• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erfahrungen mit Software zum Entrauschen.

Ich habe heute mittag ma n bissl rumgespielt und ein paar Programme ausprobiert.
Das Ausgangsbild ist eine Nachtaufnahme, absichtlich mit ISO 25.600.
Das Original RAW hatte ich vorher schon in DNG konvertiert.
Das RAW sieht schon ziemlich verrauscht aus, eine Herausforderung für einen Entrauscher, das habe ich mit jedem Programm einlesen.

Das Original-JPG hat schon merklich weniger Rauschen durch die Kamera.

Affinity Photo V2.3
Der RAW-Editor hat zum Entrauschen gerade mal 5 Regler.
Mit ein bissl probieren wirds schon deutlich besser und ansehnlich, aber nicht perfekt. Dafür geht die Anwendung auch sehr schnell.

DoX NIK Collection V5 DFine2
Wenig Einstellungsmöglichkeiten, das Ergebnis "geht so" reißt aber nicht vom Hocker.

Franzis DeNoise V5
Ein brauchbares Ergebniss muss man sich erarbeiten.
Die KI muss man erst aktivieren, man kann mehrere Stufen wählen, was jedesmal Zeit kostet.
Auch die "automatische Erkennung der passenden Entrauschungsmethode" kostet viel Zeit.
Ausserdem öffnet es die Bilder zu dunkel was man erst korrigieren muss, oder ich habe ein Häkchen übersehen.
Das Ergebnis kann man zwar ankucken, aber der Himmel ist immer noch verrauscht, und die Verarbeitungszeit ist nervig lang.


ON1 NoNoise V2023.5
Das Ergebnis nach dem Start ist schon mal nicht schlecht.
Bei zuviel entrauschen wirds leicht matschig, man kann zwar Gegen-Schärfen (Tach Sharp-AI), aber dann gibt es helle Ränder am Übergang zwischen den dunklen Bäumen und dem Himmel.
Wie @Esprit-W kannich auch bestätigen das der Himmel nicht gut entrauscht wird und Artefakte hat.

Topaz Denoise V3.7.2
Auch mit dem abgespeicherten Wasserzeichen der Trial-Version sieht das Foto richtig gut aus.
Der Himmel ohne Rauschen oder Artefakte. Keine matschige oder unscharfe Szenen.
Das gefällt mir am Besten, ich glaube das wirds.
Das Testbild wird nur als DNG abgespeichert mit 196MB, das habe ich nochmal in JPG konvertiert

Kostet $80 bzw. 73€
Und die Photo-AI-Suite ist mit umgerechnet 137€ auch sehr interessant

Natürlich habe ich höchstwahrscheinlich nicht das letzte aus allen Programmen heraus geholt,
wer selber kucken will, ich hab alle Testbilder zusammen gepackt und hier abgelegt.
https://workupload.com/file/B2bGvM7txzj
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mittag ma n bissl rumgespielt und ein paar Programme ausprobiert.
Nimm auf jeden Fall DxO PureRaw mit in den Vergleich auf. Oder DxO Photolab, das PureRaw enthält, aber ein vollwertiger RAW-Konverter ist (jedoch teurer). Nach meiner Erfahrung ist DxO das Produkt, wo in Sachen Rauschentfernung am wenigsten nachjustiert werden muss.

Zu ON1: Tack Sharp neigt leicht zu Artefaktebildung. Besser NoNoise AI nehmen und über die Regler "Details verbessern" und "Mikroschärfen" die Feinjustierung vornehmen. ON1 steht in Sachen Rauschentfernung zwar nicht ganz auf Höhe von DxO, hat aber mehr Eingriffsmöglichkeiten und die bessere Vorschau.
 
Neatimage nicht vergessen …
 
Hallo,
ich entrausche mit LR nach diesem Tutorial:

Mit der Vorgehensweise habe ich diese Bilder hier entrauscht:

Es war mein Erstlingswerk was stark verrauschte Bilder angeht und die Ergebnisse finde ich sehr gut, ohne weiteres Geld ausgeben zu müssen oder auf eine andere Software angewiesen zu sein.
 
Hallo,
ich entrausche mit LR nach diesem Tutorial:
Das ist die Methode von Übervorgestern.

@Batchman99

- DxO PL7 ist im Verhältnis teuer und kann wenig, bietet aber mit DeepPrime XD eine sehr gute Entrauschungsleistung
- DxO PureRaw ist ein arg kastriertes DeepPrime
- Topaz Denoise ist ok, aber nicht mehr aktuell
- Topaz Photo AI ist etwas für Beta-Bananaware-Tester

Für 6 Euro im Monat gibt es mit LrC und PS ein Package das von den Möglichkeiten her seinesgleichen sucht, aber auch fast als One-Click-Tool verwendet werden kann. Einer der besten AI Entrauscher und weitere AI Tools sind inklusive.

25.600 ISO Sample: https://drive.google.com/file/d/1MhQmvaHI3tsdLc69QTUlHutFHOVMRnSz/view?usp=sharing
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Esprit-W @platti
Danke für eure Tipps, ich kuck mal wie ich Testversionen bekomme.

Lightroom würde ich gerne testen, aber ich gebe grundsätzlich nirgendwo eine Bezahlinfo für einen kostenlosen(!) Test an.
Und ja, ich gehöre auch zu der nicht kleinen Fraktion, die was gegen Software-Abos hat.
Die letzte Version die ich gekauft habe war V6 aber die wäre nach über 8 Jahren für den Test wohl nicht angebracht.

@Berlin Photo
Der Anhang sieht schick aus.
Ich dachte, Denoise ist im Photo AI enthalten?

Beta-Tester bin ich vom anderen Hobby gewohnt ;-) kann aber hier noch nichts negatives über Photo-AI berichten
Solange ich die Möglichkeit habe, ein Feedback DIREKT an den Hersteller geben zu können, und der sich auch was draus macht,
solls mir recht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu ON1: Tack Sharp neigt leicht zu Artefaktebildung.
Ich meine bei Tack Sharp ging es in erster Linie um verwackelte Bilder und Bilder bei den die Schärfe nicht ganz auf dem Motiv liegt.
Ok, es könnte sein das ich mit Denoise und Photo-AI evtl. unterschiedliche Ergebnisse
Auf jedem Fall. Beide nutzen zwar die s.g KI aber mit unterschiedlichen Algorithmen und Datenbasis, was natürlich zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Ein Bild was 10x mit der gleicher Software entrauscht wird, wird immer minimale Unterschiede aufweisen - sonst wäre es nichts mit "Intelligenz"
Nein, in Photo AI sind alle 3 Standalone Programme mit drin.
In Photo AI sind die 3 Funktionalitäten enthalten die von Grund auf anders programmiert sind.
 
Ich dachte, Denoise ist im Photo AI enthalten?
Ja, ist es. Aber Photo AI ist kein RAW Konverter. Man muss also importieren und exportieren, dann woanders entwickeln und bearbeiten... was für ein Zirkus.

Es ist eine Frage des Workflows. Genau wie bei DxO, findet auch in LrC das Denoising vor/während des Demosaicings statt. Nur so als allerersten Schritt ist die Qualität erreichbar. Auch bei Topaz kann man das RAW importieren und dann entrauschen, nur muss man es dann exportieren und konvertiert in ein weiteres Programm zur Bearbeitung importieren. Dass das die Daten nicht besser macht, versteht sich von selbst.

In Topaz Photo AI werden nicht mehr die alten Soloprogramme genutzt. Sie wurden dort inzwischen ver(schlimm)bessert.
 
Neatimage nicht vergessen …
Warum? Auf deren Webseite steht "Neat Image is programmed to filter noise more effectively, and preserving more image details, than current research has indicated is possible. A recent development in noise reduction that is usually regarded as state of the art is wavelet-based denoising. However, Neat Image uses an even more efficient proprietary approach to noise reduction.". Nach deren Ansicht ist die Konkurrenz also noch auf dem Niveau von "wavelet-based denoising", als hätten sie von den um Welten besseren KI-Ergebnissen von DxO oder Topaz oder Adobe noch nichts gehört.
 
Ich habe DXO 7, aber die KI Funktion ist nur für RAW. Und wenn ich es benutzte, dauert es wahnsinnig lang bis das Bild fertig ist; aber es funktioniert wirklich perfekt. Für meine alte Fotos in JPG und auch für meine neueste Fotos habe jetzt Topas DeNoise AI gekauft. Es funktioniert auch sehr gut und was für mich auch wichtig ist, ist es viel schneller als DXO. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe DXO 7, aber die KI Funktion ist nur für RAW. Und wenn ich es benutzte, dauert es wahnsinnig lang bis das Bild fertig ist; aber es funktioniert wirklich perfekt. Für meine alte Fotos in JPG habe jetzt Topas DeNoise AI gekauft. Es funktioniert auch sehr gut und was für mich auch wichtig ist, ist es viel schneller. :)
Das habe ich auch festgestellt das Denoise schneller ist als Photo-AI
Ich habe jetzt noch die Testversionen von DxO Pure RAW und DxO PhotoLab bekommen und kuck mir das auch noch an.
 
Warum? Auf deren Webseite steht "Neat Image is programmed to filter noise more effectively, and preserving more image details, than current research has indicated is possible. A recent development in noise reduction that is usually regarded as state of the art is wavelet-based denoising. However, Neat Image uses an even more efficient proprietary approach to noise reduction.". Nach deren Ansicht ist die Konkurrenz also noch auf dem Niveau von "wavelet-based denoising", als hätten sie von den um Welten besseren KI-Ergebnissen von DxO oder Topaz oder Adobe noch nichts gehört.
Ich hab keine Probleme damit.
 
Was habt ihr so an Erfahrungen gemacht und warum ist euer Programm der Favorit?


Meine Erfahrungen sind neben alten Entrauschern wie Neatimage, Noiseware und Dfine nur die mit DXO Deep prime und Topaz. Was hier auch wichtig wäre ist die Geschwindigkeit des Entrauschens. Und da ist eindeutig Topaz mein Favorit. Es gibt hier im Forum einen LrC - Benchmark KI-Entrauschen-Thread. Da wird von Usern die Dauer für das KI-Entrauschen einer spezifischen Bildersammlung bestehend aus 4 Bildern in Abhängigkeit von Hardware gepostet.
Für diese Bildersammlung braucht z.B. ein MacBook Air M2 16GB/512GB: 162 sec. beim lightroom KI- Entrauschen.
Das z.B. sind Werte die Topaz sogar ohne Verwendung der GPU unterbietet allein mit einer 8-kernigen CPU. Mit integrierter 680m GPU schaffen Topaz Denoise und Topaz PhotoAI diese Bildersammlung in unter 40 Sekunden. Wobei eines der 4 Raws aus der Bildersammlung von beiden Topaz Programmen nicht unterstützt wurde. Hier ist es dann eben hilfreich, dass Topaz eben auch ein hervorragender Jpg-Entrauscher ist. Für meinen Geschwindigkeitstest habe ich in Topaz Photo AI alles außer Entrauschen und Schärfen abgeschaltet, wenn möglich. Es macht eben schon einen Unterschied, ob man neben einem Entrauscher noch die Hardware für viel Geld aufrüsten muss oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten