Interessanter Thread, dem ich gerne um meine Erfahrungen bereichere.
Drucker
Ich habe nun seit einem Jahr den Canon Pixma Pro 100 und bin sehr zufrieden mit ihm

Hauptgrund gegen einen Epson ist das Schwarz-Spülen, da ich zu häufig zwischen Glanz- und Mattpapieren wechsel.
Der Drucker hat mir bislang keinen Kummer bereitet. Bislang auch mehrmonatige Pausen führten zu keinen Problemen. Ich nutze nur die Originaltinten und der Drucker selber ist durch eine Staubschutzhülle geschützt.
Was mir besonders gefällt: Die drei Grau-Tinten, die sehr detaillierte reine SW-Drucke erlauben. Daneben ist das Schwarz sehr satt. Mein erster Druck war eine Nacht-Aufnahme und ich war einfach nur Baff vom Ergebnis
Papiere
Die Suche nach Papieren, die einem am besten gefallen, war eine recht langwieriges unterfangen.
Aktuell habe ich zwei "Brot- und Butterpapiere": Hahnemühle Photo Matt Fibre 200 sowie Hahnemühle Photo Pearl. Die Druckergebnisse sind auf einem sehr hohem Niveau und die Haptik finde ich auch schon sehr gelungen.
Ein Fine-Art Papier ist da schon eine Spur edler, aber je nach Verwendung bleibt von dieser Eigenschaft nicht viel spürbar übrig.
Diese beiden Papiere habe ich in meinen relevanten Größen (A4, A3, A3+) vorrätig.
Daneben habe ich ein "Spezialpapier" für besondere Motive: Bonjet SuperMetallic Pearl. Da ich viel Menschen fotografiere und gerne im Bereich Beauty/Fashion, kommt dieses Papier sehr gut zur Geltung. Dieses setze ich sehr überlegt ein - ein Motiv muss es sich verdienen auf diesem gedruckt zu werden. Dafür sind die Ergebnisse um so schöner

Dieses Papiere habe ich nur in A3+ - wenn schon, dann gibt es nur die maximale Druckgröße
Aktuell schaue ich noch nach einem zweiten Spezialpapier, latent eher matt. Dafür schaue ich gerade mir das Hahnemühle Portfolio erneut durch und habe mir dazu auch Testpapiere schicken lassen. Mal schauen...
Verwendung und Veredelung
Ich drucke für drei Verwendungen: eigene Vier-Wände, eigenes Portfolio sowie im Auftrag für Dritte.
Für die eigene Verschönerung der Wohnung wird meistens in A3+ gedruckt. Die Bilder werden größtenteils selber kaschiert. Dafür verwende ich Kapa Fix Platten, die im Fall von A3+ selber zugeschnitten werden aus 70x100 Platten. A4 und A3 gibt es fertig vorkonfektioniert.
Daneben werden Bilder auch gerahmt. Bislang habe ich dies zweimal gemacht. Einmal Highend bei der Fachwerkstatt mit 3mm starken Passepartout, Alurahmen in Sondermaß (A2-artig, 53cmx42cm) nach Wahl und mit Museumsglas. Das zweite Fertigrahmen von Boesner und selbst geschnittenen Passepartout mit 1,5mm Stärke.
Die Highend-Variante sieht sehr edel aus und die fehlenden Spiegelungen durch das Museumsglas ist sehr nett, hat aber seinen Preis.
Für mein Portfolio nutze ich zwei Medien: eine Acryl-Mappe in A4 sowie ein Tecco Fotobuch zum Selberdrucken in A4.
Das Tecco Fotobuch nutze ich mit dem Pearl-Duo Papier und ist sehr genial.
Bei Auftragsarbeiten bereite ich die Bilder passend auf wie gewünscht. Für die Feinabstimmung, die nach Softproof noch notwendig ist, ist der Variationsdruck sehr hilfreich: das Bild wird verkleinert mehrfach gedruckt, die Anteile von Cyan, Magenta und Yellow wird aber variiert. Finde ich deutlich angenehmer, als in den Farbkanälen in Lightroom/Photoshop arbeiten zu müssen.
Haltbarkeit
Mit der Haltbarkeit der Ausdrucke bin ich sehr zufrieden. Ich selbst habe ein kaschiertes Wandbild, was nun ein Jahr schutzlos hängt. Mit dem Auge kann ich keine Farbabweichungen ausmachen - sieht für mich aus wie frisch gedruckt. Auch von meinen Kunden, für die ich gedruckt habe, höre ich keine Beschwerden.
Ich habe auch das Hanhnemühle Protection Spray ausprobiert und kann zumindest für die Schutzwirkung nichts berichten, da ich bislang keine Unterschiede zwischen mit und ohne Spray sehe. Den Schutz gegen Wasserspritzer des Sprays kann ich aber bestätigen
Kosten
Für einen A3+ Drucke stellen sich 2,80€ Tintenkosten als passende Größe heraus. Dazu kommen ca. 2,20€ pro Hahnemühle Photo Blatt bzw. ca. 3,40€ für das Bonjet-Papier
Das Kaschieren in A3+ kostet ca. 5€ Material.
Für die Rahmung in Eigenarbeit fallen ca. 30€ für den Rahmen an und ca. 5€ für den Passepartout-Karton bei 1,5mm Stärke. Mehr als 2mm ist per Hand nicht schneidbar - und selbst diese finde ich grenzwertig. Schnitzer tun hier im Geldbeutel noch mehr weh...
Die Highend-Rahmung bei der Fachwerkstatt hat ca. 120€ gekostet. Das Museumsglas lag bei ca. 58€, das Passepartout bei ca. 35€, der Rest verteilt sich.
Billig ist es nicht, aber die Kontrolle über das Druckergebnis ist es mir wert.
Fremdtinte kommt für mich nicht in Frage - der Kostenvorteil ist in Relation zu den anderen Faktoren für mich nicht so ausschlaggebend sowie der Zuverlässigkeit.
Workflow
Gedruckt wird Primär aus Lightroom und mit Hilfe der ICC-Profile von Hahnemühle. Für meine Tecco- und Bonjetpapiere habe ich noch keine und lass bislang den Drucker den Job realisieren. Das sieht schon sehr beeindruckend ist, so dass das ICC-Profil-ToDO bislang immer liegen blieb
