meine Überlegungen sinnvoll? Habe ich etwas übersehen?

Schon einmal vielen Dank für eure Antworten.
 
Was mir inzwischen klar ist, ist, das eine Selbstbaulösung wahrscheinlich keinen Sinn ergibt
Warum? Gerade bei einem Desktop Rechner ergibt doch genau das Ding, da man hier eben einbauen kann was man will und man so sicherstellt, dass man auch hochwertige Teile verbaut - was bei so Geming Kisten mitnichten immer gegeben ist und auch die Aufrüstbarkeit könnte da eventuell ein Problem werden.
 
Also wenn ich die Teile so einzeln kaufe komme ich nicht viel günstiger weg als wenn ich die oben genannten Konfigurationen besorge. Hinzu kommt der Stress mit den Einbau.
Ich habe es selbst noch nie gemacht und alle die ich gefragt habe waren nicht sehr begeistert, weil da anscheinend schon mal etwas tüfteln angesagt ist, bis das System richtig rund läuft. Hinzu kommt, dass mir das sehr kompliziert erscheint, nachdem ich gelesen habe, dass z.B. nicht jede Wärmeleitpaste mit jedem Mainboard / CPU zusammenpasst. Ich könnte noch andere Leute fragen ob sie mich unterstützen aber ich kann den Aufwand halt 0 abschätzen und will da niemanden ewig mit aufhalten.
 
Ich könnte noch andere Leute fragen ob sie mich unterstützen
dann mach doch erst mal das, bevor Du Dir so einen Gamer Hobel holst. Es ist kein Hexenwerk! Ich bin eigentlich ein Thinkpad Schrauber und habe nichts desto trotz für Kollegen aus meinem Fotoclub auch schon Desktops aufgebaut
komme ich nicht viel günstiger weg als wenn ich die oben genannten Konfigurationen besorge
aber Du weißt, was Du verbaut hast - während das bei den Konfigurationen nicht bis ins Detail bekannt ist.
und will da niemanden ewig mit aufhalten.
wenn Du jemanden im Bekanntenkreis hat, der Dir da helfen kann, ist das Teil in zwei Stunden zusammengeschraubt - das wird also eher kein Ewigkeitsprojekt 😉
 
Die Frage bliebe dann trotzdem mit welchen Komponenten.
Da musst du erstmal ran. Wie lange soll es halten, demnach welche CPU, dann das passende MB, was benötigst du alles, wieviele m2 Steckplätze, welche USB und so weiter
dann die GPU daraus resultiert dann dein Netzgerät, bissi was drauf Rechnen und es passt. Kühlung AIO oder Luft, passend zur CPU meisten liegen aber für viele passendes Montagekit mit dabei.
Arbeitsspeicher passend zur CPU und Motherboard, bei jedem Board gibt es eine Liste mit unterstützem RAM daran kann man sich ein Überblick verschaffen.
Was nun an Budget übrig ist ein Gehäuse und Lüfter.
 
Falls Du wirklich niemand im Bekanntenkreis hast der Dir beim Aufbau helfen kannst - schau mal bei Pixxelcomputer vorbei, die bieten speziell Workstations für Bildbearbeitung an. Lassen sich das allerdings dann auch fürstlich bezahlen - da bist Du mit Eigenbau deutlich günstiger an, aber bei denen stimmt die Konfig dann auch...
 
Was an dem fertigen Gaming für mich gruselig ist sind die Gehäuse. Ein Rechner für seriöse Bildbearbeitung sieht anders aus
und wie seriös soll es sein?
So geht es mir mit (fast) allen Fertigrechnern. Diese Unart mit blinkenden und flackernden „Lämpchen“, die derzeit auch viele Laptops verunstalten, kann ich nicht brauchen…
Ach herje, ich brauch das
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie seriös soll es sein?
Ohne Bling Bling und auch nicht wie ein Sternenzerstörer. Klein, schlicht und schwarz gefällt mir auch bei Rechnern. Wir sollten aber zum Thema zurück kommen.
Esgibt aber noch weitere Anbieter mit Online-Konfiguratoren, die Preise fürs Zusammenbauen finde ich ok. Weiterhin gibt es auch lokale Computerläden. Da war bei mir der Zusammenbau meist kostenlos wenn man alles dort gekauft hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
und solange du kein flüssikmetal verwendest, geht jede Wärmeleitpaste Ein Motherboard hat damit erstmal garnix mit zu tun.
Eine gute senkt die CPU-Temperatur deutlich mehr als eine schlechte! In meinem Fall war ich öfters jenseits der 75° mit meinem i9 11900K, ein neues Montieren der Kühlkörpers mit einer empfohlenen Wärmeleitpaste bringt ihn nun selten über die 60°, ein bisschen Excel verursacht nur niedrige 30er.

Gelesen habe ich dazu mal intensiv bei Igors Lab und habe mir dann da eine Paste ausgesucht.
 
Wow, der TO kann sich noch nciht mal zwischen den CPUs unterscheiden und ihr seit schon bei den Wärmeleitpasten. Das ist nun wirklich absolut nerdig. Und für jeden 0815 Anwender vollkommen unerheblich.
Man braucht im übrigen auch keine Wasserkühlung, ein guter Luftkühler reicht vollkommen aus für eine leise Kühlung. Die aber kann man bei den fertig konfigurierten Kisten meist auch nicht erwarten.

@TO: Damit Du mal eine Vorstellung von der Konfiguration einer leistungsfähigen EBV Maschine bekommst, hier meine Kiste:
i9-13900 - Noctua NH-D15 - ASUS ROG STRIX Z790-E GAMING WIFI - Crucial UDIMM 32 GB DDR5-5600 - MSI GeForce RTX 3060 VENTUS 3X OC 12G - SAMSUNG 990 PRO 2 TB - be quiet! STRAIGHT POWER 11 CM 750W - Fractal Design Define 7 Black Solid

Sparen stand da allerdings auch nciht im Vordergrund. Kühler kann man auch günstigere bekommen. Einen i9-13900 nimmt man heute natürlich nciht mehr. Dann die 14er Generation. I7 würde auch reichen. Auch Board geht billiger. Dafür muss man heute wohl zu einer 4060 GPU greifen, da es die 3060 kaum noch gibt. Und keinen Preisvorteil mehr bietet.
 
Ich dachte PCs zusammenschrauben und vor allem die Gespräche darüber gäbe es nur noch unter Zockern. Und hier wird sich noch ernsthaft über Intel Chips unterhalten? Also ehrlich, diese PC und Komponenten Basteleien habe ich zuletzt in den 90ern gemacht, aber ich bin ja auch kein Zocker. Schon mal von Apple mit seinen einen Prozessoren M1 bis M4 gehört?
Als erwachsener Mensch sollte man sich für Fotobearbeitung einen Mac hinstellen, egal ob MacBook oder MacMini oder iMac. Der MacMini in seiner Grundkonfiguration mit einem M4 Prozessor und jeweils 10-Core GPU und CPU Kernen für 699€ ist schon ein Knaller, der jede Intel Möhre weit in den Schatten stellt. Dann noch einen guten Monitor, 2-3 Stunden in MacOS eingearbeitet und fertig ist die Laube. Statt endlose PC Schrauberei hat man so mehr Zeit für wirklich wichtige Dinge.
Sorry, das musste raus, nachdem ich hier kopfschüttelnd mitgelesen und versucht habe zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, jetzt hat uns einer abe aufgeklärt ...
Ich hau mich weg, was für Menschen es auf der Welt so gibt.
Bevor ich mir so ein Rotz zur EBV zulege, lerne ich lieber wie man Analoge Bilder in der Dunkelkammer herstellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten