• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Erfahrungen Broncolor Para

Am liebsten fahre ich ja bis 50km Rad, darüber mit Zug. 😉

Ergo wird alles mit Speedlights erledigt, vielleicht komme ich ja irgendwann mal in den Genuss eines solchen Lichtformers.
 
Hey J.Look

würdest Du denn welche focus besitzen, wenn Du es als Hobby betreiben würdest, sprich 1 shooting pro Woche oder alle 14 Tage für close up beautys und Ganzkörper- sowie Charakterportraits, nachdem was Du inzwischen alles darüber weisst, was die focus in Bezug auf Licht (und in diesem Beispiel weniger in Bezug auf Praktikabilität und schnellst mögliche Erfüllung der Aufgabe) zu leisten vermögen gegenüber anderen Lichtformern?

Welche Grösse würdest Du bei diesen Absichten als erstes zur Miete empfehlen?
 
Hey J.Look

würdest Du denn welche focus besitzen, wenn Du es als Hobby betreiben würdest, sprich 1 shooting pro Woche oder alle 14 Tage für close up beautys und Ganzkörper- sowie Charakterportraits, nachdem was Du inzwischen alles darüber weisst, was die focus in Bezug auf Licht (und in diesem Beispiel weniger in Bezug auf Praktikabilität und schnellst mögliche Erfüllung der Aufgabe) zu leisten vermögen gegenüber anderen Lichtformern?

Ein Hobby "muss" nur eines. Spass machen. Daher kann die Frage nur jeder für sich mit Blick wohl auch auf den Geldbeutel beantworten.

Welche Grösse würdest Du bei diesen Absichten als erstes zur Miete empfehlen?

Das hängt dann auch sehr davon ab was man genau machen will und wo.
Beim Shooting im Wohnzimmer würde ich nicht unbedingt zum 330er raten :D
Wenn man einen mietet würde ich auf jeden Fall empfehlen den so lange zu mieten das man genug probieren kann. Der Regelbereich kann sehr extrem sein und die erschliessen sich einen nicht unbedingt sofort.
 
es gibt auch einen Akkugenerator, der nach Aussage von V.P.
eine gemeinschaftliche Hensel Entwicklung ist

Da brauchst Du mich nicht für, das steht so im
Klartext auf der Briese Website.
 
@Visual Pursuit: Du bist doch professioneller Fotograf...In
welchen Situationen genau verzichtest Du nur ungern auf
einen focus?

In Mode und Unternehmenskommunikation/Werbung
macht der sich besonders gut. Sonnenlichtemulation
aus kurzer Distanz ist eine seiner Stärken.

Er ist keine Universalwaffe, manches geht damit nicht.
Vieles kann man auch mit anderen Lichtformern emulieren,
aber der Focus ist eben noch ein bißchen flexibler.
 
Dachte mir Briese bietet gegen Aufpreis Adaption auf Bron, Elinchrom, Profoto und Hensel an?
 
Was kostet jetzt eigentlich so ein Focus Schirm. So weit fertig das man ihn nur noch an den Generator anschließen muss?

Irgendwie findet man im Internet nur die Rent Preise und irgendwelche Gebrauchten Einzelteile.
 
Was kostet jetzt eigentlich so ein Focus Schirm. So weit fertig das man ihn nur noch an den Generator anschließen muss?

Irgendwie findet man im Internet nur die Rent Preise und irgendwelche Gebrauchten Einzelteile.

Dafür müsste man wissen, was der Umbau des Kopfes kostet. Ich weiss das nicht. Würde mich aber interessieren.

Hier in der Schweiz habe ich von einem Händler die Preisliste bekommen. Ich habe es dann für die jeweiligen Schirme zusammengerechnet. Dabei kam ich, wenn ich nichts vergessen habe, auf:

6'646 Chf für den Focus 44
8'471 Chf für den Focus 77
8'929 Chf für den Focus 85
9'423 Chf für den Focus 96
8'497 Chf für den Focus 100
9'324 Chf für den Focus 140
10'833 Chf für den Focus 180
12'512 Chf für den Focus 220
27'280 Chf für den Focus 330

Jeweils mit Schirm, Gegenlichtreflektor, Blitzröhre 2400Ws, Tubus,Leuchtenkörper B6, Komfortneiger (exkl. ev. Umbau des Kopfes). Die Preise beinhalten 10% Eurorabatt (Haben wir in der CH immer öfter, weil der Franken überbewertet ist und die Händler, welche im Euroraum bestellen, nicht wollen, dass die Schweizer dort einkaufen gehen). Ausserdem haben wir nur 8% Mehwertsteuer in der CH.
 
Das ist dann sehr schwer zu vergleichen.

Ein 133 Para kostet ohne Blitzkopf in Österreich mit 20% Mwst 3400€ Der MobiLED Kopf ca 1100€

Gemeinsam also ca 4500€ imklusive 20% Mwst.

Der 140 Brise kostet laut deiner Liste umgerechnet ca 8700€. Allerdings "nur" mit 8% mwst. Das wären mit 20% 9400€ + den Umbau auf Broncolor.

Also grob gesagt etwas mehr als das Doppelte.
 
Hier in der Schweiz habe ich von einem Händler die Preisliste bekommen. Ich habe es dann für die jeweiligen Schirme zusammengerechnet. Dabei kam ich, wenn ich nichts vergessen habe, auf:

6'646 Chf für den Focus 44
8'471 Chf für den Focus 77
8'929 Chf für den Focus 85
9'423 Chf für den Focus 96
8'497 Chf für den Focus 100
9'324 Chf für den Focus 140
10'833 Chf für den Focus 180
12'512 Chf für den Focus 220
27'280 Chf für den Focus 330

Inclusive dem Koffer und der Aufbauhilfe ist das etwa das was
Du für die jeweiligen Kombinationen hier in Deutschland netto
zahlst. Das Zeugs ist kackenteuer.
 
Der 140 Brise kostet laut deiner Liste umgerechnet ca 8700€. Allerdings "nur" mit 8% mwst. Das wären mit 20% 9400€ + den Umbau auf Broncolor.

Da komme ich mit den Preisen die ich habe auf deutlich weniger ohne den Koffer (die ich z.B. auch nicht brauche)
Der Umbau geht soweit ich weiss auch nur mit den älteren Blitzköpfen die man (umgebaut) inzwischen gebraucht für 500 Euro bekommen kann.
Dann würde ich beim 140er komplett auf rund 6600 Euro kommen incl. MwSt.

ich hatte gestern erst wieder bei einem 8 stündigen Shooting mit zwei Models den 44er und den 77er bei fast allen Fotos im Einsatz und teilweise den 180er (an Profoto Pro-8A Generatoren)
Ich möchte die nicht missen. Ob ich die kaufen würde ohne mein Geld damit zu verdienen kann ich aber echt nicht sagen.
 
Also mir persönlich scheint es jedenfalls vernünftiger, als sich für dasselbe
Geld 2 Otus Objektive zu kaufen, wie es sicher auch schon einige gemacht haben, welche ihr Geld nicht mit der Fotografie verdienen.

Und man muss das Zeugs ja nicht neu kaufen, dann denke ich, dass der Wertverlust sehr moderat bleibt.
 
ich hatte gestern erst wieder bei einem 8 stündigen Shooting mit zwei Models den 44er und den 77er bei fast allen Fotos im Einsatz und teilweise den 180er (an Profoto Pro-8A Generatoren)
Ich möchte die nicht missen. Ob ich die kaufen würde ohne mein Geld damit zu verdienen kann ich aber echt nicht sagen.

Ob und wie groß der Unterschied ist merkt man erst wenn man das exakt selbe Shooting mit einem 88 und einem 177 Para macht.

Ich glaub das dein Workflow sich kaum bis gar nicht unterscheiden würde und das du genau so effektiv arbeiten würdest.

Ein Nachteil ist natürlich das es kein Gegenstück zum 44 gibt.

Erwähnen sollte man vielleicht das dein Equipment das du verwendet hast vermutlich über 50.000€ gekostet hat. Bei Broncolor hätte man vermutlich weniger bezahlt. Da wäre man ca mit 25.000€ durchgekommen.

Bin mir auch ziemlich sicher das du mit dem Ergebnis genau so zufrieden gewesen wärst wie mit den Focus Schirmen.

Zeig mal ein paar Bilder vom Shooting, schließlich ist das hier auch ein Bilder Meinungen Thread. :)
 
Also mir persönlich scheint es jedenfalls vernünftiger, als sich für dasselbe
Geld 2 Otus Objektive zu kaufen, wie es sicher auch schon einige gemacht haben, welche ihr Geld nicht mit der Fotografie verdienen.

Und man muss das Zeugs ja nicht neu kaufen, dann denke ich, dass der Wertverlust sehr moderat bleibt.

Das Problem ist, man braucht noch einen Generator dazu.

Der von J.Look erwähnte Generator kostet um die 13.000€ alternativ dazu gibt es einen Broncolor Scoro der in etwa das selbe kostet. Akkubetrieben gibt es bei Broncolor den Move für etwas über 5000€ und bei Profoto ebenfalls ein Modell ich glaub für 6000-7000€
Mit den Hensel kommt man wohl am günstigsten durch. Da sind die Generatoren nicht ganz so teuer.

Was die Originalen Briese Generatoren kosten weiß ich nicht. Hab nur gehört das sie nicht auf dem Niveau von Profoto/Broncolor sein sollen.

Hab die Broncolor Preisliste hier vielleicht interessiert es jemanden:

PARA 88 P-Kit (inkl Adapter) 2.650,00€
PARA133 P-Kit (inkl Adapter) 2.840,00€
PARA 177 P-Kit (inkl Adapter) 3.850,00€
PARA 222 P-Kit (inkl Adapter) 4.690,00€

Preise sind ohne Mwst. Also für Deutschland +19% für Österreich +20%

Der mitgelieferte Adapter ist fürs Broncolor Bajonett. Wer andere Blitze damit betreiben will, der muss sich einen Adapter für das jeweilige System kaufen. (Gibt es für fast jeden Hersteller)

Auf der Instagram Seite von famousbtsmagazine sieht man oft Paras von Briese und Broncolor im Einsatz und Setfotos. Da kann man sich in etwa vorstellen wie groß die Dinger sind und wie sie eingesetzt werden. Türkisblau sind die Paras Gelb sind die Focus Schirme. Lustig ist, das man nie jemanden sieht der beides Mischt. Scheint da ein entweder oder zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob und wie groß der Unterschied ist merkt man erst wenn man das exakt selbe Shooting mit einem 88 und einem 177 Para macht.

Ich glaub das dein Workflow sich kaum bis gar nicht unterscheiden würde und das du genau so effektiv arbeiten würdest.

Wie ich schon sagte kenne ich einen so grossen Zoombereich nicht von den Paras mit denen ich bisher gearbeitet hatte.
Da ergibt sich für mich schon ein Unterschied was den Workflow angeht.

Ein Nachteil ist natürlich das es kein Gegenstück zum 44 gibt.
Es gibt zu sehr vielen kein Gegenstück da die wie gesagt bei teilweise fast dem gleichen Durchmesser doch sehr verschieden sind.

Erwähnen sollte man vielleicht das dein Equipment das du verwendet hast vermutlich über 50.000€ gekostet hat. Bei Broncolor hätte man vermutlich weniger bezahlt. Da wäre man ca mit 25.000€ durchgekommen.

Das komplette Licht das ich habe liegt preislich sehr deutlich darüber, aber das wäre bei Broncolor komplett gerechnet das gleiche gewesen, da andere Lichtformer und Blitze teurer sind als Profoto.
Ich hatte mir das beim Umstieg auf ein neues System sehr genau überlegt und Bron lag einige Zeit auch vorne, aber ich habe mich dann doch für Profoto entschieden aus verschieden Gründen.
Bei den Schirmen hätte ich dann aber trotzdem die Briese genommen. Ausser eventuell dem Para 88. Den kann man gut mal mitnehmen.

Zeig mal ein paar Bilder vom Shooting, schließlich ist das hier auch ein Bilder Meinungen Thread. :)

Die muss der Kunde erst aussuchen und frei geben. Das war wie gesagt gestern. Von seinem Marketing Team hatte jemand ab und zu Videos gemacht für einen Facebook Live View.
da habe ich hier mal einen Ausschnitt ohne Ton. Der zweite Briese hängt darüber. Da sind auch noch drei andere Blitze im Einsatz. Ist ja nicht so das ich alles nur mit denen mache.
Wirklich aussagekräftig wird das aber wohl eher nicht sein bei der Videoqualität :rolleyes:
Video Link
 

Anhänge

  • 13446114_10207522062384509_470874191_o.jpg
    Exif-Daten
    13446114_10207522062384509_470874191_o.jpg
    379,7 KB · Aufrufe: 112
Danke, cooles Video, aber das ist doch ein ziemlich kleines Studio wo du da shootest?

Profoto oder Broncolor scheint eine Glaubensfrage zu sein. Das kann man vertiefen bis zum geht nicht mehr. Bisschen wie Canon oder Nikon.
Hab mich für Broncolor entschieden weil der Move der kleinste 1200Ws Generator ist den ich gefunden habe bei dem man beide Köpfe getrennt Regeln kann.

Genau aus dem von dir genannten Grund hab ich den Bron Para genommen. "Mitnehmen" war bei mir auch das Stichwort.
Ich steck meinen Aufs Stativ, dann die 4 Bügel zurück und er ist fertig aufgebaut. Man braucht keine Aufbauhilfen, keine Assistenten die Irgendetwas halten und man kann ihn auch mitten in der Pampa schnell auf und Abbauen.
 
Danke, cooles Video, aber das ist doch ein ziemlich kleines Studio wo du da shootest?

Ich habe da für solche Shootings rund 5x11x3.5 Meter und das reicht für alles in dem Bereich das eher Beauty ist völlig aus. Bei grösseren Fashion Sachen miete ich an.
Bei den Preisen in Midtown Manhattan lernt man etwas flexibler zu sein wenn man wie ich das Studio nur für sich haben will und nicht vermieten :D

Profoto oder Broncolor scheint eine Glaubensfrage zu sein. Das kann man vertiefen bis zum geht nicht mehr. Bisschen wie Canon oder Nikon.

Nein, ich hatte schon sehr konkrete Gründe wieso ich Profoto genommen habe.
Die Tatsache das ich die einfach und billig weltweit gemietet bekomme war z.B. ein Grund. Wenn ich mehr brauche bekomme ich hier z.B. einen Pro 8a für $65 am Tag gemietet.
Das sieht bei Broncolor anders aus.

Genau aus dem von dir genannten Grund hab ich den Bron Para genommen. "Mitnehmen" war bei mir auch das Stichwort.
Den briese 44 kann ich auch leicht mitnehmen. Der 77er geht auch noch aber alles darüber würde ich draussen nicht nehmen. Und das liegt nicht am Transport oder dem Aufbau. Den 180er habe ich in einer Minute ohne Hilfe aufgebaut und zusammenlegen geht innerhalb von 15 Sekunden wenn man weiss wie das geht.
 
Das Problem ist, man braucht noch einen Generator dazu.

Ich werde mir den Move 1200L neu kaufen. Ich habe keinen einzigen, weder im In- noch im Ausland gefunden seconhand. Das sagt mir, dass ich den mit sehr wenig Wertverlust wieder verkaufen kann, sollte sich die Situation ergeben. Wenn man den Betrag grundsätzlich nicht aufbringen kann/will, dann ist es etwas anderes.

Und das liegt nicht am Transport oder dem Aufbau

Woran denn sonst? Das würde mich echt interessieren. Dass man die Dinger weniger outdoor sieht wie Broncolor wie Dagonator schon festgestellt hat, ist mir auch aufgefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten