• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ein paar Fragen zum "Sigma 105mm f2.8 EX DG OS HSM"

clsmn

Themenersteller
Hallo Leute, hab mal wieder ein paar Fragen, hoffe dass ihr auch dieses Mal wieder weiterhelfen könnt! :)

Heute kam nun endlich das "Sigma 105mm f2.8 EX DG OS HSM" bei mir an um das alte "Sigma 105mm f2.8 EX DG" (also das ohne OS HSM) mit defektem Autofokus zu ersetzen. Es ist das erste Objektiv in meinem Sortiment mit einem OS, deshalb hab ich da noch keine Erfahrung.

1) Ist das normal, dass das Objektiv wenn ich es drehe ganz leise "klappert"? Als ob eine Feder oder so sich bewegt... also liegt es an der OS-Technik?

2) Bringt mir der OS an der Alpha65 überhaupt was? Dort ist ja standardmäßig schon Steadyshot dabei. Was wäre denn in diesem Fall zu empfehlen? Beides an, nur an der Kamera oder nur an der Linse? Wirkt sich das letztendlich negativ aufs Bild aus wenn beide "gegeneinander" arbeiten?

Vielen Dank schonmal für die Antworten!
Grüße
 
Hi,
Zu 1. kann ich nicht antworten.
Aber zu 2.

Erstmal: Nur eins von beiden an. Niemals beide gleichzeitig.
Welches ist Geschmackssache.

Du kannst ja selber mal testen, welcher effektiver arbeitet. Große Unterschiede erwarte ich aber nicht.

Der OS im Objektiv hat einen Vorteil aber: das Sucherbild wird stabilisiert. Dies erleichtert das fokussieren.
 
Ahoi!

1) Ist das normal, dass das Objektiv wenn ich es drehe ganz leise "klappert"? Als ob eine Feder oder so sich bewegt... also liegt es an der OS-Technik?

Das 105er Macro kenne ich nicht. Mein 70-200er HSM OS klickt, klackt und klappert mitunter munter vor sich hin, wenn der Bildstabilisator aktiv wird. Manche Bildstabilisatoren sind flüsterleise (SEL 18-55, 194g), andere (70-200 HSM OS, 1.1kg), machen ein paar Geräusche.

Die Geräusche sind deutlich leiser als die mechanischen Schäden, die ich von alten Sigmas (2.8/24, 2.8/90) kenne. Die (Getriebe-)Schäden an den alten Sigmas begannen leise und wurde schnell - binnen weniger Wochen - lauter.

Zum einem vermute ich, daß Du das OS-Geräusch wahrnimmst, zum anderen würde ich nicht in Panik verfallen. Wenn das Objektiv (fabrik)neu ist, dann greift die Garantie noch eine ganze Weile. Ich würde das ungewohnte Geräusch in aller Ruhe beobachten.

Viel Glück und Viel Spaß!
Ulf
 
Vielen Dank für die antworten!

Zu 1.) Das Geräusch ist nicht immer, nur wenn ich ab und an mal das Objektiv in verschiedene Richtung drehe. Hört sich an wie eine kleine metallische Feder oder so. Werd das einfach mal beobachten wie das sich weiter entwickelt. Macht mir jedenfalls nicht so viele Sorgen. Vielleicht find ich das Objektiv irgendwo mal im MM, S oder beim Fotofachhändler des Vertrauens, um zu gucken ob das da auch ist.

Zu 2.) Hab gestern abend bei "schwachem" Licht einfach mal geguckt wie so die Wirkung ist. Aus der Hand wars schwierig, fast schon unmöglich wirklich ruckelfreies Bild zu zaubern. Mit dem OS des Objektivs war ca. jedes 2. Bild nicht zu gebrauchen. Der OS im Body ist aber mit Abstand am besten gewesen, kaum verwackelte Bilder dabei, bin ich ja wirklich beeindruckt. Hab bislang immer angehabt standardmäßig, dass das aber so ein großen Einfluss hat hätte ich nicht gedacht!
 
Zu 1.) Das Geräusch ist nicht immer, nur wenn ich ab und an mal das Objektiv in verschiedene Richtung drehe. Hört sich an wie eine kleine metallische Feder oder so. Werd das einfach mal beobachten wie das sich weiter entwickelt. Macht mir jedenfalls nicht so viele Sorgen

Gut, daß Du die Ruhe hast es zu beobachten. Eigentlich gibt es da nicht so viele bewegliche Teile außer den Linsengruppen. Der Blendenmechanismus ist mechanisch und hat in der Regel eine Feder: springt ja zurück in die Ausgangsposition. Ansonsten könnte noch ein Kabel irgendwo leicht scheuern... *schulterzuck*.

Vielleicht find ich das Objektiv irgendwo mal im MM, S oder beim Fotofachhändler des Vertrauens, um zu gucken ob das da auch ist.

Gute Idee! Oder ein Fotostammtisch/-club ...

ruckelfreies Bild zu zaubern. Mit dem OS des Objektivs war ca. jedes 2. Bild nicht zu gebrauchen. Der OS im Body ist aber mit Abstand am besten gewesen, kaum verwackelte Bilder dabei, bin ich ja wirklich beeindruckt. Hab bislang immer angehabt standardmäßig, dass das aber so ein großen Einfluss hat hätte ich nicht gedacht!

:-) OS ist wichtig bei fast allen Brennweiten und fast allen Belichtungszeiten.

Ich hatte immer im Ohr, daß IBIS (in-body image stabilization) besonders bei kurzen und mittleren Brennweiten gute Dienste leistet, während OS bei längeren Brennweiten etwas besser sein soll. Wie auch immer es sein mag, die Wahlmöglichkeit zwischen beiden Ansätzen zu haben ist toll!
 
Hey,

ich vermute das Geräusch ist normal. Macht mein 105er auch gelegentlich. Insbesondere wenn es nicht am Gehäuse montiert ist und man es frei dreht. Klingt m.E. als würde es an den bewegliches Linsen des OS liegen.

Habe das Makro jetzt etwa ein dreiviertel Jahr und es läuft noch einwandfrei. :top:
 
hallo,

habe unter anderem das sigma 18-250 hsm os macro und auch das 105mm os hsm und bei beiden scheppert etwas wenn ich es hin und her bewege! Ich hab diesbezüglich schon mal bei Sigma angefragt und die haben mir meine Vermutung bestätigt. Das hängt mit dem OS zusammen da ja gewisse Linsen (gruppen) beweglich sein müssen um kleine verwacklungen auszugleichen! Wenn dann das Objektiv nicht unter Strom ist sind diese Elemente in gewissem Maße frei beweglich und erzeugen diese Geräusche. Ist alles völlig normal und unbedenklich!

Bei dem 105er gibt es (zumindest bei Canon) ein unschönes knirschendes Geräusch sobald der OS zu arbeiten beginnt bzw. wenn er sich ausschaltet auch dass ist normal (steht sogar in der Bedienungsanleitung)! Während der OS arbeitet ist jedoch nur ein gaaaanz leises Summen hörbar (der HSM).

Brauchst dir also keine Sorgen machen dass ist einfach so bei (einigen) Sigmas. Falls dich das stört kannst dir überlegen anstatt des 105er Sigmas das Tamron 90er zu kaufen. Bei dem ist gar nichts hörbar :) jedoch gefällt mir die Haptik u.a. nicht so sehr.... hoffe ich konnte dir helfen!
 
Alter Thread, aber Fragen bleiben:

Würde gerne das Sigma Makro 2.8/105mm DG EX OS HSM (mit A-Mount) per LA-EA4 an der Sony A7r nutzen wollen.

Hat jemand Erfahrung damit; insbesondere mit der AF-Funktion in der Kombi?

Ggf. mit Bildbeispielen ... das wäre nett. :)
 
Der LA-EA4 überträgt das AF Modul der A65 auf die A7, also ausreichend schnell und genau. Trotzdem habe ich diese Kombi immer manuell auf dem Stativ und Einstellschlitten genutzt. Genauso mache ich es an der a77 II, denn der AF eines Makroobjektives ist wegen der niedrigen Übersetzung nicht vergleichbar schnell wie der anderer lichtstarken Festbrenweiten und Zooms.
Die Bildqualität ist trotzdem hervorragend.
 
Der LA-EA4 überträgt das AF Modul der A65 auf die A7, also ausreichend schnell und genau. Trotzdem habe ich diese Kombi immer manuell auf dem Stativ und Einstellschlitten genutzt. Genauso mache ich es an der a77 II, denn der AF eines Makroobjektives ist wegen der niedrigen Übersetzung nicht vergleichbar schnell wie der anderer lichtstarken Festbrenweiten und Zooms.
Die Bildqualität ist trotzdem hervorragend.

Danke für den Kommentar.

Ist das nur ein allgemeiner Hinweis auf Makro-Arbeitsweisen und die Qualität des LA-EA4 oder hast Du genau diese Kombi im Einsatz: A7 oder A7r mittels LA-EA4 und dem genannten Sigma-Makro?

Falls ja, würden mich ein paar Samples interessieren. Danke.
 
Ich hatte diese Kombination im Einsatz, jetzt habe ich die A77 II mit dem Sigma.
Hier zwei Beispiele mit A7, LA-EA4, Sigma 105 OS HSM (OS deaktiviert) auf Stativ, Einstellschlitten .
Das zweite Bild ist ein Stacking aus 24 Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ein Makroobjektv nur am Sony E-System nutzen würde, käme für mich das Sony FE 90 in Frage. Die Abbildungsleistung ist Top und man spart gewaltig Gewicht. Das Sigma mit Adapter wiegt immerhin 950g gegenüber dem Sony mit 600g.
 
Wenn ich ein Makroobjektv nur am Sony E-System nutzen würde, käme für mich das Sony FE 90 in Frage. Die Abbildungsleistung ist Top und man spart gewaltig Gewicht. Das Sigma mit Adapter wiegt immerhin 950g gegenüber dem Sony mit 600g.

Ja, da hast Du sicher recht. Das Sigma ist schon ein Klopper und nix für Reisen; kostet aber auch nur 425 EUR neu gegenüber ca. 1.100 EUR für das FE 90mm. :D
 
Der Novoflex QXII bietet manuell genug Genauigkeit und wiegt mir schon genug.
 
Wenn ich ein Makroobjektv nur am Sony E-System nutzen würde, käme für mich das Sony FE 90 in Frage. Die Abbildungsleistung ist Top und man spart gewaltig Gewicht. Das Sigma mit Adapter wiegt immerhin 950g gegenüber dem Sony mit 600g.

Ich habe mich nun doch aus Gewichtsgründen und dem wohl besseren AF für das Sony FE 2.8/90mm entschieden. Bin für 860,00 EUR relativ günstig drangekommen. :top:

Mein 180mm F3.5 Sigma-APO-Makro ist zu gut, um es für umme zu verkloppen und wird dann halt im TableTop-Studio manuell verwendet.
 
Glückwunsch zum Sony.
Du weißt, der Preis für das Sony tut nur einmal weh. Die 350g Mehrgewicht schmerzen mit den Jahren immer mehr.
 
Kann mir jemand sagen, ob sich das 105mm ohne HSM für eine A77ii lohnt? Oder ist die Version mit HSM in der Bildqualität ebenfalls besser?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten