• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

externe Festplatte

hmm gibt dich schon firewire 800 oder wie das heist..mußte noch mal extrem schneller sein...

und was die kompatibilität bei usb betrifft hatte ich noch keine probleme. erst wenn ich von mac zum pc will wirds harig dank ntfs und fat32 aber das ist ein anderes thema...

Deine lösung halte ich für unsinnig und zu kompliziert bzw unpraktisch fiwi ist auch meine lösung und ich muß sagen das ich damit sehr zufrieden bin!
 
diekatze schrieb:
Firewire ist USB2.0 technisch überlegen.
Die nackten Zahlen (480Mbit/s für USB" und 400MBit/s für Firewire) sprechen zwar für USB, die technischen Hintergründe jedoch deutlich dagegen.
Während Firewire autark ist und dir Geräte durch ihre eigenen Controller direkt miteinander kommunizieren, muss bei USB jeder Datenverkehr über den Hauptsystembus und über denn Prozessor laufen.
Damit bremst eine hohe Last über USB2.0 das gesamte System augenblicklich ab. Deshalb sind Firewiregeräte auch etwas teurer, weil sie ihren eigenen Controller integriert haben.
Zudem kann man mehrere FW-Geräte hintereinander anschliessen, währen ein USB-Gerät immer das letzt in der Kette sein muss, es muss also direkt an einem USB-Port oder einem USB-Hub stecken.
Das rührt daher, dass USB ursprünglich ausschliesslich für den Anschluss von Peripheriegeräten (Tastatur, Maus...) entwickelt wurde, während Firewire konsequent auf hohen Datentransfer konzipiert ist. Für USB 2.0 wurde die Geschwindigkeit aufgebohrt, das Prinzip blieb gleich.
USB 2.0 kann also schneller sein, wenn es aber darum geht, dauerhaft Daten zu transferieren, ist Firewire besser. Das fängt bei einer permanent genutzten externen Festplatte an und geht z.B. bei einem Audiointerface oder einer externen TV-Karte weiter.
Zudem gibt es ja auch noch FireWire800.
Wenn man nur einmal die Woche sein Backup auf eine externe Platte schiebt, reicht das billigere USB, will man mit der Platte aber arbeiten (Film- oder Audiomaterial auf der externen Platte bearbeiten etc.), ist Firewire dringend zu empfehlen.
Leider gerät Firewire wegen der theoretischen Überlegenheit von USB 2.0 (auf dem Papier) immer mehr ins Hintertreffen, da die meisten Verbraucher und Verkäufer die technischen Unterschiede nicht kennen.

diekatze

Ohne allzutiefes Wissen der PC Architektur zu besitzen, bezweifel ich doch sehr daß beim Backup auf eine externe Firewireplatte die Southbridge autark Daten vom IDE-Bus zum Firewiregerät schaufelt.
Selbst beim Transfer von 2 an den PC angeschlossenen Firewireplatten, läuft die Kommunikation bestimmt über das Betriebssystem und somit über den Hauptprozessor.
Das kann gar nicht anders funktionieren da nur das Betriebssytem die Filesystemdriver hat und die Southbridge von sich aus gar nicht wissen kann, was wohin zu kopieren ist.

Sehr wohl hat Firewire diesbezüglich einen Vorteil (gehabt) da man Geräte direkt miteinander verbinden kann.
Aber auch hier hat die USB.org (nachträglich) eine Lösung mittels USB OTG (on-the-go) gefunden. siehe direkte USB Verbindung zwischen Kamera und Drucker.

Nachtrag:
Nur weil eine Branche (egal wie professionell sie ist) ein System verwendet, bedeutet es noch lange nicht daß dieses System besser als ein anderes ist.
Das ist eine sehr romantische Sicht der Dinge die in unseren kapitalistischen Gesellschaften keine Wurzeln schlagen kann.


lg,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenig romantisch finde ich jedoch, daß sich bei mir allerdiverseste USB-Hardware auf unerklärliche Weise abgehängt, oder verfangen hat, während ich bei firewire noch nicht 1 mal so etwas ähnliches erlebt habe - an verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen und verschiedener Hardware. Aber ich will hier nicht rumrechteln :D wenn eine USB-Konfiguration läuft, dann ist ja auch gut :top:
 
Moin,

Während Firewire autark ist und dir Geräte durch ihre eigenen Controller direkt miteinander kommunizieren, muss bei USB jeder Datenverkehr über den Hauptsystembus und über denn Prozessor laufen.
Stimmt nicht so ganz, theoretisch ist USB2.0 schneller, aber FW hat einen Vorteil beim Transfer grosser Dateien, z.b. Videos, da wird FW schneller, bei kleinen Dateien, z.b. vielen Bildern, verliert FW gegenüber USB an Boden.

Der Grund ist auch nicht, das USB über den Hauptsystembus muss, der macht keinen Unterschied, da laufen Datentransfer in weit aus anderen Grössenordnungen durch und die Geschwindigkeiten von USB und FW sind nur Peanuts dagegen. Der Grund liegt im Protokoll, welches die Übertragung steuert und sichert. Hier hat FW weniger sog. Protokolloverhead, sprich weniger Steuerdaten, die mit im Datenstrom übertragen werden.
 
ich merks auch.. sobald ich was auf die usb-Platte schiebe, dass etwas grösser ist, lahmt schon das ganze System. Dsa habe ich durchs Band bei allen USB-Platten, egal auf welchen Systemen. MIt Firewire hab ich solche Probleme nicht. Schön sind darum immer Platten, die man an Firewire und USB anschliessen kann. So hat man maximalen Speed und maximale Kompatibiltät, ganz egal wo man sie einsetzen will. Und sov iel teuer ists dann eben auch nicht mehr.
 
mir ist eine firewire Anbindung auch 1000x lieber, klemmt viel weniger als USB, aber auch firewire kann klemmen !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten