• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotodrucker für schwarz-weiss Drucke ohne Farbstich

macmania

Themenersteller
Hallo zusammen,
die Suche bringt mich leider kein Stück weiter. Auch google spuckt nur alte Beiträge aus. Hoffe der Beitrag ist hier richtig, notfalls bitte verschieben.

Suche einen Fotodrucker A4, welcher auch, und das ist jetzt das wichtigste, s/w Drucke liefert ohne Farbstich, also z.b. unter Verwendung von NUR der Schwarzpatrone ohne Farbmischung.

Die teuren Spitzenmodelle scheiden aus Kostengründen aus.
Drucker sollte so um die 100/150 eur nicht übersteigen.

Welche Drucker verwendet ihr da? Bisher hatte ich einen günstigen Canon Pixma, die s/w Drucke habe ich aber trotz Profil und Kalibrierung hin oder her nie ohne Farbstich rausgebracht.

Der Epson XP-55 soll angeblich nur schwarztinte verwenden bei s/w-Drucken.

Solche Angaben findet man nur immer nie wirklich, nur wenn man Glück hat mal in einer Rezension.

Den Umbau mit dem Ultrachrome-Kit (oder wie der heisst) welcher nur aus Grautinten besteht scheidet auch aus. Da kostet ja ein Satz Tinte um die 180 eur! Und Farbdrucke möchte ich auch ab und an machen.
Profil vom Profi erstellen lassen (ca. 30-50 eur) ist evtl. eine Option.

Jetzt erzählt mir nicht keiner druckt s/w oder sowas, jede neue Kamera bietet Filmsimulationen in s/w und jeder stellt Bilder in s/w ein, nur wie druckt ihr die bitte?

Also ich fasse nochmal zusammen:
-Fotodrucker um ca. 100-150 eur
-s/w Drucke ohne Farbstich drucken
-fremdtintentauglich (Kosten sparen)
-Lightroom Direktdruck
-bei amazon kaufbar

Geht FineArt Printing in s/w in diesem Preissegment?
Erzählt mir nicht ihr habt alle nen Epson SC-P600 oder noch teurer.:ugly:

Liest man dann z.b. bei den Stylus Pro Modellen (sehr teuer) dann wird auch da gefragt wie s/w Drucke aussehen. Und was ist die Antwort? "...also ich drucke kein s/w damit aber ein Testdruck ist ganz passabel..."
Na toll, hilft also auch bei nem 270eur oder 800eur Model auch nicht weiter.
Es wird dann immer schlauerweise auf farbenwerk verwiesen. Das kann doch nicht alles sein oder?

Es muss doch jemanden geben der s/w druckt in A4 und vollends zufrieden ist, ohne Magenta/grün oder sonstwas Stich.
Klärt mal einen Druck-Noob auf:lol:

Danke vorab,
Gruß,
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
R3000 mit Tinte von Piezography umgerüstet. Auf der Seite kann man unter Buy die Drucker sehen, mit denen das geht. Andere mir bekannte Alternative ist Farbenwerk.

Klasse. Ich wusste es. Danke für deine Antwort. Hilft aber keinen Deut weiter.
Hasst du meinen Text gelesen? (Ist nicht böse gemeint)

Der R3000 kostet ca 1000eur, ist definitiv ein super Teil, die Tinte von piezodingsda 230 dollar. Anderen Drucker umrüsten scheidet aus, siehe oben.
Dann kann ich auch ins Fotofachlabor um die Ecke und zahl lieber 15 eur pro Druck. Is günstiger.

Also nochmal bitte an alle. Bin für Erfahrungen die meiner Beschreibung oben nahe kommen dankbar.
 
bei dem Budget wird es schon schwierig...

ein EPSON R3000 - wäre auch meine Wahl -
geht für ca. EUR 150,00 kaum bis gar nicht...
 
Darauf bezog sich meine Antwort. Mit 150€ bekommst Du das nicht hin, das ist das Problem. Und 30 Blatt Hahnemühle A4 liegen so zwischen 20-30€. Ist nicht böse gemeint, so ist es eben.

Ja verstehe ich schon. Die "teure" Lösung ist mir auch klar.
Aber es muss doch eine Möglichkeit geben mit nem Drucker im unteren Preissegment vernünftige Farbneutrale sw Drucke zu erreichen.
 
es steht und fällt immer mit deiner Definition von 'vernünftig'...

gute Qualität = hoher Preis...
 
Ja, sehe ich auch so.

Guck doch mal bei Deinem bevorzugten Versender nach Canon Pixma Foto und dann gezielt nach denen mit vielen Patronen (6+). Da liegst Du dann schon bei dem doppelten Deines Budgets, es müsste aber „vernünftig“ gehen. Und auf das Gewicht achten.
 
es steht und fällt immer mit deiner Definition von 'vernünftig'...

gute Qualität = hoher Preis...

Fotografieren nur mit Leica möglich? -> nein

Ein s/w Ausdruck ohne Magenta oder Grünstich, nicht aus Farben gemischt. Das wäre ein Anfang.

Der XP-55 soll z.b. nur mit der Schwarzpatrone drucken. Auf Fotopapier.
Ein Canon Pixma in diesem Preissegment mischt bei s/w immer aus den Farbpatronen.
Gutes Hahnemühle Papier ist ok und preislich kein Problem.

Qualitativ hochwertige Farbdrucke kann auch ein Drucker um 60-100 eur.
Somit ist das s/w drucken nur einer Investition von ca. 1200 eur vorbehalten?

Dann wäre klassisch auf sw-Film fotografieren und im Labor der örtlichen Kulturwerkstatt entwickeln zum Selbstkostenpreis auch heutzutage noch günstiger.

Da muss es doch einen geben, der...;)
 
Ja, sehe ich auch so.

Guck doch mal bei Deinem bevorzugten Versender nach Canon Pixma Foto und dann gezielt nach denen mit vielen Patronen (6+). Da liegst Du dann schon bei dem doppelten Deines Budgets, es müsste aber „vernünftig“ gehen. Und auf das Gewicht achten.

Ja, die haben dann bis zu 3 Schwarzpatronen. Ab ca. 450 eur.

Die Frage ist ob es NUR so "vernünftig" ohne Farbstich funktioniert.
Oder anders gefragt, jeder der ernsthaft fotografiert und s/w druckt hat nen Drucker ab 500eur?
 
s/w Drucke liefert ohne Farbstich, also z.b. unter Verwendung von NUR der Schwarzpatrone ohne Farbmischung.
Das kann so ziemlich jeder Tintenstrahler (Graustufen-Einstellung im Druckertreiber). Einen Farbstich kann man so vermeiden, aber richtig gut aussehen tut es trotzdem nicht. Allein mit Schwarzpatrone kriegt man einfach keine schönen Graustufen hin. Insbesondere im hellen Bereich fallen die gestreuten schwarzen Pünktchen stark auf.

die s/w Drucke habe ich aber trotz Profil und Kalibrierung hin oder her nie ohne Farbstich rausgebracht.
Da ist vielleicht im Workflow was schiefgelaufen; Drucker-Farbmanagement gehört zu den sehr fehleranfälligen Vorgängen.

Das Drucken mit 4 Farben und einem gut angepassten (evtl. auf SW-Druck optimierten) Profil erscheint mir immer noch als der einzige Weg, guten SW-Druck innerhalb des gegebenen Budgets hinzukriegen.
 
Fotografieren nur mit Leica möglich? -> nein

[...]

wurde wo und wann von mir behauptet...?

dein 'Problem' erscheint mir so zu sein, wie viele Anfragen
hier im Forum...

beste Qualität für - am besten - natürlich lau...

ein Drucker für ca. EUR 200,00 hat heut zu Tage schon eine
viel bessere Qualität, als noch vor 25 Jahren...

die 'beste' Qualität kostet aber immer noch 'bestes Geld'...
 
Habe einen Canon ip4850 hier stehen, den ich jeoch - nach leer bzw. Austrockung der Tinte - seit Jahren nicht mehr genutzt habe.

Die Nachfrage des TO bringt mich auf die Idee, für nur reines SW, alle Farbtinten durch SW-Tinte ersetzen.

Hat dies schon mal jemand getestet, was dann dabei rauskommt?
 
Ich kann die SW Tinten von Farbenwerk.com empfehlen.
Nutze Carbonprint Museum zusammen mit dem Epson Stylus Photo 1500w.
Der Drucker wird dazu mit verschiedenen Grautinten bestückt.
Ich warne vor dem XP55, kleine Patronen, umständliches Papierhandling, Treiber mit kastrierten Einstellmöglichkeiten.
 
Ich kann die SW Tinten von Farbenwerk.com empfehlen.
Nutze Carbonprint Museum zusammen mit dem Epson Stylus Photo 1500w.
Der Drucker wird dazu mit verschiedenen Grautinten bestückt.
Ich warne vor dem XP55, kleine Patronen, umständliches Papierhandling, Treiber mit kastrierten Einstellmöglichkeiten.

Guter Hinweis! Danke.
 
...Das Drucken mit 4 Farben und einem gut angepassten (evtl. auf SW-Druck optimierten) Profil erscheint mir immer noch als der einzige Weg, guten SW-Druck innerhalb des gegebenen Budgets hinzukriegen.

Hat bei meinen Versuchen mit diversen Druckern einschl. Profilierung noch nie vernünftig funktioniert. Selbst wenn der Ausdruck dann z.B. bei Kunstlicht ordentlich aussieht, können bei anderem Betrachtungslicht Farbstiche auftreten.

Gruß
ewm
 
J
Aber es muss doch eine Möglichkeit geben mit nem Drucker im unteren Preissegment vernünftige Farbneutrale sw Drucke zu erreichen.

wieso muss es das?

Stellt sich eh die Frage, wieso Du bei diesen Anforderungen nicht lieber ausbelichten lässt?

Ich habe früher ab und an auch mal SW Ausdrucke mit nem einfachen Pixma erstellt und war ziemlich zufrieden damit- aber selbst damit war der Druck schon ziemlich teuer- teurer jedenfalls als bei einem günstigen Ausbelichter, der eher noch bessere Ergebnisse gebracht hat.

Groß Farbstiche habe ich bei mir nicht gesehen (unter Tageslicht natürlich- wer beurteilt so was unter Kunstlicht, so fern es kein Normlicht ist?), aber vielleicht bist Du da einfach kritischer als ich. Aber dann gilt, dass man für Qualität hier ausnahmsweise auch tatsächlich einmal mehr zahlen muss.

Und Drucker mit zwei/drei reinen SW Tinten, zumal Dye, kosten doch nun auch nicht die Welt- auch nicht in A3 (darunter ist es für mich eh eine Art vergrößerter Kontaktbogen :D).

Auf jeden Fall sind die Anschaffungskosten nun doch wirklich die geringsten Kosten- vor allem, wenn man Fine-Art im Sinn hat.

BTW: wie hattest Du denn das Papier/Tinte genau profiliert? Das notwendige Gerät dazu kostet doch schon ein vielfaches Deiner Preisvorstellung?

vg, Festan
 
Ich hatte damals verschiedene ICC Profile für den Pixma probiert.
War natürlich auch ein günstiger Drucker. Zwar mit 6 Patronen, aber
sw wurde aus den Farben gemischt.
Ausbelichten kann man eben nicht alles.
Heutzutage sind Dateien leicht kopierbar, sensible Fotos gebe ich daher nicht aus der Hand, ich meine die Dateien.
Fotoladen um die Ecke wäre da vertrauenswürdiger aber zu teuer.
Und schnell mal was auf Papier ansehen ist da nicht.
Natürlich kann ich jetzt 1000€ ausgeben, ist nicht das Problem, nur dachte ich es gäbe jemanden im forum, der seine sw Sachen eben „günstiger“ druckt. Damit meine ich den Drucker, papier und tintenkosten mal beiseite gelassen.
Aber so wie sich das hier zeigt druckt jeder sw wenn dann nur auf highend Druckern jenseits der 500€.
Vielleicht ist hier auch der Begriff FineArt etwas hoch angesetzt.
Wie aber bereits erwähnt, sw eben neutral. Grau, schwarz, weiß. Kein Stich.
Schwieriges Thema.
Den XP-55 hatte ich jetzt schon fast bestellt. Einfach als Selbstversuch weil ein Rezensionist schrieb sw sieht klasse aus und es würde dabei nur die schwarz Patrone verwendet werden. Folglich kann es da ja keinen Stich geben.
Aber manchen Leuten schmeckt es auch am Bahnhofskiosk gut, andren nicht.

Jetzt schlägt es in Ratlosigkeit um ;-)
 
...Groß Farbstiche habe ich bei mir nicht gesehen (unter Tageslicht natürlich- wer beurteilt so was unter Kunstlicht, so fern es kein Normlicht ist?)...

Das hilft Dir aber u.U. nicht, wenn Du das Foto in einem Raum mit warmen Kunstlich aufhängst und dann in den Graustufen unterschiedliche Farbschleier zu sehen sind ;)

Man kann sich imho einfacher an ein, bei Raumlicht farblich nicht ganz passendes Farbfoto gewöhnen als an ein SW-Foto, bei mit unterschiedlich gefärbten Grautönen. Das kann man nicht "weggucken"!


Gruß
ewm
 
Das hilft Dir aber u.U. nicht, wenn Du das Foto in einem Raum mit warmen Kunstlich aufhängst und dann in den Graustufen unterschiedliche Farbschleier zu sehen sind ;)

Man kann sich imho einfacher an ein, bei Raumlicht farblich nicht ganz passendes Farbfoto gewöhnen als an ein SW-Foto, bei mit unterschiedlich gefärbten Grautönen. Das kann man nicht "weggucken"!

ja, hat dann aber nichts mit dem Druck zu tun, oder? Zumindest ist dann, wenn es keine Normlichtlampe ist, eh nichts mehr mit sauberer Farbbeurteilung- zumindest bei Farbbildern. Wie sich das auf SW Bilder auswirkt, weiß ich jetzt gerade nicht. Zumindest die Grautinten setzen sich ja auch aus allen Farbspektren zusammen.

Davon abgesehen gibt es , so weit ich mich erinnere, ja generell das Problem mit Metamarie- nicht nur bei preisgünstigen Tinten.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten