Also... Ich habe mir das Ganze am Wochenende unter Linux (in meinem Falle: Gentoo) näher ansehen können, und man kann doch schon so Einiges mit der 6D anstellen.
Voraussetzung ist eine aktuelle Version von
gphoto2 (Minimum 2.4.14?, ich habe es mit 2.5.2 ausprobiert), was auch die dazugehörige
libgphoto2-Bibliothek erfordert. gphoto2 unterstützt neben der kabelgebundenen Ansteuerung der Kameras auch das
PTP/IP-Protokoll, das sich langsam zu einem herstellerübergreifenden Standard zu entwickeln scheint - und eben dieses Protokoll benutzt auch die 6D! Im Zweifelsfall schafft man Klarheit durch ein
In der Antwort-Liste sollte "ptpip: PTP/IP Connection" mit aufgeführt sein. (Wer auf Nummer sicher gehen will, guckt auch noch mal, ob die EOS 6D in der Ausgabe von "
gphoto2 --list-cameras" drin steht.)
Jetzt kann's losgehen: Zunächst wird wie gehabt die Verbindung an der 6D vorbereitet (Menü "WLAN Funktion", "Fernsteuerung (EOS Utility)"). Ich habe das über den heimischen Router im "Infrastruktur"-Modus getestet, grundsätzlich sollte aber auch der "Kamerazugangspunkt" (Adhoc-Modus) keinen Unterschied machen. Nachdem alle Zugangsdaten eingetragen sind, wartet die Kamera auf den Verbindungsaufbau: "
Pairing der Geräte starten".
An dieser Stelle startet man gphoto2 auf dem Linux-Rechner mit einem Befehl wie
Code:
gphoto2 --port ptpip:192.168.0.21 --summary
wobei die IP-Adresse der 6D natürlich nach den Gegebenheiten des jeweiligen Netzwerks angepasst werden muss. Wenn alles klappt, fordert die 6D zur Bestätigung der Verbindung auf, und erlaubt anschließend auch ein Speichern der Einstellungen - und gphoto2 spuckt einige Infos zur Kamera aus. Sofern das funktioniert hat, kann man einen Schritt weiter gehen und das Tethering starten:
Code:
gphoto2 --port ptpip:192.168.0.21 --capture-tethered
(auch hier natürlich wieder die richtige IP-Adresse einsetzen). gphoto2 quittierte das bei mir mit einer ganzen Reihe von "
UNKNOWN PTP Property xyz changed"-Meldungen, was aber zunächst nicht weiter tragisch war. Das Entscheidende: das WLAN-Icon an der 6D hört auf zu blinken (zeigt damit eine korrekte Verbindung an) und eine nun gemachte Aufnahme wird zum Linux-Rechner übertragen!

(und zwar in allen Aufnahmeformaten, bei "RAW+JPG" also zwei Bilder) Während der Übertragung blinkt dabei die Anzeige der verbleibenden Bilder im Schulterdisplay (LCD) der 6D, und gphoto2 gibt entsprechende Erfolgsmeldungen aus.
Es kommt vor, dass das Pairing nicht klappt oder die Geräte einfach nicht richtig miteinander kommunizieren wollen. In diesem Fall sollte man den jeweiligen gphoto2-Befehl ein paar Mal wiederholen, und - wenn das nicht hilft - ansonsten die 6D einmal ausschalten und nochmal von vorn beginnen.
Ich bin nicht weiter in die Details eingestiegen (um z.B. eine Konfigurationsmöglichkeit zu suchen wie man nur ein S2-JPEG an den Rechner sendet, während das RAW auf der Speicherkarte bleibt). Das Ganze hat sicherlich noch viele Ecken und Kanten, aber grundsätzlich ist die Funktion an sich bereits möglich.

Insofern bin ich zuversichtlich, dass die WLAN-Funktionen der 6D in Zukunft auch abseits der Windows/Macintosh-Welt Unterstützung finden werden.
Gruß, Graukater