• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotodrucker für schwarz-weiss Drucke ohne Farbstich

sw ist und war für mich immer ein Abzug vom Negativ auf Ilford Multigrade im Labor des örtlichen Kulturvereins.
Und so eine Optik möchte ich gerne auch für meine digitalen Fotos.
Auf Papier. Am Monitor passt es ja.
 
...Zumindest die Grautinten setzen sich ja auch aus allen Farbspektren zusammen...

Das bezweifele ich.

...Davon abgesehen gibt es , so weit ich mich erinnere, ja generell das Problem mit Metamarie- nicht nur bei preisgünstigen Tinten..

Das kann man wohl nie ganz vermeiden, wenn Grau aus Farbtinten gemischt wird. Aber bei Druckern mit mehreren Schwarz- Tinten unterschiedlicher Deckung (wie sie z.B. herstellerabhängig als Grau oder Light- und Light-Light-Schwarz genannt werden) wird ma solche Probleme nicht bekommen.

Gruß
ewm
 
sw ist und war für mich immer ein Abzug vom Negativ auf Ilford Multigrade im Labor des örtlichen Kulturvereins.
Und so eine Optik möchte ich gerne auch für meine digitalen Fotos.
Auf Papier. ...

Dann kommst Du meiner Erfahrung nach um einen speziellen Drucker mit mehreren Schwarz-Tinten mit unterschiedlicher Deckung nicht herum.
SW aus einem reinen Farbdrucker ist ein Kompromiss, der höchst selten befriedigende Ergebnisse bringt.

Oder eben beim Dienstleister in echtem SW ausdrucken lassen.

Gruß
ewm
 
Ich hatte damals verschiedene ICC Profile für den Pixma probiert.

OK, das erklärt's dann schon ein wenig- ich hoffe, wenigstens mit dem dafür vorgesehenen original Papier?

Dann wäre das aber vielleicht erst mal einen Versuch wert, Dir ein Profil erstellen zu lassen (gilt dann immer nur für eine bestimmte Drucker/Papier/Tintensorte).

War natürlich auch ein günstiger Drucker. Zwar mit 6 Patronen, aber
sw wurde aus den Farben gemischt.

bei mir auch- weiß jetzt aber gar nicht mehr, ob ich auch nur mit dem Photo-Schwarz habe drucken können (wie oben bereits erwähnt, kann/muss man das dann im Druckertreiber einstellen).

Keine Ahnung, ob es in dem angestrebten Segment auch Drucker mit mind. zwei Grautinten gibt- das wäre sicher vorzuziehen. Das Problem der Metamerie bleibt aber natürlich dennoch.

Ausbelichten kann man eben nicht alles.

Mmh, da fällt mir jetzt nicht wirklich viel ein- eigentlich nur strafrechtlich relevantes...

Heutzutage sind Dateien leicht kopierbar, sensible Fotos gebe ich daher nicht aus der Hand, ich meine die Dateien.

OK- das ist natürlich ein Argument. Es war eben schon immer etwas teurer, bestimmte Ansprüche zu haben.

Fotoladen um die Ecke wäre da vertrauenswürdiger aber zu teuer.

sehr viele schicken dann auch nur ein- und im Zweifel traue ich eher einer anonymen Massenfertigung als dem leutseligen Mitarbeiter einer kleinen Klitsche.

Hatte mal ne Freundin, die bei CeWe gearbeitet hatte- die hat die allermeisten Bilder nicht mal zu Gesicht bekommen, während eine Bekannte von mir im Fotoladen alle Peinlichkeiten nach dem ersten Bier in der Partyrunde zum Besten gegeben hat.


Natürlich kann ich jetzt 1000€ ausgeben

na na, das geht auch günstiger- nach zwei Minuten Googeln herausgefunden, dass es einen PIXMA PRO-100S gibt, der knapp über 420 Euro kostet und selbst ein PIXMA PRO-1 gibts für 700-800 Euro. Dazwischen mit knapp über 600 ein PIXMA PRO-10S.

Und das sind alles A3+ Drucker. Vielleicht findet sich ja mit ein wenig mehr Rechercheaufwand noch etwas günstigeres. Würde sich hier aber lohnen, auf die verbrauchkosten zu achten- bei einem gewissen Druckaufkommen könnte das dann über vier/fünf Jahre sogar günstiger sein, einen der genannten Drucker zu kaufen statt in der von Dir zuerst angedachten Klasse.


Aber so wie sich das hier zeigt druckt jeder sw wenn dann nur auf highend Druckern jenseits der 500€.

nur die, die HighEnd erwarten wie gesagt war ich auch so zufrieden (mit Profil allerdings- ich bin übrigens Krümelkacker und meine Umwelt schimpft immer über meine Pinglichkeiten bei der Qualität).

Vielleicht ist hier auch der Begriff FineArt etwas hoch angesetzt.

ja, ist er wohl

Wie aber bereits erwähnt, sw eben neutral. Grau, schwarz, weiß. Kein Stich

mind. ein sauberes Profil- idealerweise auf SW getrimmt. Und natürlich wären zwei schwarz Tinten für Farbe besser als eine (ich meine aber, ich hätte damals auch nur eine gehabt).

vg, Festan
 
Das bezweifele ich.

128/128/128 ergibt ein mittleres grau- d.h. es werden alle Farbanteile des Lichtes reflektiert.

Das kann man wohl nie ganz vermeiden, wenn Grau aus Farbtinten gemischt wird. Aber bei Druckern mit mehreren Schwarz- Tinten unterschiedlicher Deckung (wie sie z.B. herstellerabhängig als Grau oder Light- und Light-Light-Schwarz genannt werden) wird ma solche Probleme nicht bekommen.

so weit ich weiß, kann dieser Effekt auch hier auftreten.

vg, Festan
 
Sehr guter und hilfreicher Post Festan. Danke dafür.
Ich sehe mich weiter um, evtl kommen hier ja noch Geräteempfehlungen.

Und nein, nichts strafrechtliches, aber Aktfotos mit Gesicht sollen nicht auf nen Instaaccount des Labormitarbeiters landen ;-)

Das Thema Profil ist schonmal ein Ansatz.
Welchen Drucker nutzt du da?
 
sw ist und war für mich immer ein Abzug vom Negativ auf Ilford Multigrade im Labor des örtlichen Kulturvereins.
Und so eine Optik möchte ich gerne auch für meine digitalen Fotos.
Auf Papier.

Epson Sc-P800 und Canson Baryta Photographique.

Damit wirds besser als im Labor, es sei den du warst im Labor auf dem Level von Voja Mitrovic ;-)
 
Und nein, nichts strafrechtliches, aber Aktfotos mit Gesicht sollen nicht auf nen Instaaccount des Labormitarbeiters landen ;-)

Du glaubst, dass dafür jemand seinen Job und Prozess riskiert? Da hätte ich mehr bedenken, dass in Umkleidekabinen Videos direkt ins Netz gestreamt werden- da gibt es zumindest die "Chance", dass man auch mal einen Promi erwischt.

Aber vielleicht fotografierst Du ja auch solche Leute- dann würde ich die auch nicht außer Haus geben wollen. Und wenn ich so drüber nachdenke auch nicht bei Kundenshootings- aber dann käme für mich auch kein solch billiger Drucker für Ausdrucke in Frage.

Welchen Drucker nutzt du da?

nutzte- war ein Canon Fotodrucker Pixma irgendwas- ist schon ne Zeitlang her.

vg, Festan
 
@Festan:

- die Grautinten bestehen nicht aus farbigen Bestandteilen, sondern aus schwarzen bzw. grauen Lösungen/Pigmenten

- es tritt dann keine Metamarie auf

Gruß
ewm
 
@Festan:

- die Grautinten bestehen nicht aus farbigen Bestandteilen, sondern aus schwarzen bzw. grauen Lösungen/Pigmenten

grau ist selber bereits eine Farbe- eine sog. unbunte zwar, aber eben eine Farbe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Unbunt

Unbunt bleiben sie übrigens auch nur so lange, bis sie mit farbigem Licht bestrahlt werden.

Ach ja: und natürlich nimmt auch die Papierfarbe Einfluss auf die Farbigkeit eines gedruckten Bildes.

vg, Festan
 
"Grautinte" ist grau! Verdünnte Carbontinte ohne Farbpigmente!
Das ist ja gerade der Unterschied zum "gemixten" Schwarzweißdruck mit der normalen Fartinte. An Stelle der Farbigen Tinten kommen entsprechend abgestufte Grautinten in die Patronen, sehr helles Grau für Y, dunkleres für C und M...
Das mit der Physiokogie der Farbwahrnehmung ist ein anderes Thema... mit einem reinen B&W Tintenset hat man jedenfalls keine Metamerie, undjeder eventuelle Farbstich stammt vom Fotopapier.
Gibts nur für Epson, weil es Carbon, also Pigment Tinte ist und die läuft problemos in einfachen 6-Farb-Epsons (Piezo Druckköpfe), leider nicht in Canon (thermische "Bubble-Jet" Köpfe).
Ich hab selbst zwei R285 (P50...1400...) für diesen und andere Testzwecke. Die gibts immer mal wieder für fast umsonst in der Bucht. Denn ein B&W Tintenset ist ja nicht ganz so schnell ausgewechselt, falls man wieder Farbe drucken will
 
Also ich habe für A4 Drucke momentan einen Canon Pixma 8050.
Ich finde der druckt ziemlich gut. Schwarz Weiss scheint mir auch keinen Farbstich zu haben.
Habe aber nicht pingelig untersucht.
Fremde Patronen sind da aber glaube ich nicht verwendbar. Aber da kenne ich mich nicht aus.

Ich finde die Kosten für die Patronen auch nicht schlimm.
Bei Fotodruck scheint mir aber besonders Gelb und Magenta am schnellsten verbraucht zu werden.
XL Patronen lassen sich auch für dieses Model kaufen.
Haben nicht alle Drucker in dieser Preisklasse.

Da ich aber aus der Schweiz bin, weiss ich nicht wie teuer die in Deutschland sind.

Aber ich würde den Druckee nicht mehr hergeben.

Auf finde ich toll das dieser eher günstige Drucker auch mit einer verstecktäen Option doppelseitige Dokumente druckt. Und das in dieser Preisklass und das noch mit einem hervorragendem Fotosruck dazu.

Ich will mir zwar noch einen Pixma Pro kaufen (und so bald ich denn hab wird dee Pixma 8050 für Büroarbeiten dann nur noch benutzt).
Aber momentan bin ich mit dem Pixma 5080 absolut zufrieden, für das Geld.

Andere Pixma oder Epsons oder Fotodrucker im Algemeinen kenn ich aber nicht, als Vergleich.

Also meiner Meinung nach eine Eierlegende Vollmilchsau, für diese Preisklasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Grautinte" ist grau!

logisch- eine immer wahre Aussage- gilt für alles X=X

Verdünnte Carbontinte ohne Farbpigmente!

ja, ändert aber nox dran, dass Grau selber bereits eine Farbe ist. Ist das so schwer zu begreifen- das hat erstmal auch gar nichts mit dem hier zu tun:

Das ist ja gerade der Unterschied zum "gemixten" Schwarzweißdruck mit der normalen Fartinte.

das hat hier auch absolut niemand behauptet

Das mit der Physiokogie der Farbwahrnehmung ist ein anderes Thema

eben- wieso kommst Du dann mit dem anderen?

Übrigens gibt es außerhalb der Wahrnehmung überhaupt gar keine Farben, wenn wir hier schon genau sein wollen.

... mit einem reinen B&W Tintenset hat man jedenfalls keine Metamerie, undjeder eventuelle Farbstich stammt vom Fotopapier.

das hat auch niemand behauptet (ich habe das als Vermutung geäußert bzw. das schon mal so gelesen zu haben- beim googeln vorhin auch immer wieder gelesen allerdings ohne dass ich der quelle so weit vertraut hätte, sie hier zu zitieren oder selbst davon überzeugt zu sein)

Aufgekommen ist das Thema hier damit:

Das hilft Dir aber u.U. nicht, wenn Du das Foto in einem Raum mit warmen Kunstlich aufhängst und dann in den Graustufen unterschiedliche Farbschleier zu sehen sind ;)

Man kann sich imho einfacher an ein, bei Raumlicht farblich nicht ganz passendes Farbfoto gewöhnen als an ein SW-Foto, bei mit unterschiedlich gefärbten Grautönen. Das kann man nicht "weggucken"!

von irgendwoher muss dieser erwähnte Farbschleier in den Graustufen ja kommen. Und das kann IMHO nur durch die ungleichmäßige Farbbeleuchtung der Lampen kommen und betrifft eben alle SW Bilder- egal ob mit reinem grau gedruckt oder gemixt mit Farben.

Von daher ist das dann durchaus doch auch wieder eine Form der Metamerie (gibt ja mehrere):

"Beleuchtungsmetamerie
Der praktisch am häufigsten anzutreffende Fall der Metamerie ist die Beleuchtungsmetamerie. Diese bezeichnet die Übereinstimmung zweier Farben unter einer Bezugslichtart und Abweichung unter anderen Lichtarten. Die Ursache der Metamerie sind hier die unterschiedlichen Lichtspektren der jeweiligen Lichtarten."

Quelle:wikipedia

Wenn die Basis reines Grau ist, wird sich das halt weniger stark als ein relativ kleiner Farbstich zeigen, bei mit Farbe gedruckten Bilder dann wesentlich stärker, weil das Delta der Verschiebungen insgesamt größer ist und das Bild wird dadurch größere/deutlich wahrnehmbarere Farbverschiebungen aufzeigen.

Verschiebungen gibt es aber hier wie dort.

vg, Festan
 
Es war dein Link zu wikipedia der das Thema Farbwahrnehmung herein bringt, und das wollte ich vom eigentlichen Thema farbige und graue Tinte unterscheiden.

Aber okay, Grau ist eine Farbe, von mir aus ... aber keine farbige Farbe ..
 
Jetzt hat mich selber mal interessiert, wie gut das SW-Drucken mit Farbtinten auf normalen (aber profilierten) Druckern funktioniert.
Daher habe ich ein kontrastreiches Schwarzweißfoto (vorliegend im RGB-Modus) mit meinen beiden Druckern gedruckt. Das sind ein Epson Workforce Pro (Büro-Multifunktionsdrucker mit 4 Tinten) und ein Canon Selphy (Thermodrucker mit drei Folienfarben, also ohne zusätzliches Schwarz).
Für beide habe ich vor einiger Zeit selber Farbprofile ausgemessen (mit einem älteren Spyder Print und der Spyder-Originalsoftware).

Ich bin mit den Ergebnissen (auch unter einer Tageslicht-Lampe betrachtet) sehr zufrieden. Da käme niemand, der es nicht weiß, auf die Idee, dass das technisch gesehen eigentlich Farbdrucke sind.
Aber es kommt natürlich drauf an, wie pingelig man ist. Insofern müssten sich das Ergebnis außer mir noch andere Betrachter im Original anschauen, um meinen subjektiven Eindruck zu überprüfen.

Zwei kleine Auffälligkeiten haben sich ergeben:
1) Das Bild aus dem Epson hat einen ca. 2 cm breiten Streifen quer zur Papier-Transportrichtung, wo ich mir einbilde, dass er etwas ins Rötliche tendiert. Zuerst dachte ich an verstopfte Düsen, aber dafür war der Streifen zu gleichmäßig und hatte zu weiche Übergänge. Ich habe das Bild danach nochmal gedruckt, und der "Fehler" war wieder ganz genauso. Es ist wohl eine Eigenheit des Druckertreibers oder sowas. Es ist auch nur sehr dezent und ich habe es nur bemerkt, weil ich eigens ganz genau nach Farbabweichungen gesucht habe.
2) Das Schwarz/Grau aus dem Selphy wirkt etwas grünlicher als das aus dem Epson. Vielleicht liegt es einfach nur an den etwas unterschiedlichen Papierfarben oder daran, dass das Mix-Grau des Selphy rein technisch nicht perfekt farbneutral ist. In sich ist die Farbe beim Selphy absolut gleichmäßig - also ohne den Vergleich würde mir da fast nichts auffallen.
 

Anhänge

grau ist selber bereits eine Farbe- eine sog. unbunte zwar, aber eben eine Farbe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Unbunt

Unbunt bleiben sie übrigens auch nur so lange, bis sie mit farbigem Licht bestrahlt werden...


Ohh nöööh, jetzt komm doch bitte nicht mit diesen Theorien. Die lernt man schon in Physik, sofern nicht heutzutage nicht abgewählt :rolleyes:


Ich habe, in mehreren Beiträgen hier im Thread nichts weiter gesagt, als dass SW- Drucke mit reiner Schwarz- bzw. Grautinte keine, von den Graustufen abhängige Farbstiche zeigen und man auch keine Metamarie- Effekte befürchten braucht.

Und Du kommst mir mit RGB 128-128-128 sei auch grau :rolleyes::rolleyes::rolleyes:


Ich habe übrigens vor gut 35 Jahren selbst ein kleines Amateurlabor mit, als Ostler selbst gebauten Geräten zur Entwicklung von Farbfotos gehabt und damals einige Coloranalyzer für befreundete Profifotografen gebaut. Man erzähle mir also bitte nichts von Farben :lol:
 
...Für beide habe ich vor einiger Zeit selber Farbprofile ausgemessen (mit einem älteren Spyder Print und der Spyder-Originalsoftware)...

Hast Du diese Profile allgemein für Farbfotos erstellt oder die Datacolor- typischen zusätzlichen Tuning- Methoden für SW genutzt?

Damit bekommt man in der Tat ein recht gute Ergebnisse für den Graustufendruck.

Wobei es mir mit dem Datacolor- Gerät nie gelungen ist, aus meine damaligen 3 Druckern Epson R800, Epson Stylus Photo 1400 und Canon Pixma IP5200 SW- Fotos mit dem gleichen Grau zu erzeugen. Das eine tendierte zu Grün, das andere zu Braun ...

Und bei den beiden Dye-Druckern Epson 1400 und Canon IP 5200 gab es deutliche Unterschiede im Farbton der Graustufen, abhängig vom Betrachtungslicht.

Der Epson R800 hat war zwar weniger auffällig, aber nicht perfekt!


Ich hatte dann kurzzeitig einen Epson Stylus Pro 3880 zum Test. Das war schon eine andere, bessere Sache. Ich habe ihn dann aber nicht genommen, weil er für mein Amateur- Druckaufkommen etwas überdimensioniert war.

Da ich bevorzugt in Farbe drucke, nutze ich hochzufrieden einen Epson R2000 mit Pigmenttinte.

Gelegentliche SW- Drucke lasse ich aber vom Labor meines Vertrauens drucken.


Gruß
ewm
 
...
Für beide habe ich vor einiger Zeit selber Farbprofile ausgemessen (mit einem älteren Spyder Print und der Spyder-Originalsoftware).
Ich bin mit den Ergebnissen (auch unter einer Tageslicht-Lampe betrachtet) sehr zufrieden. Da käme niemand, der es nicht weiß, auf die Idee, dass das technisch gesehen eigentlich Farbdrucke sind.
...
Das kann ich generell nur bestätigen, und zwar obwohl ich einen Epson mit Carbon-Tinten bestückt habe. Ein gutes Profil für die jeweilige Tinten-Papier-Kombination regelt nicht nur die Farben richtig, sondern macht auch neutrales Schwarzweiß.

Deshalb denke ich dass beim TO die Drucker-Profilierung nicht so ausgemessen oder angewendet wurde wie sie sollte oder könnte...
...Bisher hatte ich einen günstigen Canon Pixma, die s/w Drucke habe ich aber trotz Profil und Kalibrierung hin oder her nie ohne Farbstich rausgebracht.
...
 
...
Ich hatte dann kurzzeitig einen Epson Stylus Pro 3880 zum Test. Das war schon eine andere, bessere Sache. Ich habe ihn dann aber nicht genommen, weil er für mein Amateur- Druckaufkommen etwas überdimensioniert war.
...
Ich hätte ihn behalten, obwohl mein Druckaufkommen auch nicht so groß ist... denn der Preis für 1ml Tinte ist beim A2 Modell so viel niedriger, dass das Gerät neu quasi dasselbe gekostet hat wie der entsprechende A3 Drucker.
Und man druckt im Endeffekt billiger - und die Drucke sind tatsächlich eine andere Liga..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten