Sjon
Themenersteller
Ja, ich habe auch den Eindruck, dass in Photoshop die Entwicklung auf dem Stand von vor vielen Jahren stehengeblieben ist, und dass im RAW-Converter modernere, jeweils höherwertige Verfahren zum Einsatz kommen, jedenfalls bei
- Bildverkleinerung,
- Entrauschung,
- Schärfung, und
- Objektivkorrektur
LG
Wenn ggf. die Raw-Engine 1:1 auch in Lightroom Anwendung findet und dieses ist ja durchaus für professionelle Ansprüche konzipiert, dann könnte Deine Vermutung oben richtig sein. Denn nicht wenige Fotografen benutzen ausschließlich Lightroom und erwarten optimale Ergebnisse gerade bei den von Dir genannten Punkten.
Aber das was ich mit meinem letzten Beitrag eigentlich meinte war, dass beim Export vom Raw-Converter zu PS (als 16Bit/ProPhoto-RGB) die im RawFile enthaltenen zusätzlichen Bildinformationen anscheinend nicht mit Exportiert werden. D.h. diese stehen dann bei der weiteren (Dynamik-)Bearbeitung in PS nicht mehr zur Verfügung. Man erhält zwar ein 16Bit tiefe Datei (mit entsprechenden Spielraum), aber eben mit fix gerenderter (d.h. so wie im RK geformter) Tonwertstruktur. Die Dynamikfunktionen im Raw-Konverter haben also ganz andere Ausgangsdaten zur Verfügung, so erschließt sich mir auch endlich der Begriff "Bildentwicklung" im Bezug auf digitale Kameradaten (Raws)

Und genau das war mir nicht klar und erklärt auch so einige Probleme bei meiner nachfolgenden Bildbearbeitung in PS.
Ich versuche daher - neben den neu gelernten Belichtungstipps bei der Aufnahme - nun so viel wie möglich Anpassungen bereits im Raw-Konverter zu machen und nur was dort nicht oder nicht zufriedenstellend geht, mache ich dann noch in PS.
LG